Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Deckers

    Der Riesling
    Friedrich Zweigelt (1888-1964)
    Facetten der Gegenwart
    Der Kardinal
    Papst Franziskus
    Der Wein der "Gutehoffnungshütte"
    • Der Wein der "Gutehoffnungshütte"

      100 Jahre Weingut St. Antony

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Entwicklung des Weinguts St. Antony spiegelt nicht nur die Geschichte der Weinproduktion wider, sondern auch die Verbindungen zwischen Industrie und Gesellschaft. Ursprünglich als Statussymbole für den Vorstand eines großen Montanunternehmens genutzt, erlebten die Weine nach dem Zweiten Weltkrieg eine Qualitätssteigerung und wurden schließlich auch der Belegschaft angeboten. Unter dem Namen St. Antony avancierte das Weingut in den 1980er Jahren zu einem der besten Riesling-Produzenten Deutschlands. Daniel Deckers rekonstruiert diese facettenreiche Geschichte anhand schriftlicher und mündlicher Quellen.

      Der Wein der "Gutehoffnungshütte"
    • Papst Franziskus

      Wider die Trägheit des Herzens

      • 351 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Legende nach hörte der Heilige Franziskus den gekreuzigten Christus sprechen: Baue meine Kirche wieder auf. Für Jorge Mario Bergoglio, der sich den Namen Franziskus wählte, sind diese Worte Programm. Energischer und radikaler als seine Vorgänger geht er die Erneuerung der Kirche an. Demut und Barmherzigkeit, Bescheidenheit in der Lebensführung sollen einhergehen mit grundlegenden Reformen. Wer aber ist dieser Mann, und was hat ihn geprägt? Warum wurde der Argentinier Papst? Wie verändert er die katholische Kirche, wer sind seine Gegner? Daniel Deckers, einer der besten Kenner des Vatikans, entwirft in dieser glänzend geschriebenen Biographie ein ebenso differenziertes wie fesselndes Portrait des Mannes, der die katholische Kirche ins 21. Jahrhundert führen will.

      Papst Franziskus
    • Der Kardinal

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Lange Jahre schien es, als habe Rom ihn kalt gestellt: Bischof Karl Lehmann - der weltweit angesehene und unentwegte Kämpfer für eine humane und menschenfreundliche Kirche. Als er endlich mit der Kardinalswürde bekleidet, aus Rom zurückkam, wurde er von den Mainzern wir ein Popstar gefeiert. Wer ist der Mensch Karl Lehmann? Wie wurde er zu einer Galionsfigur einer weltoffenen, freiheitlich denkenden Kirche? Dieses Buch gibt daraus eine facettenreiche und spannende Antwort.

      Der Kardinal
    • Facetten der Gegenwart

      52 F.A.Z.-Essays aus dem Epochenjahr 2022

      Seit Jahrzehnten sind die von prominenten Autorinnen und Autoren verfassten Essays der Rubrik „Die Gegenwart“ ein festes Angebot an die Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Die Gegenwart“ gab es als eigenständige Zeitschrift noch vor der Gründung der F. A. Z. „Die Zukunft beginnt jeden Augenblick“, hieß es programmatisch am 24. Dezember 1945 in der ersten Ausgabe. Auch heute will das Ressort „Die Gegenwart“ nicht nur eine Bestandsaufnahme sein, sondern Orientierung in unübersichtlicher Zeit bieten. Unverändert aktuell bleibt das Credo: „Halten wir uns an diese zuversichtliche Überzeugung, die der Zukunft nur gibt, was der Gegenwart abgerungen worden ist“. Die kompakten, exzellent geschriebenen Texte, die dieses Buch versammelt, weisen weit über den Tag hinaus und helfen, das von vielen als „Zeitenwende“ empfundene Jahr 2022 in seinen Konsequenzen zu erfassen.

      Facetten der Gegenwart
    • Friedrich Zweigelt (1888-1964)

      Wissenschaftler, Rebenzüchter, Nationalsozialist

      Vor allem in den letzten Jahren erregt der Name Zweigelt immer wieder Aufmerksamkeit. Denn den Wissenschaftler, nach dem eine Rotweinsorte benannt ist, umweht eine dunkle, nationalsozialistische Vergangenheit. 1912 begann der Naturwissenschaftler Friedrich Zweigelt seine Tatigkeit an der Lehranstalt fur Wein- und Obstbau in Klosterneuburg bei Wien. Als Leiter der neuen Bundesrebenzuchtung avancierte der ungemein vielseitige Forscher und Lehrer bald zum bedeutendsten Weinfachmann der Ersten Republik. Ab 1938 stellte sich Zweigelt aus Uberzeugung in den Dienst des Nationalsozialismus. Der Zusammenbruch des "Dritten Reiches" beendete seine Karriere, doch die nach ihrem Zuchter benannte Rebsorte "Blauer Zweigelt" ist weltberuhmt. Schon lange schwelt eine Debatte uber das Fur und Wider dieses Namens. Ist es angesichts der belasteten Vergangenheit heutzutage noch opportun, einen Wein namens Zweigelt zu trinken? Sollte die Erinnerung an die dunkelste Epoche des 20. Jahrhundert nicht getilgt und die Sorte unwiderruflich umbenannt werden? Durch die Auswertung zuvor unbeachteter Quellen leistet Daniel Deckers einen Beitrag zur Einordnung der umstrittenen Personlichkeit.

