Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Ladurner

    1. Jänner 1962
    Solferino
    Bitte informieren Sie Allah!
    Tausendundein Krieg
    Der Fall Italien
    Lampedusa
    Südtiroler Zeitreisen
    • 2019

      Der Fall Italien

      Wenn Gefühle die Politik beherrschen

      4,3(4)Abgeben

      Auch wer den Italienern immer einen leidenschaftlicheren Politikstil zugestanden hat, mag nicht glauben, was sich jetzt abspielt: Hemmungslose Emotionen beherrschen die Debatten, es wird ungeniert polemisiert und provoziert und vor allem: Die Italiener scheinen das zu tolerieren. Der Journalist Ulrich Ladurner erzählt, wie Jahrzehnte der Korruption und Misswirtschaft das Land und die Bevölkerung zermürbt haben. Die Folge: Der Staat hat das Vertrauen der Bürger verspielt, Hunderttausende Italiener verlassen wieder ihre Heimat. In diesem Klima gewinnen Populisten Wahlen. Seit 2018 bilden die nationalistische Lega und die 5-Sterne- Bewegung nicht nur eine Koalition, sondern auch eine unheilige Allianz: Sie versprechen den Italienern mehr Selbstbestimmung und vor allem Freiheit von der EU. Auf seiner Reise durch Italien begegnet Ladurner Salvini, Di Maio und Grillo auf Kundgebungen und Wahlveranstaltungen und wird Zeuge ihrer Propaganda. Und er erinnert uns daran, dass die Versprechungen der Populisten in Deutschland ebenso verfangen wie in Italien. Sein Buch ist ein erstaunliches Länderporträt und eine Mahnung: Wer Populisten bekämpfen will, darf ihnen den Grundgedanken der Demokratie und aller Politik – die Freiheit – nicht kampflos überlassen.

      Der Fall Italien
    • 2016

      Aus dem Großen ins Kleine: das Paradies vor unserer Haustür. „Raus ins Grüne!“ lautet der Ruf einer neuen Generation, die am Wochenende hingebungsvoll im Schrebergarten werkelt oder einfach den Blumen beim Wachsen zusehen will. Es gibt die Nachbarn! Sie sind so liebenswert, doch manchmal auch unerträglich. Ulrich Ladurner erzählt die Geschichten dieser Parallelwelt. „Das sprießende, pralle Leben erwartet mich. Mir ist, als würde ich, wie die Pflanze nach einem langen Schlaf, eine neue Chance bekommen.“

      Die große Freiheit
    • 2014

      Lampedusa

      Große Geschichte einer kleinen Insel

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      20 Quadratkilometer Kulturgeschichte Zarin Katharina II. wollte die Insel für ihre Flotte erwerben. William Shakespeare siedelte auf ihr sein Drama „Der Sturm“ an. Ariosto ließ seinen Rasenden Roland an ihrem Strand kämpfen. Hunderte Soldaten Mussolinis ergaben sich 1943 widerstandslos einem englisch-jüdischen Piloten, der auf der Insel notgelandet war. Der italienische Romancier Tomasi di Lampedusa verspottete die Insel, deren Namen er trug. Und seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Lampedusa für zehntausende Flüchtlinge zu einer Insel der Hoffnung geworden. Ulrich Ladurner hat sich aufgemacht, diese schroffen Felsen mitten im Meer zu erforschen – er fand Zeugnisse aus dem Herzen europäischer Geschichte und Gegenwart.

      Lampedusa
    • 2012

      Küss die Hand, die du nicht brechen kannst

      Geschichten aus Teheran

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Iran ist ein unberechenbares Land. Alles erscheint undurchdringlich, verworren und bedrohlich. Um Licht ins Dunkel zu bringen, hat sich Ulrich Ladurner am Asadi-Platz in der Millionenstadt Teheran umgesehen und die Geschichten seiner Bewohner gesammelt: vom Ladenbesitzer Amit, der zum Heiligen wird und dabei gute Geschäfte macht; vom Fabrikanten Baba Zede, der mit kühlem Auge jede Scheinheiligkeit seiner Nachbarn registriert; von der schönen Robabe, die eine denkwürdige Entscheidung trifft. Er erzählt, wie sie unter der Herrschaft des Schahs litten, wie sie die Revolution der Mullahs erlebten und wie es heute, an der Schwelle zu einem neuen Krieg, um sie steht. Er verschränkt historische Fakten und persönliche Schicksale, die durch den Alltag hindurch den Blick auf den Iran schärfen, Geschichte für Geschichte.

