Die Lehre von der Straftat wird im Band zum Allgemeinen Teil des Strafrechts umfassend behandelt. Das Lehrbuch richtet sich an Studienanfänger und Fortgeschrittene und vermittelt die Grundlagen des Strafrechtssystems unter Berücksichtigung der Rechtsprechung. Einleitende Fälle und kurze Lösungen am Kapitelende erleichtern den Zugang zu den Themen. Fortgeschrittene Studierende und Referendare finden zudem einen kompakten Überblick zu den zentralen Fragen der Strafrechtsdogmatik. Ein umfangreicher Anhang bietet wertvolle didaktische Materialien, darunter Aufbauschemata, eine Übersicht zur Irrtumsproblematik und eine exemplarische Falllösungsskizze zum vorsätzlichen Begehungsdelikt. Das integrierte eBook enthält den vollständigen Text des Buches, verlinkt mit relevanten Gesetzestexten sowie wichtigen Entscheidungen des BGH und RG, die für die strafrechtliche Ausbildung und Praxis von Bedeutung sind. Mit einem Klick gelangen Leser zu den entsprechenden Normen und Urteilen. Die Neuauflage bietet eine gründliche Überarbeitung und Ergänzung der Inhalte, insbesondere in den Kapiteln zu Täterschaft, Teilnahme sowie Versuch und Rücktritt vom Versuch. Die Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur reicht bis Juni 2017.
Johannes Wessels Bücher
Johannes Wessels war ein deutscher Jurist und Universitätsprofessor für Recht an der Universität Münster. Er verfasste mehrere einflussreiche Lehrbücher zum deutschen Strafrecht und etablierte sich als Experte auf diesem Gebiet.






Die Neuauflage berücksichtigt die Rechtsprechung und Schrifttum bis Ende Juni 2005. Der Band umfasst Straftaten gegen Vermögenswerte und erläutert anhand von 85 didaktisch ausgewählten Fällen die einzelnen Straftatbestände. Dabei wird besonders auf solche Sachfragen eingegangen, die für den akademischen Unterricht, den juristischen Vorbereitungsdienst und die Examensanforderungen von Bedeutung sind. Die Darstellung erleichtert Studienanfängern den Einstieg in die Materie und eignet sich auch zur Wiederholung für Prüfungszwecke. Ein wesentlicher Aspekt für den Lernerfolg ist die kritische Auseinandersetzung mit den Rechtsprechungshinweisen, die dazu anregen, grundlegende Entscheidungen nachzulesen. Die beigefügte CD-ROM enthält über 500 vom Autor ausgewählte höchstrichterliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofes und des Reichsgerichts, die nach amtlichen Sammlungen zitiert sind. Besonders relevante Passagen der Urteile sind hervorgehoben, um das Lernen zu erleichtern.
Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Ende Juni 2004. Besonders das Kapitel über die Fälschung von Zahlungskarten wurde aufgrund der Neufassung des § 152a StGB gründlich überarbeitet. Didaktisch gelungen sind die nun abgedruckten Aufbauschemata zu den wichtigsten Straftatbeständen des BT/1, die Hinweise zu klausurrelevanten Problemstellungen enthalten. Die Umstellung der Zitate in Fußnoten erleichtert den Lesefluss. Der Band umfasst Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte. Anhand von 61 didaktisch ausgewählten Fällen werden die einzelnen Straftatbestände schwerpunktmäßig erläutert, wobei der Fokus auf Sachfragen liegt, die für den akademischen Unterricht, den juristischen Vorbereitungsdienst und die Examensanforderungen von Bedeutung sind. Die Darstellung soll das Verständnis erleichtern und zur Wiederholung für Prüfungszwecke dienen. Wesentlich für den Lernerfolg ist, dass die ausführlichen Rechtsprechungshinweise genutzt werden, um grundlegende Entscheidungen nachzulesen und deren Argumentation kritisch zu reflektieren. Die angeführten Abhandlungen im Schrifttum bieten dazu Unterstützung. Zudem halten die Literaturangaben, insbesondere die Hinweise auf neuere Einzelschriften und Veröffentlichungen, den Weg zum vertieften Selbststudium offen.
Strafrecht Allgemeiner Teil
Die Straftat und ihr Aufbau. Mit Ebook: Lehrbuch & Entscheidungen
- 570 Seiten
- 20 Lesestunden
Das Buch gilt als ein herausragendes Lehrwerk im Bereich des Strafrechts und bietet eine umfassende und fundierte Analyse der relevanten rechtlichen Prinzipien. Es behandelt zentrale Themen, die für das Verständnis des Strafrechts unerlässlich sind, und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen. Die klare Struktur und die prägnante Darstellung machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Das Werk ist nicht nur informativ, sondern auch didaktisch gut aufbereitet, was es zu einem unverzichtbaren Begleiter im Studium des Strafrechts macht.
Die Neuauflage: Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Ende Juni 2008. Das Lehrbuch: Der Band Strafrecht Besonderer Teil/2 behandelt die Straftaten gegen Vermögenswerte. Das Lehrbuch ist zur vorlesungsbegleitenden Lektüre für Studienanfänger und Fortgeschrittene konzipiert und entwickelt schwerpunktartig die bundesweit im Pflichtfach prüfungsrelevanten Straftatbestände anhand von zahlreichen kapiteleinleitenden Fällen mit kurzen Lösungen. Diese häufig der Rechtsprechung nachgebildeten Fälle sind nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und stellen die Verbindung zur höchstrichterlichen Judikatur und deren Argumentationsweise her. Dieser Gang der Darstellung erleichtert dem Lernenden das Eindringen in die Materie und eignet sich darüber hinaus auch zur Wiederholung vor Prüfungen. Prüfungsschemata zu allen wichtigen Tatbeständen des StGB erleichtern die Anwendung des systematisch Erlernten in der Klausur.
A Handful of Hard Men
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
During the West's great transition into the post-Colonial age, the country of Rhodesia refused to succumb quietly, and throughout the 1980s fought back almost alone against Communist-supported elements that it did not believe would deliver proper governance.
We Dared to Win
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Action-packed account of a member of the celebrated Rhodesian SAS, who fought with incredible tenacity and ingenuity against overwhelming odds in the Rhodesian Bush War of the 1970s.
The problem of cultural conflict in congregations have been a serious challenge to the church throughout its history. Many approaches to tackling the problem of cultural intolerance and tensions have often been quite pragmatic in nature, without the presence of a solid biblical foundation or pastoral model. In this book Paul's approach as a slave-leader, emptying himself in analogy of Christ's own kenosis is thoroughly discussed, and posed as a biblical approach and solution to handling this very complex and contentious issue in churches, especially in the context of Botswana.