Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang G. A. Schmidt

    Grundzüge einer kontrastiven Valenzgrammatik für den Fremdsprachenunterricht
    Texte der daoistischen und medizinischen Klassiker Chinas
    "Seele" ist nur ein Wort
    Kontrastive Grammatikanalyse und Valenztheorie
    2636 chinesische Schriftzeichen für die sechs Stufen der offiziellen chinesischen Sprachprüfung (HSK). Ein Studienbuch
    Alle 2635 chinesischen Schriftzeichen für die HSK-Prüfung - Band 1
    • Alle 2635 chinesischen Schriftzeichen für die HSK-Prüfung - Band 1

      Informationstell zu allen 2635 chinesischen Schriftzeichen für die chinesische Sprachprüfung (HSK)

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Vorbereitung auf die chinesische Sprachprüfung (HSK) wird durch dieses zweibändige Werk umfassend unterstützt. Der erste Band bietet grundlegende Informationen zu den 2635 erforderlichen Schriftzeichen, die nach Strichzahl geordnet sind. Im zweiten Band liegt der Fokus auf praktischen Schreibübungen, um das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen. Die strukturierte Herangehensweise erleichtert das Lernen und Festigen der Zeichen für die verschiedenen Niveaustufen der Prüfung.

      Alle 2635 chinesischen Schriftzeichen für die HSK-Prüfung - Band 1
    • Das Buch bietet eine strukturierte Methode zur gezielten Vorbereitung auf die sechs Schwierigkeitsstufen der offiziellen chinesischen Sprachprüfung (HSK). Es ermöglicht Chinesischlernenden, den notwendigen Zeichenschatz effizient zu erlernen, was die Entwicklung weiterer Sprachfertigkeiten wie Aussprache, Grammatik und Leseverständnis unterstützt. Die Schriftzeichen sind übersichtlich nach Schwierigkeitsstufen und Strichzahlen geordnet und enthalten Informationen zu Aussprache, Bedeutung und Schreibanleitung. Ein umfangreicher Anhang mit Zeichenindex und Listen erleichtert zusätzlich das Lernen.

      2636 chinesische Schriftzeichen für die sechs Stufen der offiziellen chinesischen Sprachprüfung (HSK). Ein Studienbuch
    • Studie zum Seelenverständnis im abendländischen, islamischen und chinesischen Kulturkreis. Beleuchtet und diskutiert die jeweiligen religions- und kulturgeschichtlichen Ansätze und versucht, dies auf die jeweilige gesellschaftliche Realität in den verschiedenen Kulturkreisen zu übertragen. Von daher kommend werden medizinische und psychotherapeutische Ansätze vergleichend für den Westen und Fernost diskutiert. Benutzung von zahlreichem originalsprachlichen Quellenmaterial aus den jeweiligen Kulturkreisen. Zielgruppen: Angehörige der Heilberufe, Psychologen. Psychotherapeuten, Theologen, Religionswissenschaftler, Sinologen

      "Seele" ist nur ein Wort
    • DIESES LEXIKON vermittelt 8897 vereinfachte chinesische Schriftzeichen (mit ihren entsprechend geklammerten Langzeichenformen) in Aussprache, Bedeutung und Schreibung. Auch selten verwendete Schriftzeichen werden mit abgedeckt. Neben den Angaben zu Aussprache, Bedeutung und Radikalzugehörigkeit wird für jeden Schriftzeicheneintrag auch die Schreibung an Hand der Strichfolge Schritt für Schritt demonstriert. Zu über 200 Schriftzeicheneinträgen wurden Zeichenkommentare zu ihrer ursprünglichen Bedeutung und späteren grafischen Entwicklung beigefügt. Lautschriftangaben zu den Zeicheneinträgen in Hanyu Pinyin und dem älteren Bopomofo. Alle Schriftzeicheneinträge im lexikografischen Hauptteil sind in zusätzlichen Zeichenindices nach Radikalen und der jeweiligen Anzahl ihrer Striche erfasst; dies soll des gezielte Nachschlagen von Zeichen im Lexikon erleichtern. Ein Registerteil am Ende des Bandes ermöglicht das Nachschlagen von Schriftzeichen ausgehend von deutschen Begriffen. Wegen seines Umfanges eignet sich dieses Lexikon nicht nur für Lernanfänger der chinesischen Sprache, sondern auch für fortgeschrittene Lerner und dürfte somit in seiner Anlage und vom Inhalt her einzigartig im deutschsprachigen Raum sein.

