Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reiner Sahm

    Patagonien
    Von der Aufruhrsteuer bis zum Zehnten
    Zum Teufel mit der Steuer
    Theorie und Ideengeschichte der Steuergerechtigkeit
    Steuergerechtigkeit
    Die Einkommensteuer
    • Dieses Buch bietet eine lebendige Reise durch die Ideengeschichte um den "Höhepunkt der Steuerkunst des liberalen Bürgertums", die Einkommensteuer. Fachkundig und engagiert beschreibt Reiner Sahm die Ursprünge dieser "Königin der Steuern" sowie ihr wechselhaftes Schicksal in den Steuersystemen von den napoleonischen Kriegen bis zum preußischen Erbe mit besonderem Augenmerk auf dem Durchbruch dieser Idee ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Angesichts der heutigen Flut der sich ständig erneuernden Steuervorschriften mündet die empfehlenswerte Darstellung in den Appell, der "Königin" ihre verlorene Krone, die Gerechtigkeit, unbedingt zurückzugeben. Der Inhalt Die liberale Denkweise der Aufklärung als Fundament steuerpolitischer Ansichten Die Ursprünge der Einkommensteuer in Großbritannien Die Entwicklung der Einkommensteuer in Deutschland Vom Rechtsstaat zum Gerechtigkeitsstaat Der Autor Dr. Reiner Sahm ist Steuerberater und erfolgreicher Autor von Büchern zum Thema Steuern.

      Die Einkommensteuer
    • Steuergerechtigkeit

      Die Besteuerungsprinzipien eines verfassungskonformen Steuerrechts

      Dieses Buch vermittelt die ethischen Grundprinzipien eines gerechten, verfassungskonformen Steuerrechts und die wesentlichen Reformvorschläge und -perspektiven des 20.

      Steuergerechtigkeit
    • Theorie und Ideengeschichte der Steuergerechtigkeit

      Eine steuertheoretische, steuerrechtliche und politische Betrachtung

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In dieser Open-Access-Publikation stellt der Autor die Evolution der Steuergerechtigkeitsideen und -prinzipien in einen historischen Zusammenhang und ordnet diese in größere Strukturen ein, um so ein geschlossenes Bild der Steuergerechtigkeitskonzepte in der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu zeichnen. Dabei gelingt es dem Autor, die Entwicklung der finanzwissenschaftlichen Diskussion und des Steuerwesens konsequent an den klassischen steuerlichen Gerechtigkeitskriterien zu messen.

      Theorie und Ideengeschichte der Steuergerechtigkeit
    • Steuern und Zwangsabgaben haben die Geschichte der Zivilisation erheblich beeinflusst: Viele Aufstände, Revolutionen und Staatsgründungen haben in Steuerprotesten ihre Keimzelle gefunden. So erschütterten im 16. Jahrhundert die Bauernkriege Europa, im 18. Jahrhundert führten freiheitsliebende amerikanische Steuerrebellen mit der Bostoner Tea Party zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika. Eine Wendeepoche stellte 1789 die große Revolution in Frankreich dar, deren Ursprünge auch im ohnmächtigen Hass weiter Bevölkerungskreise gegen das Steuergebaren des Ancien Regime lagen. Parallel hat sich das historisch gewachsene deutsche Steuerrecht bis heute zu einem „Dämon“ entwickelt, den niemand mehr im Griff zu haben scheint. Es ist undurchschaubar, verwirrend, widersprüchlich und wird insbesondere vom sogenannten kleinen Mann als ungerecht, geradezu als Raubrittertum empfunden. Kein Wunder, denn bis zur Mitte eines jeden Jahres arbeitet der deutsche Arbeitnehmer allein für den Fiskus. Und greift daher oft zur Selbsthilfe: Steuerumgehung, Steuerflucht und Schattenwirtschaft, Steuerhinterziehung und Subventionsbetrug sind hierzulande geradezu zum Volkssport geworden. So nimmt dieses historische Kaleidoskop Anliegen und Schlachtruf der gebeutelten Steuerzahler wieder auf: Bürger, schlagt der vielköpfigen Hydra die Köpfe ab und engagiert Euch für ein Steuerrecht, das „einfach, niedrig und gerecht“ ist!

