Die Kurische Nehrung ist eine 98 Kilometer lange Halbinsel zwischen Memel und Sarkau, von der heute 52 Kilometer zu Litauen und 46 Kilometer zu Russland gehören. Die Nehrung besteht ausschließlich aus Sand mit riesigen Wanderdünen, die in den vergangenen Jahrhunderten, nach der Abholzung in der frühen Neuzeit, immer wieder Ortschaften unter sich begruben. Die Große Düne bei Nidden, eine der größten Dünen Europas, wird auch die"ostpreußische Sahara"genannt. Heute ist die Nehrung wieder ein beliebtes Reiseziel geworden, das einst auch von Persönlichkeiten wie Thomas Mann geschätzt wurde. Über 160 Bilder zeigen diese in Europa einzigartige Landschaft mit ihren Naturschutzgebieten und Dörfern zwischen den weiten Dünen
Wolfgang Korall Bücher






Die Seele Georgiens
Bildband
Auf der Suche nach der alten Seele Georgiens – eine Zeitreise von der Tradition in die Moderne Georgien ist kein großes Land, aber groß in der Vielfalt geschichtlicher Zeiten, geografischer Regionen, anstrengender Wege und gastfreundlicher Menschen wie ein kleiner Kontinent. Seine Seele offenbart sich in den Gesichtern der Menschen, in der Schönheit und Großartigkeit der Landschaft und Architektur, in der sprichwörtlichen Gastfreundschaft, dem Gottvertrauen des Volkes und seiner alten Kultur im Wandel zum modernen Staat am Rande Europas. Entlang des Weges der heiligen Nino und an ihren Wirkungsstätten als Missionarin des Christentums hat der Fotograf Wolfgang Korall diese Seele in seinen Bildern vom Leben der Menschen eingefangen. Seine fotografische Suche führte ihn dabei in den Großen und den Kleinen Kaukasus, in die Tiefebene der antiken Kolchis, in das Kernland Kartlien mit Tbilissi und Mzcheta und in die Weinregion Kachetien. Seit seiner Jugend durch Reisen und Freundschaften mit Georgien verbunden und inspiriert von den Bildern des Malers Niko Pirosmani, gelingen Wolfgang Korall sensible Fotografien der kraftvollen georgischen Seele.
Am Anfang standen die Kreuzzüge – im Rahmen dieser ganz Europa erfassenden „Kreuzzugsbewegung“ erfolgte die Gründung von Ritterorden, die dem Mönchtum verpflichtet waren. Der Deutsche Ritterorden war neben den Templern und den Johannitern (Malteser) der dritte große Orden und entstand 1190 als deutsche Hospitalgenossenschaft. Die Ordensbrüder lebten unter strengen Vorschriften, den Gelübden von Armut, Keuschheit und Gehorsam verpflichtet. Doch unterschied sie von einem normalen Mönchsorden die Pflicht zum Kampf. Als der polnische Herzog Konrad von Masowien die sogenannten Deutschherren um Hilfe gegen die heidnischen Prussen bat, ließen sich diese vorher durch Kaiser Friedrich II. alle künftigen Eroberungen vermachen. So verbanden sie Christianisierung mit Kolonialisierung. 1309 wechselte der Hochmeister von Venedig an die Nogat. Er und seine Nachfolger schafften ein für damalige Verhältnisse hochmodernes und effektives Staatswesen und machten die Marienburg (Malbork) als ihre Zentrale zur größten Baustelle des Abendlandes. Die Wehr- und Repräsentationsburgen, die der Orden der Nachwelt hinterließ, sind die markantesten Zeugen jener Zeit. Dieser Bildband berichtet fundiert über die noch heute eindrucksvollen Bauten, aber auch über die mächtigen Ruinen. Zu den absoluten Höhepunkten einer Burgenreise gehören dabei neben der Marienburg unter anderem Heilsberg (Lidzbark Warminski), Rößel (Reszel), Allenstein (Olsztyn) und das prachtvolle Ensemble von Ordensburg und -dom in Marienwerder (Kwidzyn). Specialthemen erzählen über verschwundene Burgen, berühmte Hochmeister, die besondere Architektur, das Leben auf einer Deutschordensburg und die spezielle Geschichte der Marienburg.
