Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Schott

    Proceedings 11. Workshop Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
    Die Vernetzung der Stadt
    Proceedings 15. Workshop Mathematik in Ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
    Gottlob Frege - ein Genius mit Wismarer Wurzeln
    Geschichte der Stadt Konstanz, in 6 Bdn., Bd.5, Konstanz im 20. Jahrhundert
    Die europäische Stadt und ihre Umwelt
    • 2015

      Wer kennt GOTTLOB FREGE (1848-1925)? Nur wenige verbinden mit seinem Namen einen der gröáten Logiker aller Zeiten, ohne dessen ""Logik von Funktion und Argument"" die heutige Computertechnik kaum denkbar ist. Frege f|hlte sich zeitlebens zu seiner Heimat im Norden Deutschlands hingezogen. In Wismar verbrachte er seine Kindheit und in Bad Kleinen, in unmittelbarer Nähe, seinen Lebensabend. Das im Jahre 2000 gegr|ndete Gottlob-Frege-Zentrum der Hochschule Wismar organisierte ihm zu Ehren im Mai 2013 in seiner Geburtsstadt eine internationale Konferenz, an der Forscher aus der mathematischen Grundlagenforschung und der Analytischen Philosophie teilnahmen. Im Konferenzband erfahren Sie von bekannten Wissenschaftlern u.a., begin{itemize} item was Frege zur Entwicklung der Mathematik, Logik und Philosophie leistete, item welche wissenschaftlichen Auffassungen Frege vertrat und welche er scharf kritisierte, item mit welchen bekannten Wissenschaftlern Frege korrespondierte und wer sein Werk fortsetzte oder in Frage stellte, item was wir heute noch aus Freges Arbeiten lernen können.

      Frege: Freund(e) und Feind(e)
    • 2014

      Urbanisierung aus umwelthistorischer Perspektive Die Herausbildung einer vielgestaltigen Städtelandschaft seit dem Hochmittelalter war ein fundamentaler Prozess der europäischen Geschichte. In dieser Einführung werden die wesentlichen Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Folgen der Urbanisierung dargestellt. Zentral ist dabei die Frage nach den Umweltbeziehungen der Städte. Der Prozess der Urbanisierung in seinen umwelthistorischen Zusammenhängen wird hier am Beispiel führender Städte Europas nördlich der Alpen erläutert.

      Europäische Urbanisierung (1000 - 2000)
    • 2012

      Wer kennt heute noch Gottlob Frege (1848 - 1925)? Es sind viel zu wenige, die mit seinem Namen einen der größten Logiker aller Zeiten verbinden, ohne dessen Logik von Funktion und Argument die heutige Computertechnik schlicht undenkbar wäre.§In diesem Buch erfahren Sie in Wort und Bild§- wo, wie und in welcher Umgebung er lebte,§- was er zur Entwicklung der Mathematik, Logik und Philosophie leistete,§- welche wissenschaftlichen Auffassungen er vertrat und welche er scharf kritisierte,§- mit wem er korrespondierte und wer sein Werk fortsetzte,§- was wir heute noch aus seinen Arbeiten lernen können,§- wo wir an ihn erinnern und§- welche Traditionen zu seinen Ehren heute gepflegt werden.§Egal, ob Sie sich für Kultur, Geschichte oder Wissenschaften interessieren, die Person Gottlob Freges bietet reichlich Anknüpfungspunkte.

      Gottlob Frege - ein Genius mit Wismarer Wurzeln
    • 2008

      Die Autoren zeigen, dass ökologische Probleme bereits in der Antike eine große Rolle spielten, und zeichnen die Umweltgeschichte der sprunghaft ansteigenden Städtegründungen im Mittelalter nach, die erstmals in eine Krise mündete. Neue städtebauliche Entwicklungen durch den veränderten Umgang mit den Ressourcen in der Frühen Neuzeit werden ebenso thematisiert wie die Entstehung der Industriestädte mit dem sich herausbildenden Gegensatz von Stadt und Land im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In der Zusammenschau ergeben die verschiedenen behandelten Aspekte des Spannungsverhältnisses Stadt und Umwelt eine umfassende Umweltgeschichte der europäischen Stadt.

      Die europäische Stadt und ihre Umwelt