Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Ramsauer

    11. März 1948
    Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle
    Hamburgisches Baurecht
    Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
    Hamburgische Gesetze
    Mein Recht auf BAföG
    Verwaltungsgerichtsordnung
    • Verwaltungsgerichtsordnung

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Mit Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer VerwaltungsverfahrensG, Verzeichnis landesrechtl. Verwaltungsverfahrensgesetze, BundesgebührenG, VerwaltungszustellungsG, Verwaltungs-VollstreckungsG, VerwaltungsgerichtsO, landesrechtl. Ausführungsgesetze zur VerwaltungsgerichtsO, E-Government-G, MediationsG, Umwelt-RechtsbehelfsG, Deutsches RichterG, Justizvergütungs- und -entschädigungsG, GerichtsverfassungsG (Auszug), ZivilprozessO (Auszug), Streitwertkatalog Zur 44. Auflage (Rechtsstand: 1. September 2019: Die Neuauflage berücksichtigt mit Stand 1. September 2019 u. a. die folgenden Gesetzesänderungen: Änderungen der VwGO: • Art. 5 Abs. 24 G zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änderung des PersonalausweisG und weiterer Vorschriften vom 21.6.2019 • Art. 4 Zweites G zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 15.8.2019

      Verwaltungsgerichtsordnung
    • Hamburgische Gesetze

      Grundwerk zur Fortsetzung (min. 3 Ergänzungslieferungen) - Rechtsstand: April 2023

      Hamburgische Gesetze
    • Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle

      Beiträge zum Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Ulrich Ramsauer

      Der vorliegende Band versammelt Beiträge vom Symposium zum 70. Geburtstag von Ulrich Ramsauer, mit dem seine mehr als 40 Jahre währende Tätigkeit auf den Gebieten des öffentlichen Rechts, insbesondere des Umwelt- und Planungsrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts und der Verwaltungslehre gewürdigt wurde. In den Beiträgen werden zentrale Probleme der aktuellen verwaltungsrechtlichen Diskussion behandelt: Verfahrensbeschleunigung (Peter Wysk), Öffentlichkeitsbeteiligung (Hans-Joachim Koch) und Europäisierung (Jörg Berkemann). Einleitend gibt Ivo Appel eine gestraffte Einführung in das Konzept der Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft. Die übergeordnete thematische Verbindung stellt der Beitrag von Jochen Wagner aus philosophischer Perspektive unter dem Titel „Integration durch Freundschaft“ her; er betrachtet damit zugleich die Integration als eine der wichtigsten Staatsaufgaben unserer Zeit.

      Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle
    • Die Prüfungsvoraussetzungen in einigen Bundesländern haben sich geändert. Die bisher noch in den Bundesländern Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vorhandene Hausarbeit ist nunmehr ersatzlos entfallen. Aus diesem Grund wurde im vorderen ersten Teil des Buches (Die Examensanforderungen im öffentlichen Recht) der § 2 des Buches nunmehr ganz auf den Aktenvortrag (Bundesland Hessen) bzw. Kurzvortrag (übrige Bundesländer außer Bayern) abgestellt. Der Autor gibt dort Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung des Kurzvortrags/Aktenvortrags. Ferner hat er in § 3 seine Ausführungen zum Gutachten als Teil der öffentlich-rechtlichen Klausur vertieft. In § 12 wurden die Ausführungen zu den Zustellungsarten nach dem Verwaltungszustellungsgesetz vertieft, in § 13 die Zuständigkeitsfragen als Teil der Prüfung nach § 40 I VwGO sowie die Ausführungen zur Klageänderung. Der Abschnitt zu den Klagen auf Unterlassung, Folgenbeseitigung und Erstattung (§ 25) wurde an vielen Stellen ergänzt und geändert. Neu aufgenommen hat der Autor in § 30 einen Abschnitt zur Inzidentkontrolle von (förmlichen) Gesetzen, in dem er sich vor allem mit den materiellen Fehlern bei der Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Rechtsverordnungen sowie mit der Normsetzungsbefugnis des Gesetz- und Verordnungsgebers befaßt. Ein weiterer Abschnitt gilt der Rechtmäßigkeitsprüfung von Satzungen und Verwaltungsvorschriften. Vertieft wurden schließlich die Ausführungen zum Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen eines VA, zur Konkurrentenklage und zum Widerruf bei Subventionsbescheiden. Aus Rezensionen der Vorauflage: „. ein ausgereiftes Werk geworden, das uneingeschränkt empfohlen werden kann“ (Rechtsreferendar-Info 3/96 zur 3. Auflage) „Jedem Referendar kann empfohlen werden, die Hilfen zu nutzen, die dieses Buch bietet.“ (Prof. Dr. W. Berg, JuS 5/98 zur 4. Auflage) Für Rechtsreferendare, daneben auch Referendarausbilder im Öffentlichen Recht, sowie alle Juristen, die sich aus beruflichen Gründen (wieder) neu in das Verwaltungsprozeßrecht einarbeiten müssen

