Über die Verfolgung der Homosexuellen während des Hitler-Regimes gibt es so gut wie keine Literatur. So viele Bücher über die Prominenz der Nationalsozialisten, so umfangreiches Material über die Vernichtung der Juden und über die Misshandlung der politischen Gegner Hitlers erschienen ist, so spärliche Informationen stehen über die Inkriminierung, Erniedrigung und Ermordung von Homosexuellen während der Jahre des Dritten Reichs zur Verfügung. Heinz Heger berichtet in diesem Buch schonungslos von den beschämenden Ereignissen in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Flossenburg. Das Buch erschien erstmals im Jahre 1972 und hat bis heute nichts an seiner Bedeutung verloren. Die aktuelle Ausgabe ist mit einem Nachwort versehen, in dem die Hintergründe, die zur Entstehung des Buches führten, skizziert werden.
Heinz Heger Reihenfolge der Bücher
1. Jänner 1914 – 29. Juni 1978
Dieser Autor befasste sich mit den Schrecken der NS-Konzentrationslager und den Erfahrungen von Männern, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden. Sein Werk, obwohl in persönlicher Tragödie verwurzelt, bietet ein kraftvolles Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts extremer Unterdrückung. Durch sein Schreiben wollte er Licht auf dunkle Geschichtsperioden werfen und sicherstellen, dass diese Geschichten nicht vergessen werden. Sein Beitrag dient als bleibende Erinnerung an die Bedeutung von Toleranz und Verständnis.





- 1972