In "Die Jagd nach dem verborgenen Leuchter" begeben sich Freunde auf ein Abenteuer, als ein geheimnisvoller Rabbi sie mit der Suche nach einem geraubten Chanukka-Leuchter beauftragt. Auf ihrem gefährlichen Weg lernen sie viel über jüdische Geschichte und Religion, während sie gegen Dämonen und die Zeit kämpfen.
Monika Tworuschka Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Eigentlich freuen sich die Freunde auf eine unbeschwerte Schifffahrt auf dem Rhein und einen Ausflug zum Drachenfels. Doch dann geraten sie in einen Strudel aufregender Ereignisse. Lena beobachtet einen zwielichtigen Mann vor dem Kölner Dom. Zahra gerät mitten in den riskanten Under-Cover-Einsatz einer jungen Polizistin. Sebastian und Adil entdecken ein geheimnisvolles Notizbuch mit hinweisen auf einen islamistischen Anschlag. Sehr bald wird klar: Nicht alle, die sich Muslime nennen, sind wirklich Gläubige. Der Korankenner Uthman Amin und die Polizei arbeiten fieberhaft zusammen, um das Unheil abzuwenden. Können Leila und Firas die drohende Katastrophe in letzter Sekunde verhindern? Ein Jugendkrimi gegen Extremismus, Rassismus und Gewalt – für Vielfalt, Toleranz und faires Miteinander. Das Buch ist für Leser*innen zwischen 11 und 14 Jahren gedacht.
- 2021
Die Geschwister Leila, Adil, Samira sowie Firas und Zahra sind mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflohen. Sie haben sich recht gut eingelebt und in Sebastian und Lena Freunde gefunden. Vollkommen vergessen können sie ihre alte Heimat und das früher Erlebte nicht. Auch werden sie immer wieder von Jan und Luca angefeindet, die keine Flüchtlinge mögen. Vor allem Jan ist unter den Einfluss der rassistischen Kameradschaft „AVH“ geraten. Doch als der jüdische Junge David in ihre Fußballmannschaft kommt, merken Adi und Firas, dass auch sie nicht frei von Vorurteilen sind. In der Zoohandlung Erwin Lehmanns stoßen die Jugendlichen auf eine gefährliche Spur. Hat sich der Inhaber von seinem Freund Horst Scheffler zu kriminellen Geschäften verleiten lassen? Und auch Firas und Adil geraten wegen einer Mutprobe in eine hochgefährliche Situation. Wer außer ihnen versteckt sich noch in den verbotenen Höhlen unter der Jugendherberge? Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt… Der Jugendkrimi „Gefährliche Freunde“ beschäftigt sich mit den Themen Freundschaft, Sportbegeisterung, Vorurteilen, Rassismus, Antisemitismus, Ängsten und dem Kampf um ein gutes Miteinander. Das Buch ist geeignet für Leser*innen zwischen 11-14 Jahren.
- 2021
Die zehnjährige Sumitra arbeitet in einer Teppichmanufaktur für den undurchsichtigen Gondar. Ihr Bruder Bakha erledigt Schmutzarbeiten in der Stadt Varanasi. Ihre Eltern sind auf das Geld angewiesen, das die Kinder verdienen. Trost und Zuflucht vor dem traurigen Alltag finden die beiden beim Swami, der sich für Straßenkinder einsetzt und ihnen immer wieder die Geschichte des Ramayana mit den Helden Rama und Sita erzählt. Christopher und Ronja Schaffer aus Deutschland sind mit ihrem Vater bei dem Inder Dr. Patel zu Besuch. Staunend erleben sie die Götterwelt, und den Alltag in der fremden Stadt. Christopher und Ronja lernen Bakha und Sumitra kennen. Plötzlich verschwindet Sumitra. Wurde sie wie Sita von üblen Gestalten entführt? Bald sind die Kinder in eine Krimihandlung verstrickt, die erstaunliche Parallelen zu der Heiligen Schrift des Ramayana aufweist. So ist es auch der Affengott Hanuman, der nicht nur Rama hilft, Sita zu finden, sondern auch Bakha zu seiner verschwundenen Schwester führt.
- 2020
Ist das nicht Sara?
Eine Geschichte zum Judentum
Irgendetwas stimmt nicht. Als Sarah wie jeden Freitag zu ihrer Großmutter kommt, sitzt diese wie gebannt vor dem Fernsehgerät. Die Live-Übertragung der Trauerfeier für einen israelischen Politiker ist der Beginn einer Spurensuche nach Omas ehemals bester Freundin. Schon bald wird daraus eine spannende Reise in die deutsche Vergangenheit und die Geschichte des Judentums. Die Verbindung aus fesselnder Handlung und Einführung in den jüdischen Glauben machen das Taschenbuch zu einer idealen Begleitlektüre im Religions- und Geschichtsunterricht ab Klasse 5. Ein kleines Lexikon mit den wichtigsten Begriffen zum Judentum rundet das Buch ab
- 2020
Der vertauschte Buddha
Eine Geschichte zum Buddhismus
Ein Jungenchor aus Deutschland ist auf Konzertreise durch Sri Lanka unterwegs. Als einer der Jungen eine Buddhastatue als Souvenir kauft, geraten sie in die Machenschaften einer Schmugglerbande und werden verfolgt. Was hat es mit der Statue auf sich? Gemeinsam machen sich die Jungen daran, das Geheimnis der Statue zu lüften. Das für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren geschriebene Buch bietet neben Einblicken in den Buddhismus auch ein spannendes Leseabenteuer. Monika Tworuschka verbindet fesselnde Spannung mit Grundinformationen zum Buddhismus. Das Taschenbuch eignet sich damit ideal als Begleitlektüre im Religionsunterricht ab Klasse 5
- 2018
Buddha, Jesus, Mohammed – was waren das für Persönlichkeiten? Wie haben Sie gelebt und was haben sie gelehrt? Und wie können wir überhaupt etwas über sie wissen? Dieses Buch geht auf anschauliche Weise allen Aspekten des Lebens und Wirkens der drei großen Religionsstifter nach – von der Empfängnis über den Tod, von der sie umgebenden Umwelt bis zu ihrem öffentlichen Auftreten, von den Quellen der Überlieferung bis hin zu konkreten, drängenden Gegenwartsfragen u. a. zu Menschenrechten, Krieg und Frieden sowie Natur- und Tierschutz. Die Stifterpersönlichkeiten werden dabei nicht nur vorgestellt, sondern jeweils in Bezug auf die genannten Themen miteinander verglichen, was dieses Buch einzigartig macht.
- 2017
Illustrierte Geschichte des Islam
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Dieser reich illustrierte Band berichtet über die Entstehung des Islam und seine Geschichte bis ins 21. Jahrhundert. Die zusammenhängende Darstellung von religiösen Strömungen, prägenden Persönlichkeiten und Dynastien sowie die Tatsache, dass das Buch auch kulturelle und gesellschaftliche Faktoren wie das islamische Recht, die islamische Philosophie und Mystik berücksichtigt, ermöglicht es, den Islam differenzierter zu verstehen.