Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maria Mischo Kelling

    Pflegebildung und Pflegetheorie
    Die praktischen Ratgeber für häusliche Pflege
    Innere Medizin und Krankenpflege
    Gestaltung der pflegerischen Versorgung chronisch Kranker
    Primäre Pflege in Theorie und Praxis
    Innere Medizin
    • Die Primäre Pflege beschreibt ein erfolgreiches Pflegesystem, das 1969 von Marie Manthey in den USA entwickelt wurde und sich im deutschsprachigen Raum verbreitet. Dieses Fachbuch zeigt, wie die Primäre Pflege genutzt werden kann, um die Pflege zu professionalisieren, patientenbezogen zu organisieren, Mitarbeiter eigenverantwortlicher zu führen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern. Die Autorinnen erläutern die vier Kernelemente der Primären Pflege: 1. Verantwortung wird an die Pflegenden übertragen, die diese auch übernehmen. 2. Die tägliche Arbeitszuweisung erfolgt nach der Fallmethode. 3. Es findet eine direkte Kommunikation von Mensch zu Mensch statt. 4. Es wird eine Rund-um-die-Uhr-Verantwortung für die Pflegequalität übernommen. Praxisbeispiele zeigen, wie die Primäre Pflege in verschiedenen Bereichen - von der Akut- und Intensivpflege bis hin zur neurologischen Frührehabilitation und ambulanten Pflege - eingeführt und umgesetzt werden kann. Die praxis- und patientenorientierten Analysen, Hintergrundinformationen und Anwendungsbeispiele machen dieses Werk zu einem der verständlichsten und umfassendsten Praxishandbücher für Pflegepraktiker und -manager. Dr. phil. Edith Kellnhauser wünscht dem Buch eine weite Verbreitung, um die professionelle Rolle der Pflegenden und die individuelle Betreuung der Patienten zu fördern.

      Primäre Pflege in Theorie und Praxis
    • Um die Belastung der Studierenden während der Ausbildung zu reduzieren, ist das Studium in den ersten vier Semestern so angelegt, dass die Studierenden dieses im Rahmen eines Fernstudiums mit wenigen Präsenzzeiten am Fachbereich Pflege und Gesundheit absolvieren. Für die Erarbeitung der Inhalte in diesen ersten beiden Jahren ist eine Reihe von Studienbriefen entwickelt worden, die den Studierenden zu Beginn des Semesters jeweils zur Verfügung gestellt werden. Die Studienbriefe sind für den achtsemestrigen Studienprogramm B. Sc. „Pflege dual“ entwickelt worden, der im Sommersemester 2012 am Fachbereich Pflege und Gesundheit gestartet ist. Dieser Studiengang wendet sich an Auszubildende im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege bzw. Altenpflege, die neben ihrer Ausbildung ein Bachelorstudium absolvieren möchten, und hat eine Lücke im Studienangebot des Fachbereichs geschlossen. Der Fachbereich wird diese Studienbriefe nun in einer Publikationsreihe einem weiteren Publikum zur Verfügung stellen.

      Gestaltung der pflegerischen Versorgung chronisch Kranker
    • Lehrbuch der Inneren Medizin, das Fortschritte auf den Gebieten von Diagnostik und Therapie der Inneren Medizin mit der Weiterentwicklung der Krankenpflege im Sinne einer ganzheitlichen Versorgung verbindet. Ein theoretisches Einleitungskapitel begründet die Notwendigkeit eines Pflegemodells bzw. einer Pflegetheorie zur inhaltlichen Gestaltung des Pflegeprozesses. In 26 medizinischen Kapiteln, deren Gliederung zumeist nach Organsystemen erfolgt, werden dann die Grundlagen der jeweilgen internistischen Fachgebiete abgehandelt. In der Neuauflage hinzugekommen sind Kapitel zu HIV-Infektionen bzw. AIDS und Krankheiten des Immunsystems.

      Innere Medizin und Krankenpflege