Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marc Szydlik

    15. Februar 1965
    Die Segmentierung des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland
    Generation und Ungleichheit
    Flexibilisierung
    Generationen zwischen Konflikt und Zusammenhalt
    Arbeitseinkommen und Arbeitsstrukturen
    Lebenslange Solidarität?
    • 2023

      Tochter, Sohn, Mutter, Vater. Wie ist das Verhältnis von Erwachsenen zu ihren Eltern? Welche Rolle spielen Spannungen und Konflikte? Wie stark sind Zusammenhalt und Unterstützung? Das Buch widmet sich den Beziehungen zwischen Erwachsenen und ihren Eltern in allen wesentlichen Facetten. Die Befunde basieren auf der schweizweiten SwissGen-Studie. Dabei werden die aktuellen Beziehungen zu den Eltern und die früheren Bindungen zu mittlerweile verstorbenen Müttern und Vätern untersucht. Im ersten Buchteil geht es um Ambivalenz, Stress, Streit und Distanz. Dazu gehören gemischte und wechselnde Gefühle, Sorgen und Belas- tungen, Spannung und Konflikt, Gleichgültigkeit und Entfremdung. Der zweite Teil behandelt Bindung, Raum, Zeit und Geld. Dies beinhaltet emotionale Enge und Kontakt, Koresidenz und Entfernung, Hilfe und Pflege, aktuelle Transfers und Erbschaften. Die Studie wurde unter Leitung von Marc Szydlik am Soziologischen Institut der Universität Zürich durchgeführt. Die Beiträge stammen von Dr. Ronny König, PD Dr. Bettina Isengard, PD Dr. Klaus Haberkern, Dr. Christoph Zangger, Tamara Bosshardt, M. A. und Prof. Dr. Marc Szydlik.

      Generationen zwischen Konflikt und Zusammenhalt
    • 2016

      Sharing Lives

      Adult Children and Parents

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Focusing on the dynamics of adult relationships, this book explores the connections between adults and their aging parents, drawing on extensive research from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). It uniquely combines theoretical insights with empirical data, offering a thorough examination of these relationships. The findings are presented in an accessible format, making the book valuable for policymakers, researchers, and graduate students interested in family dynamics and aging.

      Sharing Lives
    • 2008

      Flexibilisierung

      Folgen für Arbeit und Familie

      • 333 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Arbeitswelt befindet sich in Bewegung. Dem alten Bild vom sicheren Normalarbeitsverhältnis stehen neue Anforderungen und Lebensmuster gegenüber. Was bedeutet die Flexibilisierung der Arbeit? Die Buchbeiträge behandeln wachsende Unsicherheiten, flexible Lebensläufe und Arbeitsmarktübergänge im internationalen Vergleich. Fallstudien widmen sich Alleinselbständigen in Kultur- und Medienberufen, weltweiten Projektarbeitern, Tagesmüttern und atypisch Beschäftigten. Weitere Aufsätze untersuchen die Folgen für Heirat, Elternschaft, Geschlechterrollen und Familienzeiten aus Sicht von Eltern und Kindern. Wie weit ist die Flexibilisierung fortgeschritten, welche politischen Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen, wer sind die Gewinner und Verlierer?

      Flexibilisierung
    • 2004

      Das Buch behandelt den Zusammenhang von Ungleichheit und Generationenbeziehungen und zeigt auf, wie sich Ungleichheiten über Generationen hinweg fortsetzen und eher größer als kleiner werden.

      Generation und Ungleichheit
    • 2000

      Lebenslange Solidarität?

      Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Und welche Folgen hat die Familiensolidaritat fur die individuelle Lebenssituation, fur soziale Ungleichheit sowie fur die gesamtgesellschaftliche Solidaritat?Das Buch behandelt die familialen Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern in allen wesentlichen Aspekten.

      Lebenslange Solidarität?
    • 1999

      Christian Bommarius wurde 1958 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Germanistik war er Korrespondent der Deutschen Presseagentur unter anderem beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Seit 1997 ist er leitender Redakteur der «Berliner Zeitung». 2004 erschien «Wir kriminellen Deutschen».

      Kursbuch Heft 135: Die Erbengesellschaft