      Küss die Hand, die du nicht brechen kannst
    • 2012

      Wo liegt Südtirol? Geographisch gesehen lässt sich diese Frage leicht beantworten. Vom Weltall aus ein kleiner Punkt, verlaufen die Grenzen im Norden entlang des Alpenhauptkamms, im Süden grenzt es an das Trentino. Aber wo sind die wahren Grenzen zu ziehen? Vielleicht gar im Inneren, entlang der Sprachgruppen? In einer geistreichen Auseinandersetzung mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft Südtirols geht der ZEIT-Journalist Ulrich Ladurner diesen Fragen nach. Aus acht unterhaltsamen Episoden fügt er ein vielschichtiges, aufschlussreiches und oft auch provokantes Bild des Lebens in Südtirol zusammen. Ulrich Ladurner, geboren 1962 in Meran, lebt heute in Hamburg. Er studierte Geschichte und Politik in Innsbruck. Die Zeitschriften Profil und Facts (Zürich) waren erste Stationen als Journalist. Seit 1999 arbeitet er als Auslandsredakteur der ZEIT. Veröffentlichte als Schriftsteller acht Bücher.

      Südtiroler Zeitreisen
    • 2010

      Eine Nacht in Kabul

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit – in ihrem Namen führt der Westen in Afghanistan Krieg gegen die Taliban und gegen den Terror. Ulrich Ladurner berichtet von den Schauplätzen in diesem Konflikt, in dem die zentralen Werte des Westens beschädigt werden. Seine Reisen führen ihn in ein Land voller Gegensätze, auf den Spuren von Eroberungen und Niederlagen. Er blickt zurück in die lebendige Vergangenheit eines alten Schlachtfeldes, das Europäern und Amerikanern zur Obsession wurde, und legt Zeugnis ab über das Leben der Menschen heute. Was er erzählt, lässt uns verstehen, warum Großmächte in Afghanistan scheitern. Ein Geschichts- und Geschichtenbuch über Feindbilder und die Macht der Erinnerung, das Antworten sucht auf die provokante Frage, was wir in Afghanistan eigentlich verloren haben.

      Eine Nacht in Kabul
    • 2009

      Solferino

      Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Unterwegs an historischem Schauplatz: Die Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859 endete mit einer Niederlage der Österreicher unter Kaiser Franz Joseph. Die französischen Truppen Napoleons III., Verbündeter des Königreiches Piemont-Sardinien, machten den Weg frei für die nationale Einigung Italiens. Joseph Roth setzte im „Radetzkymarsch“ Solferino ein literarisches Denkmal und Henry Dunants Augenzeugenbericht von der grausamen Schlacht und dem Elend der Verwundeten führte zur Gründung des Internationalen Roten Kreuzes und zur Genfer Konvention. Als er die Tagebuchaufzeichnungen seines Urgroßvaters findet, eines Südtiroler Bauern, den das Los in die Schlacht schickte, macht sich Ulrich Ladurner auf den Weg in eine unbekannte Vergangenheit. In seiner politisch-historischen Reisereportage führt er uns an den Schauplatz in der Lombardei, südlich des Gardasees. Aus seinen Beobachtungen vor Ort, aus Gesprächen und Recherchen rekonstruiert er die Geschichte, wie sie gewesen sein könnte.

      Solferino
    • 2008

      Bitte informieren Sie Allah!

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Kenntnisreich, klar und kompromisslos: „ZEIT”-Journalist Ulrich Ladurner über die tickende Zeitbombe Pakistan. Pakistan ist das gefährlichste Land der Welt. Staatszerfall, Atomarsenal und Terror bilden eine explosive Mischung, die den Weltfrieden bedroht. Für den Westen ist Pakistan trotz Militärdiktatur der Frontstaat im Kampf gegen den Terror. Wenn die Atommacht Pakistan an die Islamisten fällt, dann ist die Weltlage eine andere und auch Deutschlands Sicherheit bedroht.

      Bitte informieren Sie Allah!
    • 2006

      Ulrich Ladurner präsentiert Südtirol als facettenreiches Reiseziel, das sowohl entspannende Almwiesen als auch kulinarische Genüsse wie Pasta und Schlutzkrapfen bietet. Mit Bildern und landestypischen Rezepten lädt er zu einer sinnlichen Entdeckungsreise ein.

      Südtirol liegt am Meer. Oasen für die Sinne
    • 2006