Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Farthofer

    Tramway Geschichte(n)
    Tramway-Geschichte(n)
    "Menschenmaterial: unbefriedigend"
    Im Rückspiegel. Die Chronik der Wiener Linien
    Die Kommunalen Wiener Verkehrsbetriebe (1903 –1999)
    Wiener Straßenbahner im Februar 1934
    • Seit 1903, dem Jahr der Schaffung eines einheitlichen Wiener Verkehrssystems unter städtischer Verwaltung wurden vom Unternehmen anlassbezogene Broschüren herausgegeben. Um dieses historische Material für die Zukunft zu sichern wurden die Einzelstücke zu einer Gesamtheit zusammengefasst. Damit entand eine authentische Darstellung der Entwicklung der Wiener Verkehrsbetriebe während ihrer kommunalen Phase.

      Die Kommunalen Wiener Verkehrsbetriebe (1903 –1999)
    • Die Geschichte der Wiener Verkehrsbetriebe reicht weit zurück ins 19. Jahrhundert. Von den Anfängen, als noch die „Vienna General Omnibus Compagnie“ oder die „Wiener Tramwaygesellschaft“ den öffentlichen Verkehr bestritt, bis zur Gründung der Wiener Verkehrsbetriebe nimmt der Autor die Leser mit auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. Detailliert werden außerdem die Jahre nach 1945 dokumentiert. Mit den wichtigsten Ereignissen werden auch gezielt die für die jeweilige Zeitepoche typisch erscheinenden Begebenheiten aufgenommen und damit versucht, ein kaleidoskopartiges Gesamtbild zu erreichen. Um den zeitgeschichtlichen Zusammenhang herzustellen, werden letztlich auch einige herausragende historische oder politische Ereignisse dokumentiert. Der reich illustrierte Bildband gibt den Lesern einen eindrucksvollen Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Bahn, Bus und Bim von den Anfängen bis in die Jetztzeit, mit einem visionären Ausblick in die Zukunft.

      Im Rückspiegel. Die Chronik der Wiener Linien
    • "Menschenmaterial: unbefriedigend"

      Zwangsarbeit bei den Wiener Verkehrsbetrieben

      Das Thema der systematischen Ausbeutung ausländischer Arbeitskräfte während der NS-Diktatur stand viele Jahre im Schatten des Holocaust. Zwangsarbeit war Teil des Alltags, wurde von großen Teilen der Bevölkerung aber lediglich als kriegsbedingte Verschärfung des „Ausländereinsatzes“ gesehen. Erst nach der Drohung mit Sammelklagen gegen österreichische Firmen setzte ein Umdenken ein, das seinen äußeren Ausdruck in der Verabschiedung des Versöhnungsfonds-Gesetzes fand. Der Autor, ein langjähriger Mitarbeiter der Wiener Linien, hat sich intensiv mit der Problematik der Zwangsarbeit auseinandergesetzt und in umfangreichen Recherchen dabei viele bislang unbekannte Details über die Zwangsarbeit bei den Wiener Verkehrsbetrieben ans Tageslicht gebracht. Im vorliegenden Werk wird die Zwangsarbeit am Beispiel dieses Unternehmens umfassend beschrieben. Schicksale, tägliche Abläufe und Widerstand werden detailliert dargestellt und kritisch beleuchtet. Eine wichtige Auseinandersetzung mit den dunklen Jahren unserer Geschichte.

      "Menschenmaterial: unbefriedigend"
    • Der Autor dokumentiert die politische und nach 1938 auch rassistische Verfolgung von Wiener Straßenbahnern. Der Kern des Buches umfasst rund 550 Kurzbiografien von Mitarbeitern der Wiener Verkehrsbetriebe, die nach 1934 entlassen oder verfolgt wurden. Wiedereinstellungen 1938 werden ebenso erfasst wie Entlassungen nach 1945. In den Biografien wird auch die dienstliche Entwicklung nach der Befreiung dokumentiert; insgesamt ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Wiener Verkehrsbetriebe.

      Tramway-Geschichte(n)
    • Der Autor dokumentiert die politische und nach 1938 auch rassische Verfolgung von Wiener Straßenbahnern und gibt damit auch einen tiefen Einblick in das Geschehen des traditionsreichen Unternehmens. Der Kern des Buches umfasst rund 550 Kurzbiografien von Mitarbeitern der Wiener Verkehrbetriebe, die nach 1934 entlassen oder verfolgt wurden. Wiedereinstellungen 1938 werden ebenso erfasst wie Entlassungen nach 1945. In den Biografien wird auch die dienstliche Entwicklung nach der Befreiung dokumentiert; insgesamt ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Wiener Verkehrsbetriebe.

      Tramway Geschichte(n)