      Friedrich Zweigelt (1888-1964)
    • Der Riesling

      Weingut Robert Weil

      Riesling – Rebsorte mit vielen Facetten Der Riesling ist die spannendste, weil vielseitigste Rebsorte der Welt. Rieslingweine werden von trocken über feinherb bis edelsüß ausgebaut und sind jung als auch gereift zu genießen. Der epochale Bildband behandelt das komplexe Thema Riesling am Beispiel des Spitzenweinguts Robert Weil. Kein anderes traditionelles deutsches Weingut hat in den vergangenen 20 Jahren solch eine beispielhafte Erfolgsgeschichte geschrieben. Wilhelm Weil hat nun in vierter Generation das Weingut in den Kreis der internationalen Weinelite zurückgeführt. Neben der spannenden Geschichte des Weinguts im Spiegel deutscher und Rheingauer Weingeschichte, wird die besondere Architektur des Ensembles aus Gutshaus, Park und Weinkellern beschrieben. Fragen zu Boden und Ökosystem, zu Ausreifung und Vergärung sowie zur Stilistik werden vertieft und in großformatigen Fotos die vielfältigen Weinbergtätigkeiten gezeigt, die über den Verlauf eines Jahreszyklus vom Rebschnitt bis zur Ernte gemeistert werden.

      Der Riesling
    • Im Zeichen des Traubenadlers

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Riesling aus Deutschland genoss vor hundert Jahren weltweit höchstes Ansehen: Die Versteigerungen waren Ereignisse von internationalem Rang, der Weinhandel zahlte Höchstpreise und auf den Weinkarten der berühmtesten Hotels und Clubs sowie der größten Linienschiffe konkurrierten die 'Creszenzen' aus Deutschland mit den begehrtesten Weinen Frankreichs. Heute ist deutscher Wein wieder so angesehen wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit diesem Erfolg untrennbar verbunden ist auch die Geschichte des 'Verbands deutscher Prädikatsweingüter' (VDP): Sie handelt von Wein und Krieg, von 'Blut und Boden' und jüdischen Weinhändlern, Wiederaufbau und Weingesetzen, vom Auf und Ab großer Namen – und dem unbeirrten Festhalten an dem Ideal großer Weine.

      Im Zeichen des Traubenadlers
    • Fast jeder deutsche Wein verweist auf dem Etikett auf seine Herkunft. Über die Qualität des Weins sagt ein Lagenname jedoch nichts. Aber guter Wein kann nur in guten Lagen wachsen. Was machen Charakter und Güte deutscher Spitzenlagen aus? Welche Rebsorte gedeiht wo am besten? Was vermag die Natur, was der Winzer? Welchen Sinn haben Prädikate, Klassifikation und Weinkritik? Ursprünglich erschienen in der F. A. Z., wurde dieses Panorama deutscher Weinkultur vom Verband der Prädikatsweingüter (VDP) mit der Trophy Herkunft Deutschland ausgezeichnet. Einzigartig ist die Art der Darstellung: Fast jeder Beitrag ging aus einer ausführlichen Recherche am Ort hervor, weil verläßliche Quellen über die Geschichte der Lagen (insgesamt 73) nur in wenigen Fällen zur Verfügung standen. Eine lebendig erzählte Kulturgeschichte, deren Beiträge sich von der einschlägigen Weinliteratur abheben.

      Zur Lage des deutschen Weins
    • Von den religiösen Ritualen der griechischen und römischen Antike bis zur globalen Weinkultur unserer Tage führt dieses ebenso kundige wie unterhaltsame Buch durch mehr als dreitausend Jahre Weingeschichte. Daniel Deckers macht darin vertraut mit dem Weinbau und seinen regionalen Bedingungen, mit der Geschichte des Weinhandels und des Weinkonsums und nicht zuletzt mit dem Wein als ewiger Quelle des Genusses und der Inspiration. Die Welt des Weins, so zeigt seine gelungene Einführung, ist immer auch ein leuchtender Spiegel ihres Zeitalters.

      Wein : geschichte und genuss