Rainer Crone Reihenfolge der Bücher






- 1999
- 1998
Paul Klee und Edward Ruscha
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Entstehung dieses Buches folgte einem Anliegen der Studenten von Rainer Crone. Zum einen gab es den Wunsch, den Diskurs der sich um die ersten, schriftlich vorliegenden Fassungen der „Kunstwissenschaft der Gegenwartskunst. Überlegungen zu einer Methodologie“ unter den Studenten entfacht hatte, über die Grenzen des Instituts auszudehnen. Des weiteren bestand das dringende Bedürfnis nach einer anschaulichen Umsetzung der dort formulierten Vorstellungen. Da zwar bereits eine japanische, aber noch keine deutsch Ausgabe des Büchleins „Paul Klee. Legends of the Sign“, Columbia Press New York, erschienen war und der zweite Autor Joseph Leo Koerner neben Rainer Crone seine freundliche Zustimmung zur Übersetzung und Publikation gab, lag es auf der Hand, mit diesem Buch den ersten Band der Theoriereihe von Edition ICCARUS zu beginnen.
- 1998
Claus Hipp - mit diesem Namen verbindet sich zunächst der Gedanke an das gleichnamige Familienunternehmen bei München. Weithin unbekannt ist, dass Nikolaus Hipp als Maler der lyrischen Abstraktion in seinem umfangreichen künstlerischen Werk die Tradition der nachkriegsdeutschen Generation um Hans Hartung, Willi Baumeister, Hans Hofmann und um die Gruppe ZEN 49 fortSetzt.
- 1998
Louise Bourgeois
- 167 Seiten
- 6 Lesestunden
Louise Bourgeois, die bedeutendste und einflußreichste Bildhauerin des 20. Jahrhunderts, wird hier in einer von ihr autorisierten Monographie vorgestellt. Die stilistische Vielfalt und Bandbreite ihres Werks zeigt sich insbesondere in den beeindruckenden Rauminstallationen der > Zellen
- 1992
Rodin : Eros und Kreativität
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1991
Rodin
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Eros und Kreativität: ein beharrlich wiederkehrendes Thema in Rhodins Werk. Die eigens für dieses Band gefertigten Aufnahmen der Rhodinschen Skulpturen betonen deren unmittelbar sinnlichen Ausdruck.
- 1991
Kazimir Malevich
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1987