Stephan Müller Bücher






Währungsexposure deutscher Aktiengesellschaften
Messung und Reduktionsstrategien
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVIII TabellenverzeichnisIX 1.Bedeutung von Wechselkursschwankungen für deutsche Unternehmen1 2.Währungsexposure von international tätigen Unternehmen3 2.1Abgrenzung von Währungsrisiko und Währungsexposure3 2.2Komponenten der Währungsexposure6 2.2.1Translationsexposure6 2.2.2Transaktionsexposure8 2.2.3Ökonomische Exposure10 2.3Ermittlung der Währungsexposure12 2.3.1Erfassung durch das betriebliche Rechnungswesen.12 2.3.2Messung der ökonomischen Exposure mit Hilfe der Regressionsanalyse15 3.Entwicklung der Währungsexposure unterschiedlicher Branchen und Unternehmen in Deutschland im Vergleich19 3.1Aufbau der Untersuchung19 3.2Auswirkung von Wechselkursschwankungen am deutschen Aktienmarkt23 3.3Vergleich einzelner Industriezweige30 3.3.1Niveauunterschiede der Exposure30 3.3.2Automobilindustrie35 3.3.3Chemische Industrie37 3.3.4Maschinenbauindustrie38 3.3.5Elektrotechnische Industrie40 3.3.6Stahlindustrie42 3.3.7Energiewirtschaft44 3.3.8Einflußfaktoren auf die Währungsexposure45 3.4Währungsexposure ausgewählter Aktiengesellschaften46 4.Einfluß von Wechselkursstrategien auf die Währungsexposure51 4.1Notwendigkeit und Ziele eines strategischen Währungsmanagements51 4.2Strategien der Beschaffung und Produktion57 4.2.1Global Sourcing58 4.2.2Internationalisierung und Flexibilisierung der Produktion 61 4.3Marketingstrategien63 4.3.1Internationale Produkt- und Programmpolitik64 4.3.2Internationale Distributionspolitik65 4.3.3Internationale Preispolitik67 4.3.4Internationale Kommunikationspolitik70 4.4Strategien im finanzwirtschaftlichen Bereich70 4.5Reduktionsstrategien einzelner Unternehmen72 4.5.1Bayerische Motoren Werke AG73 4.5.2Porsche AG79 4.5.3Siemens AG84 4.5.4Gewichtung der strategischen Aktivitäten91 5.Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Währungsexposure93 Anhang95 A1: Grundkapital und Börsenumsätze der DAX-Werte im Jahre 198795 A2: Commerzbank-Branchenindizes96 A3: Regression des DAX auf die Wechselkursrenditen des US-Dollars für die Jahre 1980-1994 in SPSSÒ für Windows97 Literaturverzeichnis98 Eidesstattliche Erklärung gemäß § 22 Abs. 2 DPO111 Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch [ ]
Management strategischer Allianzen - Institutionen und Prozesse
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Allgemeine BWL, Unternehmensentwicklung und Organisation), Veranstaltung: Management strategischer Allianzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des vorliegenden Beitrages sollen die Entwicklungsphasen von Allianzen dargestellt und die benötigten Aufgabenfelder des Allianzmanagements erarbeitet werden. Ausgerichtet an den Charakteristika der anfallenden Aufgaben soll ein Zuordnungsregelwerk erstellt werden, anhand dessen eine abschließende Zuordnung der Rollen zu den Aufgaben erfolgt. Durch dieses Regelwerk soll sichergestellt werden, dass innerhalb des Allianzmanagements alle Prozessschritte durchlaufen werden. das heißt dass einerseits kein Prozessschritt ausgelassen wird sowie andererseits die Zuordnung der in den einzelnen Prozessschritten anfallenden Aufgaben zu Stellen und Rollen deren bestmögliche Ausführung sicherstellt. Dabei sollen auch Möglichkeiten der Institutionalisierung des Allianzmanagements untersucht werden.