Berühmt sind die Gurken und die Spreewaldkähne genauso wie die Trachten der hier lebenden Sorben. Auf den Spuren von Theodor Fontane und dem Liederdichter Paul Gerhardt wird man von der einzigartigen Fließlandschaft verzaubert. Lebendiges Brauchtum, altes Handwerk und kulinarische Spezialitäten gilt es ebenso zu entdecken wie das Gartenreich Fürst Pückler-Muskaus bei Cottbus. Trotz vieler Eingriffe in die Natur ist der Spreewald nach wie vor ein Dorado seltener Tier- und Pflanzenarten. Das seit 1990 unter den Fittichen der UNESCO stehende knapp 500 Quadratkilometer große Biosphärenreservat trägt dem Rechnung. Wandern, Radeln und Paddeln sind die Aktivposten für die Besucher – allerdings kann man auch gefahren werden: Die Kahnpartien dauern zwischen zwei und vier Stunden und führen meist durch den Oberspreewald. Mit etwa 180 Bildern zeigt das Buch die vielen Aspekte, die der Spreewald zu bieten hat, die Natur ebenso, wie auch das sorbische Brauchtum, die Dörfer und das Leben und Arbeiten in dieser Wasserwelt.
Endlose Alleen – oft schon im 18. Jahrhundert gepflanzt als Straßenmarkierung, Schattenspender und Windschutz – durchziehen als markantes Wahrzeichen die Brandenburger Landschaft. Es ist das gewässerreichste Land der Bundesrepublik Deutschland mit rund 3000 Seen, die im Sommer zu Badevergnügen einladen. Unzählige Kilometer fließende Gewässer zum Paddeln oder einer gemütlichen Kahnfahrt warten nicht nur mit den großen Flüssen Spree und Havel. Die alten Orte der Mark bergen Kleinodien der Baukunst, Kunstschätze und andere Kulturgüter. Historische Stätten, viele Schlösser und Herrenhäuser, über 1500 Kirchen und beeindruckende Klöster wie das mittelalterliche Lehnin und Chorin geben Zeugnis von der bedeutenden Geschichte der Region. Über 200 Bilder zeigen Brandenburg mit seinen Regionen Prignitz, Uckermark, Neumark, Havelland, Mittelmark, Spreewald und Niederlausitz in seiner ganzen Vielfalt. Vier Specials berichten über die Dichter der Region, über die slawische Volksgruppe der Sorben, über die Schlossanlage Sanssouci und den Baumeister des preußischen Klassizismus: Karl Friedrich Schinkel.
Immer mehr Menschen zieht es in die faszinierende Gegend, in der einst die Wiege des preußischen Staates stand. Die Masurische Seenplatte und die Ostseeküste bieten nicht nur unversehrte Natur, sondern auch historische Städte, berühmte Gotteshäuser, Wallfahrtsorte und die Wehrbauten des Deutschen Ordens. Besonders sehenswert sind die Gebiete Ostpreußens, die heute zu Polen gehören, sowie die alte Hauptstadt Königsberg, das heutige russische Kaliningrad, und die Badeorte Rauschen (Swetlogorsk) und Nidden (Nida) auf der litauischen Kurischen Nehrung. Diese und viele weitere Facetten der Region werden durch zahlreiche herrliche Fotografien in diesem Bildband präsentiert. Die zeitlos gestaltete Reihe umfasst Titel wie Ägypten, Andalusien, Australien, Bayern, Berlin, Bretagne, Finnland, Italien, Kanada, Kuba, London, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Schottland, Südafrika, Toskana und viele mehr. In englischer Sprache sind ebenfalls Titel wie Bavaria, Berlin, Germany und Vienna erhältlich. Die Reihe Faszination ist ein ideales Geschenk, auch für sich selbst!
