Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Clemens Meyer

    20. August 1977

    Eine neue Generation deutscher Autoren feiert Erfolge. Dies ist die Geschichte, wie sich ein Autor darin etablierte. Er wurde 1977 in Halle an der Saale geboren. Nach seinem Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig unterbrach ein Aufenthalt in einer Jugendstrafanstalt seine Studien. Der Autor arbeitete in verschiedenen Berufen, vom Türsteher über den Gabelstaplerfahrer bis zum Bauarbeiter, bevor er ein veröffentlichter Romanautor wurde. Meyers Prosa erforscht die Reflexionen des Lebens in Ostdeutschland nach dem Fall der Berliner Mauer. Sein Stil ist einzigartig und seine Erzählweise fesselnd.

    Stäube
    Die Nacht im Bioskop
    Als wir träumten
    Von Rat und Traum
    Clemens Meyer über Christa Wolf
    Rückkehr in die Nacht
    • 2024

      Der Renntag in Leipzig vereint Rennsportenthusiasten, Zocker und die lokale Gesellschaft in einem einzigartigen Erlebnis. Die Autoren erzählen über 150 Jahre Geschichte des Scheibenholzes, beleuchten verschiedene Facetten des Renntags und wechseln dabei geschickt zwischen Zeiten und Perspektiven.

      Renntag in Leipzig. Geschichten aus dem Scheibenholz
    • 2024

      Clemens Meyers Geschichte handelt von einem Rückkehrer in seine Stadt, die sich verändert hat, während vieles gleich blieb. Träume sind zerbrochen oder geblieben, und Erinnerungen werden geteilt oder verschwiegen. Ein aggressives Klingeln an der Tür bringt Spannung, doch der Erzähler ist vorbereitet. Illustriert von Phillip Janta.

      Rückkehr in die Nacht. Erzählung
    • 2024

      Die Projektoren

      Roman | Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2024

      Der neue Roman von Clemens Meyer: Ein Epos über die Krisen Europas und die Kunst des Erzählens Von Leipzig bis Belgrad, von der DDR bis zur Volksrepublik Jugoslawien, vom Leinwandspektakel bis zum Abenteuerroman. Schonungslos und rasant erzählt »Die Projektoren« von unserer an der Vergangenheit zerschellenden Gegenwart – und von unvergleichlichen Figuren: Im Velebit-Gebirge erlebt ein ehemaliger Partisan die abenteuerlichen Dreharbeiten der Winnetou-Filme. Jahrzehnte später finden an genau diesen Orten die brutalen Kämpfe der Jugoslawienkriege statt – mittendrin eine Gruppe junger Rechtsradikaler aus Dortmund, die die Sinnlosigkeit ihrer Ideologie erleben muss. Und in Leipzig werden bei einer Konferenz in einer psychiatrischen Klinik die Texte eines ehemaligen Patienten diskutiert: Wie gelang es ihm, spurlos zu verschwinden? Konnte er die Zukunft voraussagen? Und was verbindet ihn mit dem Weltreisenden Dr. May, der einst ebenfalls Patient der Klinik war?

      Die Projektoren
    • 2024

      Das Buch würdigt die Geschichte des Fußballvereins Chemie Leipzig und entstand zum 60-jährigen Jubiläum von 1964. Clemens Meyer verfasst vier fiktive Erzählungen, die von Aquarellen des Malers Hans Aichinger begleitet werden. Es ist ein Zeugnis der Leidenschaft und Partizipation der Chemie-Fans und inspiriert zukünftige Generationen.

      Leutzsch 64
    • 2023

      Eine fulminante Reise in ein versunkenes Land: Clemens Meyer betrachtet eine Büste Christa Wolfs, die vor ihm steht, und beginnt ein großes Gespräch mit der Verstorbenen über die Literatur der DDR, über die ungeheure Bedeutung, die das Lesen damals hatte, über die Visionen und Träume der Schriftsteller und wie sie Wirklichkeit werden sollten. Ist nicht schon der Titel seines ersten Romans »Als wir träumten« dem Werk Christa Wolfs entnommen? Wie viel in seinem Leben, seinem Schreiben verdankt Clemens Meyer der Literatur der DDR. Was für Größen gab es da, was für Leben, was für Bücher! Meyer erzählt in einem inneren Dialog mit Christa Wolf die Geschichte der Utopien in der Literatur. Und damit auch eine eigenwillige, subjektive, emphatische Geschichte der DDR-Literatur. Wie wurde er selbst zu dem, der er ist? Und wie wurde in den Jahren nach dem Mauerfall eine ganze Epoche der deutschen Literatur von Kritikern abgeräumt und dann von Publikum und Lesern beinahe vergessen? Eine Suche nach Antworten. Und ein eindringliches Bekenntnis zu einer großen Schriftstellerin.

      Clemens Meyer über Christa Wolf
    • 2021

      Nichts ist geheimnisvoller für uns Menschen, als unter die Erdoberfläche zu schauen: Die Höhlen, die Bergwerke, die Abraume – alles eine verwunschene Landschaft, die die Phantasie bewegt. Aber nicht selten können solche Sehnsuchtsorte auch mit viel Schmerz, mit Verlust und mit Beschädigungen der menschlichen Würde verbunden sein. Und davon erzählt Clemens Meyer in seinem neuen Buch. Und, wie immer bei ihm, mit zum Teil ungehörigen Wendungen und unvermuteten Ausgängen. Der Ausgabe sind atmosphärisch gefärbte Bilder des renommierten Fotografen Bertram Kober beigegeben. Nicht die Erzählungen zu illustrieren, war seine Absicht, sondern der literarischen Stimme einen weiteren Echoraum zu geben.

