Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mathias Jeschke

    Das Gebet der Ziege. Gedichte
    Luftstudien
    Plinkermaus und Zwirbelschnecke
    Der Wechstabenverbuchsler
    Was meine Eltern von mir lernen können!
    Der Wechstabenverbuchsler im Zoo
    • Was für ein Spaß! Onno und seine kleine Schwester Ella dürfen ein Wochenende bei ihrem Nachbarn, dem sympathischen Wortverdreher Herrn Beckermann verbringen. Zur großen Freude der Kinder besuchen sie den Zoo. Doch plötzlich ist Ella wie vom Erdboden verschluckt! Eine turbulente Suche zwischen Miflangos und Kalipenen beginnt ..

      Der Wechstabenverbuchsler im Zoo
    • Wenn zwei sich streiten – ist die Versöhnung wichtig Dass Kinder sich streiten – klar. Dass Hannes Marlene 'Zimtzicke' nennt und sie ihn 'Dumpfbacke' – passiert manchmal. Dass sich Maida mit Valentina streitet und Amelie dann auch noch mitmischt – kommt vor. Aber irgendwann ist es genug mit dem Streiten. Denn wie sagt Frau Maiwald, die meist ein Blumenkleid trägt und dazu auch noch wunderbar aus den Haaren duftet: 'Um sich nur zu streiten, dafür ist das Leben viel zu schade!' Aber was ist, wenn sich die Eltern streiten – und eben nicht wieder vertragen? Ein Buch über ein – leider – für viele Kinder alltägliches Geschehen. Eltern, die sich nicht mehr verstehen, Familien, die zu zerbrechen drohen. Ein trauriges Thema – aber keines, wie Mathias Jeschke und Maja Bohn zeigen, zum Verzweifeln. Denn es kann schon geschehen, dass eines Tages die Eltern mit großen Augen vor ihren Kindern sitzen und von ihnen lernen, wie das gehen könnte mit dem Vertragen.

      Was meine Eltern von mir lernen können!
    • Einmal Rozzamella und Matoten, bitte! Sympathische Figuren, witzig gezeichnet Kinder lieben Sprachverdreher und lustige Versprecher Für einen lebendigen und spielerischen Umgang mit Sprache Achtung, Ansteckungsgefahr! »Gaten Tug, mein Name ist Mackerbenn«, sagte Herr Beckermann. Zugegeben - es ist nicht immer leicht, Herrn Beckermann zu verstehen. Seit der nämlich eines Tages beim Einkaufen in die Drehtür eines Kaufhauses geraten ist und wieder herausgeschleudert wurde, vertauscht er die Buchstaben. Da kann es schon einmal passieren, dass wanderbure Letterschminge über die Wiemenbluse fliegen. Doch eines Tages treten Nina und ihre Mutter in Herrn Beckermanns Leben und stellen es völlig auf den Kopf. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn gemeinsam finden sie tatsächlich eine Lösung, wie sie Herrn Beckermann von seiner Wechstabenverbuchselei heilen können ... Mathias Jeschke erzählt eine unterhaltsame Geschichte über lustige Wortverdreher. Karsten Teich setzt den Text in eine herrlich schräge und witzige Bildsprache um.

      Der Wechstabenverbuchsler
    • Plinkermaus und Zwirbelschnecke

      Vierzig vierzeilige Viechereien. Tierisch-lustige kurze Gedichte und Kinderreime. Kinderbuch über Tiere zu Sprachförderung bei Kindern in Kita und Grundschule

      4,1(23)Abgeben
      Plinkermaus und Zwirbelschnecke
    • Luftstudien

      Gedichte

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Mathias Jeschke erforscht in seinen neuen Gedichten die künstlerische Wahrnehmung durch Luftstudien, die an die Freiluftmalerei des späten 19. Jahrhunderts anknüpfen. Mit verschiedenen Versformen, von freiem Vers bis Villanelle, bewegt er sich durch lebendige Räume zwischen Tankstelle und Freibad sowie Liederhalle und Literaturmuseum. In einer Suche nach dem Lebendigen begegnet er anderen und entdeckt in kargen Landschaften Spuren des Bleibenden, die im Alltag oft verborgen bleiben. Besonders in der Nähe des Meeres findet er verheißungsvolle Hinweise auf das Wesentliche.

      Luftstudien
    • In Mathias Jeschkes Gedichten verbindet sich eine klare, bewahrende Sprache mit der Schönheit des Lebens. Sie lädt den Leser ein, die Wirklichkeit auf eine nüchterne, aber zärtliche Weise zu erleben, ohne in Traumwelten oder Verwirrungen abzudriften. Jedes Wort ist wohlüberlegt und bedeutungsvoll.

      Das Gebet der Ziege. Gedichte
    • Onno und seine kleine Schwester dürfen ein Wochenende bei ihrem Nachbarn Herrn Beckermann und seiner Tochter Nina verbringen. Das kann ja nur ein Riesendurcheinander geben, denn Herr Beckermann tervauscht Stachbuben seit er von einer Drehtür ausgespuckt wurde. Da werden Zoowärter und Tierpfleger auch mal zu Toowärtern und Zierpflegern. Und wer kennt nicht Sillenwettich und Schweermeinchen?

      Der Wechstabenverbuchsler im Zoo (Mini-Ausgabe)
    • Eine originelle Zusammenstellung biblischer Wassergeschichten, durch kurze Einleitungen erschlossen. Ob die Wellen hoch gehen, Schiffe kentern oder Menschen versuchen, übers Wasser zu gehen - so auf- und anregend war Bibellesen noch nie.

      Meeresgeschichten der Bibel
    • Ein Bilderbuch über all den Quatsch, den man nur mit Opas machen kann. Knallbunt und fröhlich gereimt. Da wird genüsslich in der Nase gepopelt, mit den Ohren gewackelt, gepupst und Blödsinn aller Art gemacht. Und auch wenn die Oma vergeblich versucht, auf gutes Benehmen zu bestehen. Die Kinder halten sich die Bäuche vor Lachen und freuen sich, so einen tollen Opa-Kumpel zu haben.Knallige Illustrationen der Illustratorin Sabine Kranz und gekonnte Reime des bekannten Kinderlyrikers Mathias Jeschke machen diesen frechen Bilderbuchquatsch zu einer vergnüglichen Lektüre für die ganze Familie.(Amazon)

      Mein ungezogner Opa
    • Es ist nicht immer leicht, Herrn Beckermann zu verstehen. Denn der ist eines Tages aus einer Drehtür geschleudert worden, und seitdem vertauscht er die Wuchstaben von Börtern. Äh, die Buchstaben von Wörtern natürlich. Erst als Nina und ihre Mama in Herrn Beckermanns Leben treten, bringen sie seine Welt in Ordnung - und er stellt ihre auf den Kopf!

      Der Wechstabenverbuchsler (Mini-Ausgabe)