Nachdem Königsberg (Kaliningrad) und sein Umland lange Zeit hermetisch abgeriegelt gewesen waren, dürfen seit 1992 auch Ausländer wieder einreisen und sehen, was von der „Wiege des preußischen Staates“ übrig geblieben ist. Darüber hinaus werden in über 200 Bildern die vielen Naturschönheiten und anderen Sehenswürdigkeiten zwischen der Rominter Heide und der samländischen Küste beziehungsweise dem Memelgebiet vorgestellt – mit der Traumlandschaft der Kurischen Nehrung als absolutem Highlight. Vier Specials berichten über den Deutschen Orden, Bernstein, die Kurische Nehrung und das untergegangene Königsberg.
Natur in ursprünglichem Zustand macht eine Seite der Faszination Masurens aus: Unzählige Seen und dunkle Wälder bestimmen die Landschaft, der einzig völlig naturbelassene Wildfluss ganz Europas, der Biebrza-Fluss, lockt eine Vielzahl von Vogelarten, an der Küste wartet die malerische Frische Nehrung. Neben dem Blau der Seen und dem Grün der Wiesen und Wälder ist das Rot der backsteinernen Mauern der Ordensritterburgen die dritte dominante Farbe: Die Marienburg ist deren monumentalster Bau. Ein Abstecher nach Danzig, der „Königin der Ostsee“, lässt die Zeit der Hanse wieder lebendig werden. Auf dem Land dürfen Kornblumen, Margeriten und Klatschmohn noch auf den Feldern blühen, die mit Pferden bestellt werden. Gänsefamilien marschieren durch die Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Über 190 Bilder zeigen die Region Masuren in all ihren Facetten. Vier Specials berichten über die Machtzentrale des Deutschen Ordens, die Marienburg, den Oberländischen Kanal, Nicolaus Copernicus und die einzigartige Seenwelt des Landstrichs. Fotograf Wolfgang Korall, 1949 in Thüringen geboren, lebt und arbeitet als Fotograf in Berlin. Als Spezialist für Osteuropa hat er zahlreiche Reisereportagen, Bildbände und Kalender veröffentlicht. Autor Ernst-Otto Luthardt, geboren 1948, lebt und arbeitet in Franken. Zum Schwerpunkt seiner Tätigkeit als freier Autor gehören kulturhistorische Abhandlungen und Texte zu Reisebildbänden.
Masuren
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Auf eine Reise durch das heutige Masuren im Nordosten Polens lädt dieser aufwändig gestaltete Bildband mit aktuellen Fotos ein. Ein historischer Teil lässt Vergleiche mit dem alten Masuren zu und weckt bei vielen Erinnerungen an Kindheit und Jugend. Inmitten einer herrlichen Natur erzählen steinerne Baudenkmäler von jahrhundertealter Geschichte. Masuren zusammen mit Ermland und dem Oberland wird mit seinen einzigartigen Wald- und Seenlandschaften, sowie gemütlichen Städten und Dörfern beschrieben. Von Frombork (Frauenburg) am Frischen Haff über Elbląg (Elbing) und Olsztyn (Allenstein) bis nach Ełk (Lyck) führt die Bilderreise durch das einzigartige Naturparadies.
Ostpreußen, die ehemalige Provinz im Nordosten des mitteleuropäischen Tieflands fasziniert durch die zahlreichen Zeugnisse der bewegten Geschichte und die ursprünglich erhaltenen Naturlandschaften mit ihren dunklen Wäldern, kristallenen Seen und der schönen Küste. Kirchen, Burgen, Schlösser und Herrenhäuser erzählen von vergangenen glanzvollen Zeiten, das Leben in den Städten und Dörfern von der Gegenwart Ostpreußens. Nach den politischen Umwälzungen in Osteuropa ist diese Region wieder zu einem beliebten Reiseziel geworden. Über 180 Bilder stellen den Landstrich mit all seinen Facetten vor, vier Specials berichten über Dichter und Denker von Kant bis Herder, die Ordensburgen, die Preußen-Könige und die Tränen des Waldes: Bernstein.
