Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Braukämper

    1. Jänner 1944 – 26. Oktober 2018
    Die Kambata
    Entwicklungsperspektiven am Horn von Afrika
    German research in north-eastern Nigeria
    Migration und ethnischer Wandel
    Frankfurter ethnologische Forschungen in der westafrikanischen Savanne
    Afrika 1914 - 1918
    • Trotz einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges als der 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' wurde ein Thema zu wenig berücksichtigt: die Aufstände gegen die Kolonialherrschaft, die jenseits der Weltkriegsfronten in allen Teilen des Kontinents ausbrachen. In den geschichtlichen Analysen stand bisher zumeist die Eroberung der deutschen Kolonien durch die Alliierten im Mittelpunkt. Ulrich Braukämper untersucht den antikolonialen Widerstand in Afrika zur Zeit des Ersten Weltkrieges. Zwangsrekrutierungen von Trägern und durch Plünderungen ausgelöste Hungersnöte werden dabei ebenso behandelt wie die mit dem Krieg verbundene Erinnerungskultur und die Entkolonialisierung.

      Afrika 1914 - 1918
    • Ethnologie der Globalisierung

      Perspektiven kultureller Verflechtungen

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In den letzten fünfzehn Jahren hat die Ethnologie die Beziehungen des „Lokalen“ zum Regionalen und Globalen sowie umgekehrt intensiv untersucht. Zwölf Autoren bieten einen tiefen Einblick in die weltweiten Verflechtungen der Ethnologie. Die Themen umfassen unter anderem die Perspektiven in einer globalisierten Welt, die Rolle von Migranten und Ethnologen in nationalen und transnationalen Kontexten, sowie die sozialen Netzwerke und Gewaltmärkte im Zusammenhang mit den Attentätern vom 11. September 2001. Weitere Beiträge beleuchten die Bedeutung öffentlicher Stellungnahmen ethnologischer Experten und die komplexen Verflechtungen von Orientierungssystemen am Beispiel des Todes der Königsfamilie in Nepal. Zusätzlich wird die Entstehung der Dichotomie zwischen Modernität und Traditionalität behandelt, ebenso wie die Konzepte von Diaspora und transnationalen Verbindungen. Die Diskussion über Lokalität im globalen Kunstdiskurs, die Materia Medica in verflochtenen Welten und transkulturelle Geschlechterbeziehungen wird ebenfalls thematisiert. Weitere Schwerpunkte sind globale Waren und lokale Aneignungen sowie die Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheiten durch Geschlecht, Rasse und Klasse. Schließlich wird die Frage behandelt, ob es eine Gleichschaltung ohne Grenzen gibt.

      Ethnologie der Globalisierung
    • Studies on Islam in Ethiopia have long been neglected although Islam is the religious confession of almost half of the Ethiopian population. The essays focus on the following Islamic Principalities in Southeast Ethiopia between the 13th and 16th Century * Notes on the Islamization and the Muslim Shrines of the Harar Plateau * The Sanctuary of Shaikh Husayn and the Oromo-Somali Connections in Bale * The Islamization of the Arsi-Oromo; Medieval Muslim Survivals as a Stimulating Factor in the Re-Islamization of Southeastern Ethiopia. The essays are based on the study of written records and on field research in southern parts of the country carried out during the first half of the 1970s.

      Islamic history and culture in southern Ethiopia
    • Monographic analyses of ethnic groups have always been a major concern of Cultural Anthropology. Yet, a holistic approach encompassing all spheres of culture in one volume is usually unachievable. Publications on the history and the agrarian economy of the Hadiyya, a group of about two million people in southern Ethiopia, have already been presented. This book deals with their traditional socio-religious system, which existed as a functioning body until the 1970s and was then replaced by Orthodox, Protestant and Roman-Catholic Christianity and by Islam. After a comprehensive description of the geographical setting, the history and the culture of the Hadiyya, the characteristics of Fandaanano as a socio-religious system are outlined. Then, the patterns of their traditional socio-political organisation and the life cycle of the individual are dealt with before the ideas and practices of the meanwhile extinct religious system are depicted. Despite the recent extinction of Fandaanano by the impact of the world religions, features of its legacy are pervasive in modern Hadiyya society. Appendices present a collection of Hadiyya folktales and of photographs representing objects and positions of former socio-political status.

      Fandaanano: the traditional socio-religious system of the Hadiyya in Southern Ethiopia