Sobo Swobodnik Bücher






Alles geht
Roman
Laura ist weg. König will es nicht wahrhaben und sucht nach ihr. Er fährt nach Berlin und trifft Konrad. Konrad fährt Taxi. Er sagt, Wir finden sie schon. Sie suchen in Cafés, in Kneipen und Bars. - Es ist aussichtslos. Während der Ausschreitungen zum 1. Mai wird König verletzt und in die Charité eingeliefert. Dort lernt er Birgit kennen. Birgit wird von der Polizei gesucht. König bringt sie auf die Schwäbische Alb in das leerstehende Haus seiner verstorbenen Eltern. Die Dorfbewohner sind misstrauisch. Birgit wird schwanger. König fährt zurück nach Berlin. Im Kopf noch immer Laura. König trinkt wieder, stürzt ab. Nichts geht mehr. - Alles geht. Dieser eigenwillig komponierte Roman erzählt von Liebe, von einem Vakuum und vom Festhalten - ein Dogma-Film im Kopfe des Protagonisten.
Fallers Held
(vielleicht) ein zeitgeschichtlicher Kriminalfall
Bürgerbräukeller München, 8. November 1939. Wenige Monate nach Kriegsbeginn explodiert eine Bombe. Der, den sie treffen soll, hat den Saal wenige Minuten zuvor verlassen. Der, der den Anschlag monatelang vorbereitet hat, wird kurz vor der Explosion verhaftet. Georg Elser wollte durch sein Attentat auf Adolf Hitler Blutvergießen verhindern - und scheiterte. Genauso wie über sechzig Jahre später der Wissenschaftler Johannes Faller, der auf den Spuren von Elser wandelt und sich unheilsam in die ausgelegten, kriminalistischen Fallen der deutschen Geschichte verstrickt.
Dem Himmel ganz nah
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
Das haben das Klosterleben, schwarze Schafe, ein Volkstheater, die Fasnet, eine Rentnerband, ein Dichter, zwei Kriminalbeamte, kein Hund, aber eine Sau, das ewige Leben, reizende Dessous und Peter Handke gemeinsam? Ganz einfach. Sie alle haben mit einer Reise des Schriftstellers und Journalisten Sobo Swobodnik zu tun, der im letzten Herbst als »Albschreiber« der Stadt Albstadt wochenlang in einem mächtigen Wohnmobil auf der Schwäbischen Alb unterwegs war und dabei viel Land und viele Leute aufspürte, um seine allfälligen Erlebnisse danach in stimmungsvoll-witzigen Reportagen festzuhalten. Zum Beispiel ging der Reisende Swobodnik auf seiner Exkursion der Frage nach, warum weiße Schafe mehr fressen als schwarze, er sinnierte über die auffällige Anwesenheit von Stille, er entdeckte einen echten Poeten und noch einen journalistischen alten Hasen dazu. Für Momente versuchte er gar in die Seele einer Nonne zu schauen, verfiel für eine kleine Weile der Kunst der Maskenschnitzerei, lernte den Schwäbischen Buddhismus kennen und spürte eine vitale Rentnercombo auf. Eines Nachts setzte er sich mit schusssicherer Weste auf die Rückbank eines Streifenwagens - und machte sich ganz nebenbei auch noch auf die Suche nach der verlorengegangenen Heimat in der Fremde ...
Der Besuch ihrer Cousine Adalina bringt neuen Schwung in den tristen Alltag von Evelines Familie.
Nur unfreiwillig fahren Fanny und Philipp ihre Grossväter auf der beschaulichen Insel Borkland besuchen. Doch dann erleben sie die abenteuerlichsten Ferien ihres Lebens. Ab 10.