Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sascha Weber

    1. Jänner 1977
    Der Krimschild
    Das Infanterie-Sturmabzeichen
    Ordensbandfarben nach dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen (Ordensgesetz) vom 26. Juli 1957
    Katholische Aufklärung?
    Das Kraftfahrbewährungsabzeichen der Wehrmacht
    Liebe im vierzigsten Jahr
    • 2024

      Der Autor untersucht die Hintergründe des Kraftfahrbewährungsabzeichens der Wehrmacht und stellt erstmals alle bekannten Herstellervarianten detailliert in Wort und Bild vor. Das Werk bietet eine verlässliche Hilfe zur Erkennung und Bestimmung der Varianten und ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Sammler wertvoll.

      Das Kraftfahrbewährungsabzeichen der Wehrmacht
    • 2019

      In addition to the variants, the historical background, the genesis and the award conditions, the author also goes into the exact work processes and production processes. This work is rounded off with partly unknown information and pictures of individual medal makers who produced this medal. This work is supplemented by numerous rare award and photo documents. Translated into English by Brian J. Orloff.

      The medal for the winter war in the East 1941/42 (Eastern Front Medal)
    • 2018

      Ein hilfreiche Fibel zur Bestimmung von Ordensbändern nach dem Ordensgesetz 1957. Darin sind nicht nur die Ordensbänder der deutschen Auszeichnungen (Länder und Bundesrepublik) zu finden, sondern auch die Farben der Ordensbänder der Achsenmächte und verbündeten Staaten des deutschen Reiches bis 1945. Format A5, 8 Seiten geheftet, komplett in Farbe, Hochwertiges Bilderdruckpapier.

      Ordensbandfarben nach dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen (Ordensgesetz) vom 26. Juli 1957
    • 2018

      Nach den Erfolgen der ersten Auflagen in den Jahren 2003, 2004, 2006 und 2014 erscheint die nunmehr 5. Auflage des Werkes - Das Infanterie-Sturmabzeichen - des bekannten Autors Sascha Weber. Die 5. Auflage ist aktualisiert, von besonders hoher Qualität gefertigt (Softtouch-Anmutung) und auf nur 300 Exempare limitiert. In Wort und Bild vorgestellt, findet der Leser auf über 420 Seiten eine umfangreiche Anzahl von Herstellervarianten vor. Neben den geschichtlichen Hintergründen, der Stiftung und den Verleihungsbedingungen, geht der Autor zudem auf die Produktion und Produktionsverfahren ein. Ergänzt wird dieses Werk mit teils bisher unbekannten Informationen und Bildmaterial einzelner Ordenshersteller, die diese Auszeichnung produziert haben. Abbildungen von zahlreichen und seltenen Verleihungs- und Fotodokumenten bereichern dieses Werk. Ein wertvolles Werk für den Einsteiger und fortgeschrittenen Sammler! Softtouchanmutung, Format A5, gebunden und mit Lesebändchen, über 420 Seiten, komplett in Farbe, nahezu 1230 Abbildungen.

      Das Infanterie-Sturmabzeichen
    • 2018

      Nach längerer Zeit erscheint nun eine überarbeitete Neuauflage des Bestsellers aus den Jahren 2008 und 2010. Im Rahmen dieses Werkes werden sämtliche Herstellervarianten und Fälschungen dieses Kampfabzeichens in Wort und Bild vorgestellt ? ergänzt durch zahlreiche Foto- und Verleihungsdokumente. Dem Leser wird somit eine verlässliche Hilfe bei der Erkennung und Bestimmung dieser seltenen und interessanten Auszeichnung geboten. Ein weiteres wertvolles Werk für den Einsteiger wie auch für den fortgeschrittenen Sammler! Standardausgabe, Format A5, Hardcover, gebunden und mit Lesebändchen. 150 Seiten, komplett in Farbe, nahezu über 1000 Abbildungen.

      Der Krimschild
    • 2015

      Nach den Erfolgen der ersten Auflagen in den Jahren 2005 - 2008 erscheint nun nach weiterer Arbeit eine aktualisierte und erweiterte Neuausgabe dieses Fachbuches zu den Erdkampfabzeichen der Luftwaffe. In gewohnter Form befasst sich der Autor mit der Entstehungsgeschichte, Verleihungspraxis und den Herstellervarianten des Erdkampfabzeichens der Luftwaffe. Ob Besitzzeugnisse, Soldbücher, Miniaturen, der Autor lässt nichts unberücksichtigt, um dem Sammler eine klare Übersicht über dieses Thema zu geben. Ein weiteres wertvolles Werk für den Einsteiger wie auch für den fortgeschrittenen Sammler! Standardausgabe, Format A5, Hardcover, gebunden und mit Lesebändchen. 152 Seiten, komplett in Farbe, nahezu über 1000 Abbildungen.

      Das Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
    • 2015

      Der Autor Sascha Weber befasst sich in seinem neuesten Titel mit den Ärmelbändern der Wehrmacht. Erstmalig werden im Rahmen eines Werkes sämtliche Herstellervarianten wie auch inoffizielle Typen der Ärmelbänder „KRETA“, „AFRIKA“, „METZ 1944“ und „KURLAND“, detailliert auf 200 Seiten in Wort und Bild vorgestellt – ergänzt durch zahlreiche Foto- und Verleihungsdokumente. Dem Leser wird somit eine verlässliche Hilfe bei der Erkennung und Bestimmung von Ärmelbändern geboten. Darüber hinaus werden auch die geschichtlichen Hintergründe behandelt und die einzelnen Stiftungserlasse wiedergegeben und erläutert. Ein weiteres wertvolles Werk für den Einsteiger wie auch für den fortgeschrittenen Sammler!

      Die Ärmelbänder der Wehrmacht
    • 2014

      Leistungsverträge in der Behindertenhilfe

      Wohlfahrtspflege zwischen Tradition und Ökonomisierungserwartung

      Wie kommen Angebote sozialer Dienstleistungen für Menschen mit geistigen, psychischen und körperlichen Behinderungen eigentlich zustande? Wie läuft der Entscheidungsprozess der öffentlichen und freien Träger der Wohlfahrtspflege über Art, Inhalt, Umfang und finanzielle Ausstattung der Einrichtungen genau ab? Sascha Weber entwickelt ein analytisches Konzept zur Handlungskoordination in der Eingliederungshilfe. Dabei integriert er den Forschungsstand zu Steuerungsprozessen in der Sozialhilfe selbst, in der Jugendhilfe und Pflege sowie den Governance-Ansatz. Er erschließt die historische Entwicklung des Verhältnisses von Kostenträgern, Leistungserbringern und ihrer Verbände am Beispiel der bayerischen Eingliederungshilfe und zeigt, welche strukturellen Folgen die Umstellung vom Selbstkostendeckungsprinzip zum Vereinbarungsrecht auf Landes- und Einzelvereinbarungsebene nach sich ziehen.

      Leistungsverträge in der Behindertenhilfe
    • 2013