Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anton Pelinka

    14. Oktober 1941
    Der politische Aufstieg der Frauen
    Die Sozialdemokratie - ab ins Museum?
    Vergleich politischer Systeme
    Österreichische Politik
    Wir sind alle Amerikaner
    Die Zukunft der Osterreichischen Demokratie
    • Wir sind alle Amerikaner

      Der abgesagte Niedergang der USA

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die jahrzehntelange globale Weltvormachtstellung der USA ist unbestritten. Dies macht sie in seltener Einigung diametraler Pole zum Lieblings-Feindbild radikaler Islamisten wie liberal-intellektueller Europäer. Zeit für Uncle Sam, das Szepter an China oder die BRICS-Staaten weiterzugeben? Oder funktioniert die Annäherung etwa genau umgekehrt: Werden wir alle zu Amerikanern? Es stimmt, die USA sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Die USA mögen - als Volkswirtschaft - irgendwann im 21. Jahrhundert von China eingeholt werden. Die Militärmaschine der USA mag vieles von ihrer Überlegenheit einbüßen. Jedoch: Die Propheten des amerikanischen Untergangs sind Opfer ihres eigenen Wunschdenkens. Die USA sind im Wandel - sie sind aber nicht im Abstieg. Der Rest der Welt verringert den wirtschaftlich und militärisch gemessenen Abstand zur „westlichen Hegemonialmacht“ tatsächlich immer mehr. Dies gelingt ihr jedoch nur aus einem Grund: weil sie den USA immer ähnlicher wird. Wir sind also, argumentiert Pelinka, alle Amerikaner - oder zumindest auf dem besten Weg zu solchen zu werden. Dass viele von uns das nicht sehen und schon gar nicht akzeptieren wollen, ändert nichts an den Mühlen eines Prozesses, der Globalisierung genannt wird; der aber genauso gut auch Amerikanisierung genannt werden kann. Die USA brauchen die Welt nicht zu beherrschen - die Welt ist dabei, sich Amerika immer mehr anzupassen.

      Wir sind alle Amerikaner
    • Österreichische Politik

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Österreichische Politik ist in Bewegung. Die politische Kultur, nach 1945 von der Konsensbereitschaft der beiden großen Parteien und der von ihnen repräsentierten „Lager“ bestimmt, hat sich verändert. Mehr Wettbewerb – auch in der Politik – bestimmt das Geschehen. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist ein entscheidender Bestimmungsfaktor. Österreich ist europäischer geworden. Das Buch liefert grundlegende Informationen über den historischen Hintergrund dieser Entwicklung, systematische Informationen über das politische System (Parlament, Regierung, Parteien, Sozialpartner) und über die dahinterstehende Dynamik (Frauenbewegung, Migration, demographische Verschiebungen). Verschiedene Politikfelder (einschließlich der Außenpolitik) werden ausgeleuchtet – unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen. Das Buch ist beides zugleich: historische, systematische Darstellung und kritische Auseinandersetzung mit österreichischer Politik.

      Österreichische Politik
    • Anton Pelinka, ein angesehener Politikwissenschaftler, bietet eine Einführung in die Vergleichende Regierungslehre. Das Buch vereint allgemeinen Vergleich mit ausgewählten Fallstudien und dient als Lehrmaterial für Studierende im ersten und zweiten Studienjahr, sowohl für Vorlesungen als auch als eigenständiger Text.

      Vergleich politischer Systeme
    • Der politische Aufstieg der Frauen

      Am Beispiel von Eleanor Roosevelt, Indira Gandhi und Margaret Thatcher

      4,0(1)Abgeben

      Was am Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine exotische Ausnahme war, wurde ein Jahrhundert später zur Normalität: Frauen eroberten politische Machtpositionen, im demokratischen Wettbewerb mit Männern. Welchen Einfluss hat diese Veränderung auf die Inhalte der Politik? Und wie verändern sich dadurch Bilder von Weiblichkeit? Das 20.Jahrhundert war durch einen politischen Megatrend charakterisiert - durch die Feminisierung der Politik. Anhand einer luziden Analyse der politischen Karriere von drei erfolgreichen Frauen geht der bekannte Politikwissenschaftler Anton Pelinka der Frage nach, welchen Einfluss das Geschlecht von politisch Handelnden auf die Inhalte von Politik hatte und hat. Die Untersuchung der Erfolgsstrategien und Alleinstellungsmerkmale von Eleanor Roosevelt, Indira Gandhi und Margaret Thatcher helfen uns die Rolle von Politikerinnen der Gegenwart besser zu verstehen. Gleichzeitig vermitteln diese Kurzbiografien dreier Ausnahmepolitikerinnen eine leicht verständliche und erhellende Geschichte des 20. Jahrhunderts in Bezug auf Gleichstellungskämpfe und -errungenschaften.

      Der politische Aufstieg der Frauen
    • Faschismus?

      Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs

      3,5(2)Abgeben

      Benito Mussolini, Adolf Hitler, Engelbert Dollfuss, Francisco Franco, die Militardiktatoren Japans, Ante Pavelic, Ion Antonescu, Antonio Salazar und andere galten als Faschisten. Waren sie alle Proponenten desselben Faschismus - oder ist der Begriff zu einem mitunter falsch verwendeten Etikett verkommen? Die faschistische Herrschaft in Italien begrundete ein politisches Modell, das fur Europa bis 1945 -und daruber hinaus - pragend war. Aber war Faschismus gleich Faschismus? Der absolute Totalitarismus des Nationalsozialismus unterschied sich von der autoritaren Dollfuss-Schuschnigg-Diktatur. Wenn einerseits die militarische Expansionspolitik der "Achsenmachte" Deutschland, Italien und Japan ein zentrales Merkmal des Faschismus war, konnen Dollfuss und Franco dann als Faschisten gelten? Wenn andererseits die Unterdruckung universeller Grundrechte den Wesenskern des Faschismus darstellt, was unterscheidet ihn von anderen repressiven Systemen wie den Diktaturen Stalins und Maos? Und was bedeutet es, wenn im 21. Jahrhundert Trump und Putin unter Faschismusverdacht geraten? Anton Pelinka dekonstruiert den Begriff anhand historischer Beispiele und geht der Frage nach, ob es eine allgemeine Faschismusneigung gibt, die immer wieder politische Beben und weltweite Katastrophen auslosen kann.

      Faschismus?
    • Das völlig neu bearbeitete und aktualisierte Lehrbuch von Anton Pelinka und Johannes Varwick führt in das Fach Politikwissenschaft ein. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Zugänge zur Politikwissenschaft und Teilbereiche des Faches. Die großen Abschnitte darin sind: Politikwissenschaft und Politik, Merkmale politischer Systeme, Politische Prozesse, Internationale Politik, Politische Theorie- und Ideengeschichte. Der Band „Grundzüge der Politikwissenschaft“ baut auf einer langjährigen Erfahrung in der universitären und außeruniversitären Lehre auf, ist klar und gut verständlich verfasst, sodass alle an Politik Interessierten dieses Buch als Lehrbuch nützen können.

      Grundzüge der Politikwissenschaft