      Zum Teufel mit der Steuer
    • Auf unterhaltsame Weise liefert dieses Buch historisch belegte Fakten zu ungewöhnlichen Maßnahmen aus der langen Leidensgeschichte der Steuern, die Schlaglichter auch auf heutige Absurditäten der Steuergesetzgebung werfen. Die kurzen, schnell lesbaren Texte und ihr unterhaltsamer Charakter eignen sich perfekt, um als kleine Geschichten im Büro, in Reden oder in persönlichen Gesprächen weitererzählt zu werden. Ein übersichtliches, alphabetisch sortiertes und mit vielen Illustrationen angereichertes Layout sorgt für eine kurzweilige Lektüre. In der sonst so trockenen Bücherwelt der Steuertexte ist dies eine willkommene Abwechslung und ein wunderbares, handliches Geschenk für alle, die sich beruflich mit Steuern beschäftigen, sowie auch für die Vielzahl der kritischen Steuerzahler.

      Von der Aufruhrsteuer bis zum Zehnten
    • Patagonien und Feuerland wecken Assoziationen an Eroberer und Entdecker. Viele Gebiete sind bis heute nicht besiedelt, zu unwegsam sind die immensen Berglandschaften, zu hoch die Gipfel, zu lebensfeindlich die Wüste, zu undurchdringlich die kalten Nebelbänke, zu zerfurcht die Fjordlandschaften seiner Küsten. Landschaften der Extreme, eingetaucht in einem Licht, wie man es nur dort findet, „wo die Welt zu Ende ist“. „Das Ende der Welt“, wie es die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert nannten, gehört zu den faszinierendsten Gebieten der Erde und ist auf erregende Art unberührt, schroff und hart. Es ist aber ebenso atemberaubend schön mit seiner ursprünglichen und wilden Natur, die einfach in jeder Beziehung anders ist. Noch immer gibt es riesige Gebiete, die noch keines Menschen Fuß betreten hat. Dieses Buch führt mit seinen gigantischen Landschaftspanoramen auf den Spuren großer Entdecker an das südliche Ende des riesigen Kontinents Amerika. 30 Panoramafotos auf über 90 cm ausklappbar

      Patagonien
    • Rajasthan ist das beliebteste Reiseziel in Indien. Das großteils unfruchtbare Land wird von seinen Einwohnern geprägt, um deren Tapfer- und Ritterlichkeit sich unzählige Legenden ranken. Die Vergangenheit scheint gegenwärtig zu sein und spiegelt sich in den prunkvollen Palästen und formidablen Forts wider. Das stolze Volk, das eher in den Tod ging bevor es sich dem Sieger beugte, kleidet sich mit farbenfrohen einheitlichen Gewändern und belebt dadurch auch das eintönigste Wüstengebiet. Die Wüste Thar, der Aravallis Gebirgszug und der 1.220 m hohe Mount Abu zählen neben den bekannten Jaina-Tempeln zu den Highlights des Landes. Die überwältigenden Aufnahmen in diesem Band bieten die Möglichkeit die geheimnisvolle Welt von Rajasthan und seiner Bevölkerung zu erforschen. 30 Panoramafotos auf über 90 cm ausklappbar

      Rajasthan
    • Der Berliner Betriebswirt Reiner Sahm, Jahrgang 1941, bereiste die traumhafte Gegend der gigantischen Canyons mit verschiedensten Verkehrsmitteln – Geländewagen, Enduro-Maschine, Kajak, zu Fuß –, die größte Faszination war für ihn jedoch, in einem Wandersegelfl ugzeug über die im Südwesten der USA gelegenen Naturparadiese zu gleiten. Atemberaubende Landschaftspanoramen bizarre Gesteinsformationen unendliche Flusstäler malerische Gebirge überwältigende Ausblicke - Reiner Sahm hat es mit den Aufnahmen in diesem Buch in beeindruckender Weise geschafft alle diese Eindrücke einzufangen.

      Canyonland