Frühe persönliche Erfahrungen determinieren politisches Verhalten: Attentate auf Führer - Der Golfkrieg als emotionale Störung - Kindheitsursachen des Terrorismus / Psychohistorische Theorie: Die Wiederaufführung früher Traumata in Krieg und sozialer Gewalt - Die psychogene Geschichtstheorie - Krieg als „gerechte“ Vergewaltigung und Läuterung / Psychohistorische Evolution: Kindheit und kulturelle Evolution - Die Evolution der Kindererziehung - Die Evolution von Psyche und Gesellschaft
Lloyd de Mause Reihenfolge der Bücher
Lloyd deMause ist eine Schlüsselfigur der Psychohistorie, einem Forschungsgebiet, das sich den psychologischen Triebkräften hinter historischen Ereignissen widmet. Seine Arbeit befasst sich mit den emotionalen Ursprüngen von kollektivem und nationalem Verhalten, wobei er sich insbesondere auf Kindheit, Familiendynamik und Kindesmissbrauch sowie auf anthropologische und ethnologische psychologische Studien konzentriert. Auch wenn die Annahme, dass die Erziehungsmethoden eines Landes dessen Außenpolitik beeinflussen können, ungewöhnlich erscheinen mag, bietet deMause's Ansatz eine einzigartige Perspektive auf die Wurzeln sozialer und politischer Entwicklungen.






- 2005
- 2000
Psychohistorie ist die wissenschaftliche Erforschung historischer Motivationen. Dieser Ausgangspunkt der Theoriebildung von Lloyd deMause impliziert eine radikale Kritik sowohl an der traditionellen Geschichtswissenschaft als auch an den traditionellen Formen der Sozialwissenschaften wie Anthropologie, Soziologie und Psychologie. Der Weg zum Verständnis historischer Ereignisse führt nicht über die Sammlung und narrative Anhäufung von Daten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; er führt über die methodische Ergründung bewußter und unbewußter psychologischer Motive der geschichtlich Handelnden.
- 1984
- 1977
Auf Initiative von Lloyd deMause hat ein Team von zehn Psychohistorikern untersucht, wie sich die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern in unserer Kultur von der Antike an verändert haben.