Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Otto Conrady

    21. Februar 1926 – 1. Juli 2020
    Germanistik - eine deutsche Wissenschaft
    Der neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch
    Goethe. Leben und Werk
    Lauter Lyrik
    Der große Conrady
    Der neue Conrady
    • 2015

      Karl Otto Conrady zeichnet in seiner Biographie alle wichtigen Stationen des Goetheschen Lebens auf dem Hintergrund der von Kriegen und der Französischen Revolution bestimmten Epoche nach. Seine Darstellung, die von einer genauen Kenntnis der Briefe und Tagebücher Goethes und seiner Zeitgenossen zeugt sowie zahlreiche Ergebnisse der Goethe-Forschung aufarbeitet, vermittelt ein differenziertes Bild dieser für ihre Zeit exemplarischen Persönlichkeit. Sie bietet darüber hinaus einen Einblick in das umfangreiche dichterische Werk, seine naturwissenschaftlichen Studien und seine politische Tätigkeit am Hof von Weimar. Der zweite Teil der Biographie umfaßt die Zeit von 1789–1832, von der Französischen Revolution über die Zusammenarbeit mit Schiller bis zu Goethes Tod.

      Goethe – Leben und Werk
    • 2008

      Rund 1100 Gedichte aus 900 Jahren von mehr als 460 Autorinnen und Autoren: Deutsche Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von »Du bist mîn« bis Ann Cotten. Mit bekannten und neu zu entdeckenden Versen, von denen eine Vielzahl aus den letzten 100 Jahren stammt. Der Kleine Conrady bietet alle Gedichte, die in der Hör-Edition „Lauter Lyrik. Der Hör-Conrady“ aufgenommen sind. Der Herausgeber Karl Otto Conrady, geboren 1926, ist seit 1961 Professor für Neuere Deutsche Literatur. Seine Gedichtsammlung zeigt ihn laut Süddeutscher Zeitung »auf dem obersten Grat der Anthologisten-Kunst «. Sein Name ist längst zum Markenzeichen geworden.

      Lauter Lyrik
    • 2008

      Der große Conrady

      • 1378 Seiten
      • 49 Lesestunden
      4,7(6)Abgeben

      Der Große Conrady in erweiterter und revidierter Form: Karl Otto Conrady hat die Sammlung um maßgebliche Gedichte ergänzt, die seit der letzten Ausgabe im Jahre 2000 erschienen sind. Damit wird die Anthologie zur größten deutschsprachigen Lyriksammlung mit dem Schwerpunkt 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Durch diesen einzigartigen Fokus auf aktuelle Lyrik hebt sich Der Große Conrady von anderen Gedichtsammlungen ab. Vom Wessobrunner Gebet bis Ann Cotten: Die Anthologie des renommierten Literaturwissenschaftlers Karl Otto Conrady enthält rund 2.200 Gedichte aus 1.200 Jahren von fast 700 Dichterinnen und Dichtern. Die erste Gedichtsammlung brachte Karl Otto Conrady im Oktober 1977 unter dem Titel Das große deutsche Gedichtbuch heraus. Mittlerweile ist der Name Conrady zu einem Markenzeichen für Lyrik geworden - die aktualisierte Neuausgabe dieser Sammlung belegt dies ein weiteres Mal auf das Eindringlichste. Sie lädt ein zu einer Reise in die Welt der Poesie, in der das Bekannte neu fasziniert und das Neue zu überraschenden Entdeckungen führt.

      Der große Conrady
    • 2006

      Das besonders leserfreundliche Standardwerk für Lyrik in der Schule: Anmerkungen und Angaben zum Entstehungsdatum direkt auf der SeiteAlle Texte mit ZeilenzählerEin systematisches Register nach Themen, Autoren und GedichtanfängenNeben vertrauten, zum Kanon zählenden und bewährten Gedichten wurden verstärkt neuere und zeitgenössische Texte auch junger Lyriker sowie zentrale Gedichte von DDR-Autoren aufgenommen.

      Das Buch der Gedichte
    • 2005

      Klärungsversuche

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Karl Otto Conrady hat für diesen Band aus seinen vielen Einzelschriften Beiträge ausgewählt, die in verschiedenen Gebieten angesiedelt sind: in dem, was pauschal 'literarisches Leben' genannt wird, im eigenen Berufsfeld, der so genannten Germanistik, und im politisch-gesellschaftlichen Getriebe des Zeitgeschehens. Überall sind es Bemühungen, Probleme einzukreisen, zugehörige Fragen aufzuwerfen und Antworten anzubieten. Für solches Erproben eignet sich essayistisches Schreiben mit seinen vielfältigen Möglichkeiten. Und auch erfinderisches Spiel mit historischem Material hat er sich erlaubt, sogar zweimal im Bezirk der deutschen Klassik. Die Essays sind an nicht leicht zugänglichen Stellen oder in Publikationen erschienen, die inzwischen vergriffen sind. Manche wurden mit Nachträgen ergänzt, und einiges ist neu geschrieben.

      Klärungsversuche
    • 2000
    • 2000

      Eine umfangreiche Anthologie der deutschsprachigen Lyrik vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart mit Schwerpunkt auf den Gedichten der neueren Zeit seit Goethe

      Der neue Conrady
    • 1999
    • 1994