Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Gerhard Zeger

    28. September 1955
    Mensch. Nummer. Datensatz
    Grundzüge der ländlichen Hauswirtshaft
    Paralleluniversum Web 2.0
    Ist das Grundrecht auf Privatsphäre in der Informationsgesellschaft noch zeitgemäß?
    Asozialedaten
    • DieseThemen werden behandelt und zur Diskussion gestellt: -Ist das Grundrecht auf Privatsphäre in der Informationsgesellschaft noch zeitgemäß? -Europas Tradition -Leben wir in einer Überwachungsgesellschaft -Beginn der Alibi- und Scoringgesellschaft -Informationsgesellschaft hat Grundwerte -Grundsatz der Privatsphäre -Aus Schutz der Privatsphäre wird „Schutz der Daten“ -Neue Grundrechte der Informationsgesellschaft -Web 2.0 als neue Herausforderung – Grundbedürfnis -Kommunikation -Aus Meinungsvielfalt wird Babylon -Web 2.0 und seine Feinde -Betreiber von Social-Media-Diensten -Die Trittbrettfahrer -Eine neue „Grundrechtscharta“ für Web 2.0? -Europas Erfolgsgeschichte -Ist das Grundrecht auf Privatsphäre in der Informationsgesellschaft noch zeitgemäß?

      Ist das Grundrecht auf Privatsphäre in der Informationsgesellschaft noch zeitgemäß?
    • Mitmach-Netze im Internet: Was Sie wissen sollten, bevor Sie online chatten, flirten und networken Im Internet findet sich alles: rechtsradikale Communities und rührige Tierschutzvereine, lernbegierige Studentengruppen und Endzeit-Sekten. Für immer mehr Menschen bieten die Internet-Gemeinschaften Geborgenheit und echte Beziehungen. Unser Informations- und Kommunikationsverhalten wird dadurch grundlegend verändert. Was ist dieses Mitmach-Internet Web 2.0, das mehr und mehr in Politik und Gesellschaft eingreift? Hans G. Zeger, Internet-Experte der ersten Stunde, ermöglicht einen ebenso faszinierenden wie beängstigenden Einblick in dieses Paralleluniversum, in dem sich jeder seine eigene Welt bauen kann. Ohne moralisierenden Zeigefinger erklärt er, warum Regelungen notwendig sind, die die Nutzer dieser Plattformen einerseits schützen, andererseits menschenverachtende und diskriminierende Inhalte verhindern.

      Paralleluniversum Web 2.0
    • WIR WOLLEN SICHERHEIT, Überraschungen sind Bedrohungen. Aus dem Bedürfnis, alles planen zu können, erwächst die Notwendigkeit totaler Kontrolle: Wir werden identifizierbar, berechenbar, steuerbar; wir werden zu Objekten in totalen Institutionen. Der Glaube an die Allmacht von Kontrolle verdrängt unsere Bereitschaft zum Zusammenleben: Aus Menschen werden Datensätze. Hans Zeger, international anerkannter Experte für Fragen zu Privatsphäre und Informationsgesellschaft, beschreibt umfassend und klar, wie und wodurch unsere Individualität in verschiedenen Lebensbereichen gefährdet ist: in unserer Lebensplanung, in unserem Sozial- und Familienleben, durch Konsum und Mobilität, in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, durch die Kommunikation mit neuen Informationstechnologien, durch Maßnahmen zur vermeintlichen Stärkung der öffentlichen Sicherheit usw. In allen diesen Bereichen werden wir berechnet. Das schafft Sicherheit, aber auch totale Institutionen, denen wir unterworfen sind. Unterworfen, aber nicht ausgeliefert: Hans G. Zeger gibt auch Tipps, wie Sie sich gegen die umfassende Kontrolle wehren können.

      Mensch. Nummer. Datensatz