Ausstellungskatalog: Louisiana Museum, Humlebaek (DK), Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg; 1992
Germano Celant Bücher






Das Bild einer Geschichte 1956/1976. Die Sammlung Panza di Biumo
Die Geschichte eines Bildes. Action Painting, Newdada Pop Art, Minimal Art, Conceptual Environmental Art
Christiane Löhr
Symmetrien des Sachten
Christiane Löhr schafft einen einzigartigen skulpturalen und installativen Kosmos mit Materialien aus der Natur. Organische Elemente wie Flugsamen, Pflanzenstängel, Kletten, Baumblüten, Pferde- und Hundehaar nutzt sie als Konstruktionsmaterial für ihr organisch-abstraktes Formenrepertoire. Auf überraschende Weise transformiert sie die vergänglichen Materialien in präzise konstruierte, zarte Skulpturen, mal filigran, mal raumgreifend. Passend zu der groß angelegten Überblicksausstellung lässt sich der Katalog als eine Art Anthologie verstehen: Neben aktuellen Texten von Julia Wallner, Jutta Mattern, Astrid von Asten und Tiziano Scarpa vereint er Essays diverser Autor*innen zum Werk der Künstlerin aus den vergangenen Jahrzehnten. Ergänzt wird er durch in situ-Fotos der Raumskulpturen im lichtdurchfluteten Bau des arp museums Bahnhof Rolandseck von Richard Meier, die in ihrer Durchlässigkeit an die fragile Schönheit der Natur erinnern. CHRISTIANE LÖHR (*1965, Wiesbaden), die in Köln und in Prato in der Toskana arbeitet, ist eine der wichtigsten Stimmen im aktuellen Diskurs um neue, zeitbezogene Ansätze in der Skulptur. Ihre Werke sind weltweit zu sehen, u.a. war sie Teilnehmerin der von Harald Szeemann kuratierten 49. Biennale di Venezia. Einzelausstellungen wurden ihr in der Panza Collection, Varese, im Kunsthaus Baselland, im Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal sowie im Haus am Waldsee, Berlin gewidmet.
""Domus"" has been hailed as the world's most influential architecture and design journal. Articles that bring to light the incredible history of modern design and architecture are also included.
Frauen – Liebe und Leben
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Das verbindende Thema der Sammlung Maria Lucia and Ingo Klöcker ist das weibliche Porträt. Inspiriert von Robert Schumanns Liederzyklus Frauen - Liebe und Leben, der wiederum auf Gedichten von Adelbert von Chamisso beruht, stellt der Band – wie in einem romantischen Liederkreis – die Sammlung in neun Segmenten vor und begleitet dabei ein Frauenleben von der Kindheit bis zum Tode im Dialog mit literarischen Texten vom Altertum bis zur Gegenwart. Wolfgang Mattheuer, Willi Sitte und Werner Tübke stellen die ältere Generation Leipziger Maler in der Sammlung dar, ihre Schüler Ulrich Hachulla, Erich Kissing, Arno Rink, Werner Stötzer und Michael Triegel begleiten sie. Arbeiten international erfolgreicher Künstler wie etwa von Eric Fischl, Franz Gertsch, Alberto Giacometti, Alex Katz, Eugène Leroy, Sigmar Polke, Paula Rego, Gerhard Richter, Thomas Schütte, Kiki Smith und Nancy Spero sind ebenso Teil der Sammlung wie eine beeindruckende Vielfalt weiterer künstlerischer Positionen weltweit. Ausstellung: LehmbruckMuseum, Duisburg, 21.4.–8.9.2013