      Die Assessorprüfung im öffentlichen Recht
    • Das Umweltrecht hat auf die vielfältigen Probleme moderner landwirtschaftlicher Produktion noch keine befriedigenden Antworten gefunden. Naturschutz-, Bau-, Wasser-, Immissionsschutz- und Abfallrecht – um nur einige Gebiete des Umweltrechts zu nennen – regeln jeweils nur Teilaspekte. Die maßgeblichen Bestimmungen sind selten aufeinander abgestimmt, ihre Bedeutung für die Landwirtschaft ist häufig unklar und umstritten. Dieser Tagungsband gibt den Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion in den maßgeblichen Bereichen des Umweltrechts wieder. Die Beiträge beschränken sich nicht auf die Darstellung und kritische Analyse der jeweiligen Rechtslage, sondern zeigen auch Perspektiven auf. Den Untersuchungen geht jeweils eine umfassende Bestandsaufnahme der Probleme landwirtschaftlicher Produktion und der europarechtlichen Rahmenbedingungen voraus; den Abschluß bilden zwei agrarwissenschaftliche Beiträge zu den Möglichkeiten einer Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Produktion im 21. Jahrhundert. Der Band wendet sich an alle, die sich in Verwaltung, Verbänden, Gerichten sowie in Wissenschaft und Forschung mit rechtlichen Problemen landwirtschaftlicher Produktion zu befassen haben, und soll insbesondere auch Anstöße geben für eine intensivere Diskussion mit den Vertretern der Landwirtschaft.

      Landwirtschaft und Ökologie
    • Zum Werk Der Kommentar gibt Richtern, Rechtsanwälten und Behörden präzise Auskunft über die komplizierten Regelungen der Ausbildungsförderung an Schulen und Hochschulen, u. a. - wie sich das BAföG in das System der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten von Ausbildungen einfügt; - unter welchen Voraussetzungen und in welcher Höhe Förderungsansprüche bestehen; - wann und in welcher Höhe Ausbildungsaufenthalte im Ausland gefördert werden; - in welchen Fällen und in welcher Höhe Einkommen von Auszubildenden, Eltern und Ehegatten angerechnet wird; - welche Regelungen für die Anrechnung von Vermögen der Auszubildenden bestehen; - wie die Rückzahlung des Darlehensanteils an der Förderung und von Bankdarlehen geregelt ist; - wie die Rechtmäßigkeit der BAföG-Bescheide überprüft wird und wie Rechtsschutz erreicht werden kann; - unter welchen Voraussetzungen zu Unrecht gezahlte Ausbildungsförderung zurückgefordert wird. Vorteile auf einen Blick - präzise - aktuell - praxisorientiert Zielgruppe Für Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte, Kommunen, Hochschulverwaltungen, Studentenförderungswerke.

      Bundesausbildungsförderungsgesetz