Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Regine Schultz

    Fahrt durch die Unendlichkeit
    Duell im 25. Jahrhundert
    Der Falke unter dem Hut
    Theater Theater
    Ägypten
    Ägypten : die Welt der Pharaonen
    • 2023

      Seuchen haben die Menschheit zu allen Zeiten heimgesucht. Dabei ist die gefühlte Sicherheit vor Viren und Krankheitserregern in der modernen Welt trügerisch - das haben nicht erst AIDS, SARS und COVID-19 gezeigt. Im Spiegel hochkarätiger Exponate greift der Katalog zur Sonderausstellung „Seuchen - Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“ ein hochaktuelles Thema auf. Er nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Medizingeschichte vom Alten Ägypten über die griechische und römische Antike, das europäische und das orientalische Mittelalter bis in unsere Gegenwart. In 30 Kapiteln wird die Geschichte der Seuchen und der Menschen, die sie bekämpft haben, erzählt. Der Leser begegnet den großen Plagen der Menschheitsgeschichte wie Pest, Pocken, Lepra oder Ebola. Dabei werden grundlegende medizinische Zusammenhänge verständlich dargestellt. Was ist der Unterschied zwischen Bakterien und Viren? Wie arbeitet das Immunsystem? Welchen Gesetzmäßigkeiten folgt die Ausbreitung von Krankheitserregern?

      Seuchen
    • 2018
    • 2017

      Durch das Engagement und die fachliche Unterstützung von regionalen Behindertenvereinen und -verbänden, sozialen Einrichtungen und universitären Arbeitsgruppen konnte im März 2014 die deutschlandweit einmalige barrierefrei gestaltete und inklusiv vermittelnde Dauerausstellung MUSEUM DER SINNE. Kultur- und Erdgeschichte barrierefrei erleben! im Roemer- und Pelizaeus- Museum in Hildesheim (RPM) eröffnet werden. Die Ausstellung lädt alle BesucherInnen dazu ein, die kultur- und erdgeschichtlichen Schwerpunktthemen des Museums auf multisensorische und interaktive Weise selbstständig zu erfassen. Die umfangreichen Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit und inklusiver Kulturvermittlung machen die Ausstellung für die unterschiedlichsten Besuchergruppen mit und ohne Behinderung gemeinsam erlebbar. In Kooperation mit WissenschaftlerInnen und Studierenden der Arbeitsgruppe Neurodidaktik des Instituts für Psychologie der Stiftung Universität Hildesheim wurde das Dauerausstellungsprojekt einer zusammenfassenden und bilanzierenden Evaluation unterzogen. Alle Ergebnisse dieser Studie sind in der vorliegenden Publikation zusammengefasst. Sie soll Museen und Kultureinrichtungen als Handreichung und wertvolle Hilfestellung bei der Umsetzung eigener barrierefrei gestalteter und inklusiv vermittelnder Ausstellungsprojekte dienen.

      Museen inklusiv gestalten
    • 2016

      Mumien sind entgegen der verbreiteten Meinung kein spezifisch ägyptisches, sondern ein globales Phänomen. Der Katalog enthält detaillierte Erläuterungen zu 35 ausgewählten Exponaten der gleichnamigen Sonderausstellung „Mumien der Welt“. Dazu gehört die älteste ägyptische Mumie, an der Balsamierung nachgewiesen werden konnte sowie eine von weniger als fünfzig weltweit erhaltenen Mumien der vorspanischen Guanchen-Kultur auf den Kanarischen Inseln. Aktuellste Ergebnisse des Hildesheimer Mumienforschungsprojektes werden erstmals vorgestellt, ergänzt durch computertomographische Aufnahmen, die einen Einblick in das Innere dieser kunstvoll konservierten Körper ermöglichen. Eine Einleitung und vier Kapitel zur Geschichte der Mumienforschung, zur Restaurierung einer ägyptischen Mumie, zum Hildesheimer Mumienforschungsprojekt und zur Mumienmanie im 19. und 20. Jahrhundert runden den reich bebilderten Katalogband ab.

      Mumien der Welt
    • 2015

      Vor 1200 Jahren begann die geschriebene Geschichte Hildesheims. Unter Kaiser Ludwig dem Frommen fand im Jahr 815 die Gründung des Bischofssitzes am Übergang eines Fernhandelsweges über den Fluss Innerste statt. An der Stelle der ersten steinernen Kapelle steht heute der Hildesheimer Mariendom. Spätere Generationen verknüpften mit der Bistumsgründung die Legende von der 'Tausendjährigen Rose'. Wo liegen die historischen Wurzeln Hildesheims? Antworten geben die hier versammelten Beiträge, die anhand von 15 Orten in der Stadt das mittelalterliche Hildesheim beleuchten und den aktuellen Forschungsstand vermitteln. Erstmals publizierte Grabungsfunde, kunstvolle Objekte sowie historische Urkunden und Handschriften, aber auch Gegenstände aus dem Alltag legen Zeugnis von den ersten fünf Jahrhunderten der Bistums- und Stadtgeschichte ab.

      Hildesheim im Mittelalter
    • 2005

      Ägypten - seit Jahrtausenden fasziniert das Land am Nil seine Besucher. Erst im 19. Jahrhundert lieferte die Entzifferung der Hieroglyphenschrift den Schlüssel zu einer vergessenen Welt ..

      Ägypten
    • 1999
    • 1997

      Dieses Buch ist ein Kaleidoskop des alten Ägypten. Aspekte des Alltagslebens wie Wohnungseinrichtung und Eßgewohnheiten, Schrift und Sprache werden ebenso entfaltet wie Religion und Staatswesen, Architektur und Künste.§§Vor unseren Augen entsteht ein lebendiges Bild der versunkenen und rätselhaften Welt der Pharaonen, die bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat.

      Ägypten : die Welt der Pharaonen
    • 1994

      Dialog

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      Dialog
    • 1991