Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friederike Klippel

    1. Jänner 1949
    Englischdidaktik
    MAFF 2: Textsalat
    Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis
    Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert
    Textsalat
    TutorTraining
    • 2016

      Nachhaltiges Lernen im Sprachunterricht hängt nicht zuletzt davon ab, was und wie gelehrt wird. Wie wichtig gerade die Lehrerin oder der Lehrer für den Lernerfolg ist, haben die internationalen Studien der letzten Jahre gezeigt. In drei großen Kapiteln befassen sich die Beiträge des Bandes zum Ersten mit der aktuellen Forschung zum Sprachenlehren und zu den Sprachlehrenden, zum Zweiten mit der Sprachlehrer(aus)bildung und zum Dritten mit Lehrinhalten und Lehrmethoden. Zwanzig Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen fremdsprachendidaktischen Disziplinen behandeln zentrale Aspekte der Lehrtätigkeit im Fremdsprachenunterricht aus theoretischer, historischer und vor allem empirischer Perspektive.

      Teaching Languages – Sprachen lehren
    • 2013

      Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis

      Historische Schlaglichter zwischen 1800 und 1989

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der vorliegende Sammelband wirft zehn Schlaglichter auf den schulischen Fremdsprachenunterricht zwischen 1800 und 1989, darunter die Zeit der neusprachlichen Reformbewegung, der Weimarer Republik, des Dritten Reichs und Nachkriegsdeutschlands. Einige Beiträge Setzen sich vor allem mit Schulsprachenpolitik im 20. Jahrhundert auseinander; das 19. Jahrhundert bildet den Schwerpunkt der Einblicke in die Praxis des Fremdsprachenunterrichts. Dabei tauchen immer wieder drei zentrale Themen auf: die Spannung zwischen Bildungszielen und Nützlichkeitserwägungen, die Suche nach besonders lernwirksamen Unterrichtsmethoden und Materialien sowie die Beschäftigung mit der fremden und der eigenen Kultur im Sprachunterricht. Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen sprachen- und bildungspolitischen Entscheidungen auf der einen und der konkreten Unterrichtspraxis auf der anderen Seite werden in allen Beiträgen deutlich.

      Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis
    • 2008

      Keep talking

      Communicative fluency activities for language teaching

      3,9(57)Abgeben

      This is a practical guide to communication activities in the language classroom, suitable for use with students from elementary to advanced level. Part I contains instructions for over 100 different exercises, including interviews, guessing games, jigsaw tasks, problem-solving, values clarification techniques, mime, role play and storytelling. For each activity, notes are also provided on the linguistic and educational aims, the level, organisation, time and preparation required. Part II contains the accompanying worksheets, which can be copied, making many of the activities instantly available for use in class. A comprehensive table of activities and an index are included for ease of reference.

      Keep talking
    • 2007

      Wie können die vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikationstechnologie sinnvoll für den Fremdsprachenerwerb eingesetzt werden? Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die der Projektverbund SprachChancen in sechsjähriger intensiver Hochschulkooperation bei der Entwicklung von mediengestützten Fremdsprachen- und Fachfremdsprachenkursen gesammelt hat, liegen mit diesem Band vor. Es geht um Fragen der Mediendidaktik aus verschiedenen Perspektiven, um technische Aspekte des E-Learning sowie um Faktoren bei der Implementierung und Qualitätssicherung von Sprachprogrammen.

      Fremdsprachenlernen online
    • 2007

      Zu viel des Guten?: Methodisch-didaktische Gesamtdarstellungen haben Tradition im Hause Cornelsen. 1987 hat Friederike Klippel (mit Helmut Heuer) eine vielbeachtete Englischmethodik vorgelegt, jetzt bietet sie zusammen mit Sabine Doff einen aktualisierten Überblick. Englischdidaktik ist in fünf Teile gegliedert (Fach Englisch im Kontext - Inhaltsperspektive - Lehrperspektive - Lernperspektive - Interaktion Lehren und Lernen) und spricht verschiedene Aspekte des gegenwärtigen Forschungsdiskurses und der Unterrichtspraxis an. Mit gut 300 Seiten (und einer reichhaltigen Bibliografie) liegt wiederum eine knappe Gesamtschau über den state of the art vor. Soweit, so gut! Ziel erreicht! - Und doch vermag die neue Englischdidaktik nicht ganz zu überzeugen. Zu viel haben sich Autorinnen und Verlag vorgenommen. Die Englischdidaktik will sowohl wissenschaftlich fundierte Fachdidaktik wie auch Ratgeberin für die Unterrichtspraxis sein. Der gewagte Dreischritt von Theorie über Grundsätze für die Praxis bis hin zu detaillierten Handlungsempfehlungen für konkrete Praxissituationen wirkt stellenweise holprig-sprunghaft. Englischdidaktik kann Lehramtsstudierenden durchaus als Einführung in die Disziplin empfohlen werden. Praktizierende Englischlehrkräfte können das Buch allenfalls zur Reflexion des eigenen Unterrichts beiziehen. Als Fundgrube für die Bereicherung und Innovation des Unterrichts dürfte es kaum dienlich sein. Peter Bauer.

      Englischdidaktik
    • 2002

      Angehende Tutoren können anhand der in diesem Band zusammengestellten Materialien Grundlagenwissen erwerben. Zahlreiche Beispiele und Übungen erleichtern den Zugang zu Theorie und Praxis.

      TutorTraining
    • 2000

      Innovative Ansätze moderner Textarbeit werden vorgestellt. Texte, Aufgaben, Unterrichtsplanung, Hinweise auf weiterführende Literatur und die theoretische Erörterung der Beiträge machen den Unterricht leicht.

      Textsalat
    • 2000

      Innovative Ansätze moderner Textarbeit werden vorgestellt. Texte, Aufgaben, Unterrichtsplanung, Hinweise auf weiterführende Literatur und die theoretische Erörterung der Beiträge machen den Unterricht leicht.

      MAFF 2: Textsalat