      Stäube
    • 2020

      6UL

      Lust und Begehren in Kunst und Design

      "Whose Jizz is this?" Sechs-u-ell: to make sense of the publication title, trust your college German and your phonetic ear. "Sexual," here, comprises the entire broad spectrum of what we associate with carnal pleasure. Lust, desire, ecstasy, repression, obsession--the world of art, fashion, and design abounds with specimens of eroticism and sexuality in their infinite variety, shopworn stereotypes be damned. Looking back on the thorough revision of society's ideas about sexuality in the past three decades, the book inquires into how the works of visual artists, fashion creatives, and designers reflect today's public debates over biological and social gender roles, power structures, and sexual violence or the fading of taboos over sexual practices. With works and designs by Walter Van Beirendonck, Monica Bonvicini, Tracey Emin, Hans-Peter Feldmann, Jürgen Klauke, Peaches, Cindy Sherman, Kara Walker, Vivienne Westwood, and many more. This book documents a grand exhibition scheduled for the past summer at the GRASSI Museum of Applied Arts, Leipzig, which had to be canceled due to the Covid-19 pandemic.

      6UL
    • 2020

      Die Nacht im Bioskop

      • 91 Seiten
      • 4 Lesestunden
      2,5(2)Abgeben

      Unterm Eis eines großen Flusses, der durch eine sehr alte Stadt in der Mitte der Welt fließt, trieb eine junge tote Frau. Verschiedene Stämme siedelten seit jeher an den Ufern des Stroms, und viele hundert Jahre, bevor die junge Frau sich scheinbar sanft im eisigen Wasser bewegte, als wäre noch ein winziger Rest Leben in ihr, im eiskalten Januar 1942, nannten die Einwohner, egal zu welchem Stamm sie gehörten, ihre Stadt nur bei ihrem serbischen Namen Novi Sad. Nur die Deutschen nannten sie Neusatz. Und es war Krieg, und Schnee und Eis legten sich über die Vojvodina und die Batschka und Novi Sad, und ein Soldat, der mit geneigtem Kopf die fernen Signalpfiffe der Lokomotiven, die aus der Stadt und über den Strom zu ihm drangen und ihn an langgezogene Schreie erinnerten, wusste, dass dieser Krieg und mit ihm die Kälte und Furcht und das Sterben vielleicht noch Jahre dauern würde. Clemens Meyer schreibt mit großem Einfühlungsvermögen von einer Zeit, als alle Uhren der Menschheit stehen zu bleiben drohten, so groß war die Not und die Infamie des Krieges und das Morden. Aber er schreibt auch von Hoffnungen und der leisen Menschlichkeit und von den Träumen, die in den kurzen Momenten, die Menschen im Kino verbrachten, in den Bioskopen, wie man sie damals nannte, aufschienen: das Leben in einer anderen Zeit. Den Text begleiten historische, atmosphärisch gefärbte Bilder aus dem Fundus der Geschichte, und sie geben dem Erzählten einen zusätzlichen Klang. Ein ganz neuer, anderer Clemens Meyer, der uns als Erzähler ein bitteres, aber auch ganz wunderbares Buch der Hoffnung schenkt.

      Die Nacht im Bioskop
    • 2019

      Vorlagen für Karteikarten für den Umgang mit literarischen Werken, inkl. CD-ROM Diese praktisch erprobten Karteikarten mit differenzierten Aufgabenstellungen zur Erschließung von Jugendbüchern ermöglichen Ihnen einen kompetenzorientierten Literaturunterricht. Sie können die Kartei für Bücher unterschiedlicher Autoren, Epochen und Thematiken einsetzen. Anhand handlungsorientierter Aufgaben lernen Ihre Schüler Strategien zum Umgang mit literarischen Werken. In einem knappen methodisch-didaktischen Kommentar wird der fundierte Ansatz der Literaturarbeit sowie die praktische Arbeit mit der Kartei erläutert. Im Anschluss finden Sie Vorlagen für A5-Karteikarten mit vielfältigen Aufgaben, jeweils in vier Schwierigkeitsstufen: Aufgegliedert in Schreiben, Kreativaufgaben, Rechercheaufträge und Sprache (Rechtschreib- und Grammatikübungen). Die CD-ROM enthält alle Karteikarten aus dem Buch und noch 116 zusätzliche als veränderbare Word-Dokumente, sodass Sie die Aufgaben individuell an Ihre Lerngruppe anpassen können. Der Band enthält: - Vorlagen für Karteikarten in vier Differenzierungsstufen - methodisch-didaktischen Kommentar - CD-ROM mit individuell veränderbaren Karteikarten

      Die Klassenlektüre-Kartei
    • 2019

      Diese Auftragsarbeit entstand anlässlich einer Veranstaltung im Rahmen des Literatur- und Musikfestivals ‹Wege durch das Land› 2019.

      Zehn Versuche über meine Sprache