Die deutschen Eishockey-Länderspiele der Männer und Frauen (einschl. DDR)
- 554 Seiten
- 20 Lesestunden
Das perfekte und in dieser Form einmalige Nachschlagewerk: Komplette Einzelstatistik aller deutschen Eishockey-Länderspiele der Männer und Frauen mit folgenden Angaben: - Lfd. Nummer Länderspiel - Datum und Ergebnis einschl. Drittelergebnisse - Ort, Eisstadion bzw. -halle, Zuschauerzahl, Schieds- und Linienrichter - Alle eingesetzten Spieler mit Verein - Alle deutschen Tore mit Vorlagengebern - Alle deutschen Strafen Enthalten sind auch die Spiele der ehemaligen DDR, sowie der früheren B-Nationalmannschaft des DEB, sowie diverse inoffizielle Spiele. Als Quellen dienten Spielberichtsbögen, sofern sie uns zugänglich waren, ansonsten zeitgenössische Medienberichte (Tages- und Sportzeitungen und in der jüngsten Vergangenheit Internetmeldungen). Auch wurden diverse Internetquellen herangezogen und Eishockeystatistiker aus dem In- und Ausland konsultiert.
Die Studienarbeit behandelt die anhaltende Relevanz des Themas Professionalität in der sozialen Arbeit. Sie analysiert verschiedene Theorien und Konzepte, die für die Praxis der Sozialarbeit von Bedeutung sind. Durch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen wird ein vertieftes Verständnis für die Anforderungen an Fachkräfte in diesem Bereich vermittelt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Studierende und Praktiker der sozialen Arbeit, um die Qualität und Effektivität ihrer Arbeit zu steigern.
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Dissertationsschrift
- 378 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Untersuchung fokussiert sich auf das zyklische Trag- und Dämpfungsverhalten von Befestigungsmitteln, insbesondere von Betonschrauben, um die seismische Bemessung nichttragender Bauteile zu verbessern. Ein innovativer duktiler Schraubanker wird entwickelt, um die Energiedissipation präziser zu erfassen. Zudem wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der es ermöglicht, die Energiedissipation von Befestigungsmitteln durch einen Verhaltensbeiwert zu bestimmen, was zu einer genaueren Bewertung der seismischen Sicherheit führt.
Das Buch untersucht das wachsende Interesse an der Achtsamkeit in der Psychologie, das im Kontrast zur naturwissenschaftlichen Ausrichtung steht. Es wird analysiert, wie dieses jahrtausendealte Konzept in den Bereichen Beratung und Therapie an Bedeutung gewinnt. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept der Achtsamkeit umfassend darzustellen und dessen Potenzial für therapeutische Ansätze zu beleuchten, obwohl eine abschließende Klärung der Thematik nicht angestrebt wird.
Achtsamkeit als Managementleitmotiv in Non-Profit-Organisationen
Eine Analyse am Beispiel des Allgemeinen Sozialen Dienstes unter Bezugnahme auf den Fall Kevin
Achtsamkeit und Non-Profit-Organisationen stehen im Spannungsfeld zwischen Spiritualität und rationaler Managementlehre. Während Achtsamkeit tief im Buddhismus verwurzelt ist, wird Non-Profit-Management oft durch ökonomische Denkweisen geprägt. Diese Arbeit untersucht, wie Achtsamkeit in NPOs integriert werden kann, und hinterfragt die Annahme, dass ihr Nutzen lediglich ethischer Natur ist. Die Analyse zeigt, dass ein achtsames Management nicht nur moralische, sondern auch praktische Vorteile für die Zielverwirklichung in Non-Profit-Organisationen bieten kann.
Die Studienarbeit analysiert die zunehmende Aufmerksamkeit, die Jungen in der pädagogischen Praxis erhalten. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Jungen in einem sozialen Kontext, insbesondere in Zeiten, in denen traditionelle Rollenbilder hinterfragt werden. Die Autorin diskutiert verschiedene Ansätze und Methoden, um Jungen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen angemessene Räume für persönliche Entfaltung zu bieten. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und trägt zur Diskussion über Geschlechterrollen bei.
Die Bachelorarbeit beleuchtet die kontroverse Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende, insbesondere den § 105 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG). Während Fachliteratur für eine generelle Anwendung des Jugendstrafrechts plädiert, gibt es in der politischen und öffentlichen Diskussion starke kritische Stimmen, die eine Abkehr vom Jugendstrafrecht fordern. Ein Beispiel hierfür ist ein Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Jugenddelinquenz, der die Einbeziehung von Heranwachsenden ins Erwachsenenstrafrecht vorantreiben könnte. Die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen haben erheblichen Einfluss auf die betroffenen Personen.