Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Leonardo Boff

    14. Dezember 1938

    Leonardo Boff ist ein bedeutender Befreiungstheologe, dessen Werk sich tiefgehend mit Themen wie Menschenrechten, Ökologie und der Kritik sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzt. Seine Schriften zeichnen sich durch einen dringenden Ruf nach Würde für alle aus, insbesondere für die Unterdrückten und Marginalisierten. Boffs Ansatz, geprägt von einer lateinamerikanischen Perspektive, verbindet theologische Reflexion mit dringender Sozialethik. Sein kompromissloses Streben nach Gerechtigkeit hat ihn zu einem einflussreichen Intellektuellen und Verfechter der Menschenrechte weltweit gemacht.

    Leonardo Boff
    Das mütterliche Antlitz Gottes
    Zärtlichkeit und Kraft
    Die Botschaft des Regenbogens
    Der Adler und das Huhn
    Achtsamkeit
    Haus aus Himmel und Erde. Erzählungen der brasilianischen Urvölker
    • 2022

      Universale Geschwisterlichkeit

      Gesellschaftsordnung der Zukunft

      Klimaerwärmung, die Zerstörung der Ozeane, Pandemie, Überbevölkerung, Trinkwasserknappheit – unsere Welt kennt heute viele existenzielle Probleme. Für Leonardo Boff ist es daher allerhöchste Zeit zum Handeln – und zwar gesellschaftlich und weltweit. Damit ein wirklicher Wandel möglich wird, der die Erde retten kann, müssen gesellschaftliche Strukturen aufgebrochen und erneuert werden. Als einzig mögliche Haltung, die dies Wirklichkeit werden lassen kann, sieht Leonardo Boff die der universalen Geschwisterlichkeit: Wir Menschen sollten uns nicht mehr als „Krone der Schöpfung“, sondern als Mitgeschöpfe verstehen, die mit Pflanzen und Tieren und dem ganzen Kosmos eine Einheit bilden.

      Universale Geschwisterlichkeit
    • 2022

      Gepriesen seien Ochs und Esel

      Kleines Lob der Weihnacht

      In einer Weihnachtsnacht in Deutschland, fern seiner Heimat Brasilien, erhält Leonardo Boff den Besuch einer alten Bäuerin. Sie schenkt ihm, dem Fremden, eine Kerze. »Ich habe die Weihnachtskerze nach so vielen Jahren immer noch. Sie steht auf dem Regal zwischen den Büchern. Jedes Jahr zu Weihnachten zünde ich sie an. Und sie wird für immer brennen.« Meditationen zum Geheimnis des Weihnachtsfestes von einem der bedeutendsten Vertreter lateinamerikanischer Befreiungstheologie.

      Gepriesen seien Ochs und Esel
    • 2021

      Kein Zweifel: Die Erde befindet sich in einer schweren Krise. Die Erschöpfung der Ökosysteme, Pandemien wie Covid-19, ein tiefes Misstrauen gegenüber der Demokratie, eine weltweite Konjunktur autoritärer Regime und ein brutaler Neoliberalismus sind die Krankheitssymptome des "Anthropozäns". Sie sind aber nicht notwendig Vorboten des Endes unserer Zivilisation, sondern können als die Geburtswehen eines neuen Erdzeitalters, des "Ökozäns", begriffen werden. Ob dieser Übergang gelingt, hängt nicht zuletzt von einer kosmischen Spiritualität ab, die Boff hier in ihren Grundzügen skizziert.

      Das Stöhnen der Erde: Geburtswehen einer neuen Welt
    • 2021

      Es ist ein einmaliger Vorgang innerhalb der mehr als zweitausendjährigen Geschichte der christlichen Kirchen: Zum ersten Mal entsteht ein grundlegender theologischer Neuansatz, ein neues Paradigma für das theologische Denken insgesamt, an der Peripherie der Weltgesellschaft und der Kirche. Die eigentlichen Subjekte dieser Theologie sind die Armen, ihre Gemeinden und Selbstorganisationen. Nach 50 Jahren beschreibt einer der Väter dieser neuen Theologie, Leonardo Boff, diesen radikalen Standortwechsel und zeigt anhand zweier zentraler Herausforderungen auf, wie sich die Befreiungstheologie selbst weiterentwickelt hat: einmal, indem sie die weibliche Dimension Gottes und den besonderen Bezug der Frauen zum Leben selbst mit einbezog, und vor allem, indem sie den Schrei der geschundenen Erde ebenso ernst nahm wie den Schrei der Armen und zu einer Ökotheologie der Befreiung wurde.

