Manfred Eder Bücher






Kirchengeschichte
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Einführung in die Kirchengeschichte vermittelt die Grundkenntnisse zu den wichtigsten Entwicklungen und Ereignissen des zweitausendjährigen Weges vom Urchristentum zur Weltkirche. Die mit Bildmaterial und Grafiken zu Epochen und Wendepunkten anschaulich aufbereitete Darstellung konzentriert sich auf den 'roten Faden' im Wachstum des Christentums durch die Zeiten. Hintergründe, die die Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden, und die gesellschaftlich-kulturelle Wirkmächtigkeit über 2000 Jahre werden verständlich.
Die 2. Auflage bietet eine umfassende Neubearbeitung des ursprünglichen Werks zur Rehabilitation von Wirbelsäulengestörten. Mit einer verstärkten Betonung auf die ganzheitliche Betrachtung des Menschen wird sowohl der Inhalt als auch die Gestaltung des Buches aktualisiert. Der Leitfaden, der sich bereits bewährt hat, präsentiert sich nun in neuem Gewand und bleibt eine wertvolle Ressource für Fachleute in der manuellen Medizin.
Kirchengeschichte in Karikaturen
Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart
Karikaturen und Cartoons finden in vielen Medien großen Anklang. Auch im Unterricht werden sie mittlerweile gern und erfolgreich eingesetzt - nur im speziellen Bereich der Kirchengeschichte herrscht noch immer merkliche Zurückhaltung. Um zu zeigen, dass Karikaturen und Cartoons durchaus einen Platz im Rahmen kirchenhistorischer Arbeit beanspruchen können, bietet dieses in Inhalt und Form einzigartige Buch:· erstmals eine Auswahl von (zum Teil noch nie kommentierten oder nachgedruckten) Karikaturen zur Kirchengeschichte aus über zwei Jahrhunderten, · eine umfassende Beschreibung und Analyse der Karikaturen, · viele weitere Bilder, Karikaturen und Infoboxen, · eine leichte und unterhaltsame Lektüre und· einen ganz neuen Zugang zur Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
2000 Jahre im Überblick
Die Einführung in die Kirchengeschichte vermittelt die Grundkenntnisse zu den wichtigsten Entwicklungen und Ereignissen des zweitausendjährigen Weges vom Urchristentum zur Weltkirche. Die mit Bildmaterial und Grafiken zu Epochen und Wendepunkten anschaulich aufbereitete Darstellung konzentriert sich auf den roten Faden im Wachstum des Christentums durch die Zeiten. Hintergründe, die die Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden, und die gesellschaftlich- kulturelle Wirkmächtigkeit über 2000 Jahre werden verständlich.
Nach einem Überblick über die Anfänge der Caritas in Bayern wird ausführlich auf deren Entwicklung von der Säkularisierung bis zum Ersten Weltkrieg eingegangen. Die Geschichte einzelner Diözesan-Caritasverbände, einzelner Ortsverbände und anderer wohltätiger Einrichtungen währen der Weimarer Republik und des Dritten Reiches werden geschildert sowie der Wiederaufbau der caritativen Arbeit nach dem Zweiten Weltkrieg
