Dieses Buch vermittelt kompaktes Wissen über "Bäume in der Stadt", behandelt baumbiologische Grundlagen, Vitalitätsbeurteilung, fachgerechten Gehölzschnitt und die Pflege gekappter Bäume. Es erklärt die baumstatische Situation und präsentiert Methoden zur Baumuntersuchung sowie Tipps zur Sicherung gefährdeter Bäume.
Mentale Stärkung und Motivation durch bewusstes Erleben
Bäume können viel mehr als nur Holz produzieren, Luft filtern oder Wasser und CO2 speichern. Sie tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Menschen bei, bringen mentale Erfahrungen und emotionale Erlebnisse zustande, die kein anderes Lebewesen in solcher Intensität, Vielfalt und Dauer ermöglichen kann. Dieses neue Buch von Andreas Roloff soll dazu beitragen, wieder mehr von der Natur wahrzunehmen, sich natürliche Zusammenhänge und Abläufe bewusster zu machen, sie besser zu verstehen und daraus mehr Respekt, Rücksicht und Einfühlungsvermögen zu entwickeln. Er führt die Leserinnen und Leser behutsam durch alle Jahreszeiten und gibt auf vier Seiten pro Woche Anregungen, wie man sein mentales, emotionales und damit auch körperliches Befinden durch bewusste Verinnerlichung von Natureindrücken nachhaltig verbessern kann. Ein Buch für alle Menschen, die dem Alltag entfliehen und sich einfach etwas Gutes tun wollen!
Seit den aktuellen Klima-Diskussionen und den Trockensommern 2018 und 2019 ist ‚Trockenstress‘ DAS Thema. Viele Gemeinden und Städte sowie Wald- und Parkplaner sehen sich vor die Aufgabe gestellt, geeignete Bäume zu finden, die den erwarteten Klimaveränderungen trotzen und auch in 50-100 Jahren noch ihre Funktionen erfüllen können. Genau an diesem Punkt setzt dieses neuartige Buch an. Nach einer genauen Definition von Trockenstress und Trockenstress-Anpassung werden Handlungsempfehlungen geliefert, wie diesem Problem begegnet werden kann, und 30 angepasste Baumarten vorgestellt. Ein praktischer Leitfaden für Dendrologen, Landschaftsarchitekten, damit befasste Behörden und all jene, die ihre Gartenbäume schützen wollen.
Jeder Baum hat eine Geschichte, ist einzigartig und wertvoll. Dieses Buch stellt 111 besonders eindrucksvolle und starke Bäume vor. Die Autoren sind Kenner, zugleich Liebhaber des jeweiligen Baumes, mit dem sie eine individuelle Geschichte verbindet. Viele der vorgestellten Bäume sind Charakterbäume. Einseitige Kronen, schiefe oder gebogene Stämme, Stammrisse oder Totäste sind Symptome ihrer Lebensgeschichte. Jedes Porträt zeigt den Baum im Großformat und gibt Informationen über den Standort, Alter, Umfang und Höhe sowie besondere Merkmale. Eine kleine Karte verzeichnet die genauen GPS-Daten der Fundstelle. Der Bildband ist ein absoluter Blickfang – ein Hingucker, der die Ästhetik der Baumarten einfängt und jeden für diese schützenswerten Naturdenkmäler begeistert.
Auf den diesjährigen 12. Dresdner StadtBaumtagen werden in bekannter Tradition aktuelle Fragen der urbanen Gehölzverwendung und -pflege von namhaften Referenten vorgestellt und diskutiert. Dieser Tagungsband enthält die Vorträge der Tagung am 15./16.3.2018.
Für eine optimale Baumpflege sind fundierte Kenntnisse der baumbiologischen Grundlagen unerlässlich. Natürliche Ereignisse, Umweltveränderungen und menschliche Eingriffe beeinflussen die Entwicklung der Baumkronen. Ein umfassendes Verständnis der Kronenreaktionen auf diese Einflüsse ermöglicht es Praktikern, den Baum ganzheitlich zu betrachten. Ziel dieses Handbuches ist es, die Kronenentwicklung wichtiger Baumarten darzustellen, eine Vitalitätsbeurteilung anhand von Kronenmerkmalen zu ermöglichen und ausgewählte Aspekte detailliert zu erläutern. Unterschiede in der Kronenentwicklung werden mit dem biologischen und ökologischen Verhalten der Baumarten verknüpft. Die vermittelten Grundlagen und Methoden zur Vitalitätsbeurteilung von Bäumen in städtischen, straßennahen, landschaftlichen und waldlichen Kontexten erhöhen die Sicherheit bei Baumbeurteilungen. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Alterungsprozess und der Altersermittlung, da das Baumalter für die Zustandserfassung wichtig ist. Auch die äußeren Symptome der Körpersprache von Bäumen in der Krone werden ausführlich behandelt. Die Beurteilung stark eingekürzter Bäume, neue Regenerationsstufen sowie Aspekte der Plastizität und des Einflusses von Trockenstress runden den Inhalt ab. Ein Verfahren zur Vitalitätsbeurteilung muss schnell erlernbar und praktikabel sein – dieses Wissen wird hier vermittelt! Das Handbuch enthält aktuelle Überarbeitungen früherer Publikationen und
Baumexperte Andreas Roloff porträtiert in diesem Buch liebevoll und ausführlich 40 Stadt-, Park- und Waldbäume, viele davon einst Baum des Jahres. Schnelllebige Baumpioniere wie die Birke, bekannte Waldarten wie die Rot-Buche, ehrwürdige Baumveteranen wie Eiche und Ginkgo – die Vielfalt ist enorm. Ausführliche Porträts vermitteln Spannendes über Geschichte, Aussehen und Wirkung, Biologie, Nutzung und vieles mehr, kurz: das wirklich ganz Besondere jeder einzelnen Baumart. Fundiert und unterhaltsam zugleich.
Auf der diesjährigen Jubiläumstagung (10. Dresdner StadtBaumtage) werden in bekannter Tadition aktuelle Fragen der urbanen Gehölzverwendung und -pflege von namhaften Referenten vorgestellt und diskutiert. Dieser Tagungsband enthält die Vorträge der Tagung vom 10./11. März 2016.
Auf den nun schon zum 9. Mal in Folge stattfindenden Dresdner StadtBaumtagen werden erneut aktuelle Fragen der urbanen Gehölzverwendung und -pflege von namhaften Referenten vorgestellt und diskutiert. Dieser Tagungsband enthält die Vorträge der Tagung am 12./13.3.2015.