      Gottes Leidenschaft für die Armen - Der Gott der kleinen Leute
    • 2020
    • 2019

      "'Ich habe einen Traum ...' Diese Worte aus der berühmten Rede, die Martin Luther King (1929–1968) kurz vor seinem Tod gehalten hat, kommen mir nun in den Sinn, da ich über achtzig Jahre alt und seit mehr als fünfzig Jahren Theologe bin. Ich blicke nun auf meine Zeit als Theologe zurück, die ich in diesem kleinen Buch darstellen will, doch meine Gedanken sind bei den jungen Leuten und mein Geist ist der Ewigkeit zugewandt." So beginnt Leonardo Boff selbst diese kleine Bilanz seines Lebens und Wirkens als Theologe. Seine Beiträge zur Systematischen Theologie, zur Trinitätslehre, zur Christologie, zur Pneumatologie und zur Ekklesiologie, waren teilweise heftig umstritten, aber immer höchst fruchtbar und anregend. Boffs Verdienst ist es aber vor allem, die Befreiungstheologie konsequent zu einer Ökotheologie der Befreiung weiterentwickelt zu haben. Im Gespräch mit der neuen Kosmologie, der Quantenphysik, der Tiefenökologie, etc. entfaltet er hier ein neues Paradigma für die Theologie auf der Höhe der Zeit. Diese kleine Summe von Boffs theologischem Denken ist zugleich eine zutiefst spirituelle Lektüre.

      Traum von einer neuen Erde - Bilanz eines theologischen Lebens
    • 2018

      Die Nachfolge Christi des Thomas von Kempen war nach der Bibel das erfolgreichste Buch der Weltliteratur überhaupt. Leonardo Boff greift sie auf und fügt ihr gleichsam ein neues Kapitel hinzu. In Form der direkten Anrede Jesu an seine Jünger heute lädt er ein zur Nachfolge Jesu, dessen Gott Gemeinschaft ist, dessen Liebe in den ganzen Kosmos ausströmt und der uns an der Seite der Armen und der geschundenen Schöpfung zu seinem Leben in Fülle gelangen lässt. Boff hat hier seine zentralen theologischen Gedanken in Meditation und Gebet einmünden lassen.

      Nachfolge Jesu auf den Wegen des Lebens
    • 2018

      Dass ich liebe, wo man hasst

      Das Friedensgebet des Franz von Assisi

      Um die Zeit des Ersten Weltkriegs fand man in einer französischen Zeitung ein Gebet, das die Herzen der Menschen anrührte und bald in Form eines Andachtsbildes Millionen von Christen erreichte. Das Friedensgebet aus der Normandie wurde sehr bald dem heiligen Franziskus zugeschrieben - kein Wunder, ist es doch durch und durch vom Geist des Heiligen aus Assisi geprägt. Leonardo Boff erzählt die erstaunliche Geschichte dieses Pseudonyms und zeigt, wie in diesem schlichten Text die Grundbotschaft Jesu, die Bergpredigt, neu aufleuchtet für uns heute.

      Dass ich liebe, wo man hasst
    • 2018

      Erzähl mir vom Himmel!

      Wo mir Gott begegnet ist

      Wo wohnt Gott? Er lebt mit den Armen auf der Müllhalde, er weint mit der Mutter, die ihren Sohn zu Grabe trägt, er ist die Zärtlichkeit der schönen Schwarzen, die ihren Körper verkauft, er ist der Herzschlag des Palästinensers, der vergeben kann, und jeden Abend besucht er die einfache Frau, die weder lesen noch schreiben gelernt hat ... Leonardo Boff ist ein großartiger Erzähler – gespannt hören wir ihm zu, wenn er die alten Geschichten neu erzählt und uns an den vielen Begegnungen seines eigenen Lebens teilhaben lässt.

      Erzähl mir vom Himmel!
    • 2016

      Überlebenswichtig

      Warum wir einen Kurswechsel zu echter Nachhaltigkeit brauchen

      Die ökologische Frage ist die alles entscheidende Frage des 21. Jahrhunderts. Die Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen, Rückgang der Artenvielfalt, grenzenlose Ausbeutung von Ressourcen, immer weiter steigender Energieverbrauch, lebensfeindliche Wirtschafts- und Finanzsysteme führen die Erde an den Rand des Abgrunds. Leonardo Boff zeigt, dass sich die bisherigen Modelle - trotz des Etiketts 'ökologisch' oder 'nachhaltig' - innerhalb des alten Wachstumsparadigma bewegen und deshalb unzulänglich sind. In diesem Buch entwickelt er ein völlig neues zivilisatorisches Modell, ein neues Verhältnis der Menschen zur außermenschlichen Kreatur und zur Erde. Er begründet überzeugend, wie nur diese revolutionäre Sicht einer echten Nachhaltigkeit den drängenden Herausforderungen gerecht wird. Ein Weckruf, die derzeitige bedrohliche Situation als Chance für ein radikales Umdenken zu begreifen.

      Überlebenswichtig