      Das chinesische Zeichenlexikon
    • Grundlegender Zeichen- und Wortschatz zur traditionellen chinesischen Medizin

      Mit einem ergänzenden Registerteil Deutsch – Chinesisch und Anleitungen und Übungsvorlagen zum Schreiben der chinesischen Zeichen sowie zwei Radikaltabellen

      In diesem Buch werden 263 grundlegende chinesische Zeichen- und Worteinträge zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vorgestellt, die zu deren Fachwortschatz gehören und dem Leser beim Erwerb eines grundlegenden chinesischen Fachwortschatzes zur TCM helfen sollen, diesen sprechen, beim Hören verstehen, schreiben und lesen zu können. Inhaltlich werden neben allgemeinen TCM-Begriffen auch solche aus den Bereichen Philosophie, Organ- und Meridianlehre der TCM sowie verschiedene Fachbegriffe zu Krankheitsbildern, Diagnostik und Therapieformen abgedeckt. Ein deutsch-chinesisches Begriffsregister sowie ein Schreibübungsteil und zwei Radikaltabellen runden den Stoff ab. In drei aufeinander aufbauenden Lernphasen (Input-, Übungs- und Anwendungs- sowie vertiefender und wiederholender Abschlussphase) kann sich der Leser den Lernstoff zur aktiven und passiven Beherrschung aneignen. Die zugrunde liegende Lernmethodik in fünf praktischen Schritten wird im Einführungsteil ausführlich erläutert. Dieses Buch wendet sich in erster Linie an Angehörige der TCM-Prakiker der Heilberufe, die entweder gar keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse in der chinesischen Sprache haben, sich aber gerne auch mit den sprachlichen Grundlagen eines Kulturraumes vertraut machen möchten, aus dem dieses alte Heilkunde stammt.

      Grundlegender Zeichen- und Wortschatz zur traditionellen chinesischen Medizin
    • Die Geschichten der Leute vom Westsee auf Chinesisch

      Die chinesischen Texte mit vollständigem Schriftzeichenanhang in Schreibung, Aussprache und Bedeutung. Ein Lehr- und Übungsbuch

      Dieser Ausgabe ist ein Fortsetzungsband des 2004 in 2. Auflage erschienenen gleichnamigen Buches des Autors und ein Ergänzungsband zu Ersterem. Enthalten sind die chinesischen Originaltexte sowie ein umfangreicher Schriftzeichenanhang zu allen im Text vorkommenden chinesischen Schriftzeichen mit Angaben zu Strichaufbau, Strichfolge und Schreibung, Radikalzugehörigkeit sowie Aussprache und Bedeutung des jeweiligen Zeichens. Die Schriftzeichen sind nach der Häufigkeit ihres Vorkommens angeordnet, so dass man die häufiger verwendeten zuerst lernt, was zu einem höheren Lerneffekt beiträgt. Des Weiteren wird eine Schreibanleitung in Form der richtigen Strichfolge geboten, die der Lernende in den rechts stehenden leeren Kästchen als Übungsfeldern beim Nachschreiben der Zeichen unbedingt einhalten sollte. Auch hier sind die Schriftzeichen nach der Häufigkeit ihres Vorkommens angeordnet. Am Ende des Bandes findet sich ein Index aller behandelten Schriftzeichen mit Angaben zur Häufigkeitsrate ihres Vorkommens in den Texten, so dass man die Informationen und Schreibanleitung zu einem gesuchten Schriftzeichen leicht nachschlagen kann. Einsetzen lässt sich dieses Werk in chinesischen Lektürekursen und in Kursen für den aktiven Erwerb eines bestimmten Zeichenschatzes, dessen Zeichen auch in der Schreibung geübt werden sollen.

      Die Geschichten der Leute vom Westsee auf Chinesisch