Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Kaufmann

    1. Jänner 1945
    Aus dem Leben der Hermine H.
    Bericht über das LBG-Projekt Zürich
    Erfolgreich im Job
    Sterbefasten
    Technik BFS Saarland Formelsammlung
    Propädeutik Zur Kameralistik Und Politik
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Propädeutik Zur Kameralistik Und Politik
    • Sterbefasten

      Fallbeispiele zur Diskussion über den Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

      Immer mehr Menschen, vor allem hochbetagte, interessieren sich fur das sogenannte Sterbefasten, eine Methode, das eigene Leben selbstbestimmt zu beenden. Was bedeutet dies fur Angehorige, Arzte und Pflegende? Ist das Sterbefasten eher eine unangenehme oder eine stimmige Erfahrung? Das Buch lasst die Vielfalt der Erfahrungen aus 21 Fallgeschichten sprechen. Diese werden durch mehrere Diskussionsbeitrage erganzt. Das Buch bietet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte uber Sterbebegleitung und vorzeitiges Sterben und liefert umfassende Informationen zur Thematik Sterbefasten bzw. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flussigkeit fur Pflegefachpersonen, Arzte, Psychologen und Menschen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen oder als Angehorige um Beistand gebeten werden. Wichtig fur alle, denen es bei diesem Thema auf mehr Erfahrungswissen ankommt.

      Sterbefasten
    • Im Vergleich zu Vernunft und Wille wurde die systematische Analyse des Gefühls in der Philosophie bzw. Theologie weithin vernachlässigt. Die wenig bestimmbaren Äußerungsformen des Phänomens Gefühl ließen es zum Epiphänomen schon in der griechischen Philosophie verkümmern. Dieser Tatsache steht entgegen die Aufmerksamkeit, die das emotionale Leben in der empirischen Psychologie gefunden hat. Doch gelangen psychologische Analysen über hedonistische Interpretationen kaum hinaus. Der ethischen Bedeutsamkeit der Gefühle suchte sich v. a. die Phänomenologie zu nähern. Die vorliegende Arbeit gruppiert sich um den «Philosophen des Emotionalen», Max Scheler. Hin- bzw. weiterführende phänomenologische Konzepte werden ebenfalls dargestellt. Ein breiter historischer Teil führt auf die phänomenologische Konzeption hin.

      Gemüt und Gefühl als Komplement der Vernunft
    • Wie Mosaiksteine hat der Autor Peter Kaufmann, Jahrgang 1952, Unternehmer, Kommunalpolitiker und Hobby-Historiker, in akribischer Kleinarbeit überlieferte Dokumente, Fotos, Zeitungsinformationen sowie Niederschriften und Erzählungen von Zeitzeugen geordnet und zusammengefügt, um sie nunmehr im vorliegenden Werk als aufschlussreiche Darstellung der Geschichte Neuzelles im 20. Jahrhundert zu präsentieren. Er erinnert damit namentlich gleichermaßen sowohl an damalige einfache Leute von nebenan, wie auch an herausragende Persönlichkeiten und deren Einfluss auf den Alltag sowie auf das öffentliche Leben des Ortes im Wandel der Zeit.

      Neuzelle im 20. Jahrhundert
    • Herz und Stahl

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Amanda Brun – Mutter, Geschäftsfrau, TherapeutinDie wechselvolle Lebensgeschichte einer emanzipierten Schweizer Unternehmerin: Nach ihrer Heirat mit dem Luzerner Industriellen Fred Brun übernahm die aus einfachem Hause stammende Amanda Brun-Studer nach und nach wichtige Aufgaben im mittelständischen Betrieb in Nebikon und schliesslich sogar das Verwaltungsratspräsidium der traditionsreichen Kran- und Baumaschinenfirma. Als eine der ersten Unternehmerinnen im Kanton Luzern entfaltete Amanda Brun eine rege Geschäftstätigkeit im In- und Ausland. Trotz geschäftlicher Erfolge in Persien und Saudi-Arabien geriet die Brun AG in den 1970er-Jahren im Nachfeld der Ölkrise ins wirtschaftliche Aus. Amanda Brun schildert in diesem Buch ihre Lebensgeschichte: Ihre Erfahrungen in der knallharten internationalen Geschäftswelt ebenso wie ihre späte Erfüllung als Therapeutin der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ein wichtiger Teil des Buches ist der Firmengeschichte der Brun AG gewidmet. Diese wird hier erstmals detailliert veröffentlicht und in den historischen Kontext gestellt: ein bisher kaum bekanntes Stück Luzerner und Schweizer Wirtschaftsgeschichte.

      Herz und Stahl