Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Borwin Bandelow

    28. Dezember 1951
    Das Buch für Schüchterne
    Celebrities
    Das Angstbuch
    Wenn die Seele leidet
    Handbuch Psychopharmaka
    Kurzlehrbuch Psychiatrie
    • Kurzlehrbuch Psychiatrie

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Dieses Buch stellt das notwendige Wissen im Bereich der Psychiatrie kompakt und in knapper Sprache, aber dennoch vollständig und detailgenau dar. Es bezieht die neuesten Erkenntnisse aus der psychiatrischen Forschung ein, einschließlich neurobiologischer Hintergründe. Das Buch vermittelt einerseits das im klinischen Alltag notwendige praktische Wissen und andererseits den Stoff, der in mündlichen Prüfungen im Vordergrund steht. Auch der Lernstoff für die Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen der ärztlichen Prüfungen wird berücksichtigt.

      Kurzlehrbuch Psychiatrie
    • Das Handbuch stellt kompakte und klare Informationen zu allen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen Psychopharmaka zur Verfügung. Die Einteilung der Psychopharmaka erfolgt nach dem jeweiligen Anwendungsbereich. Die Benutzerfreundlichkeit des Buches wurde optimiert, so dass alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Psychopharmakon rasch gefunden werden können. Auch Drogen und andere missbräuchliche Substanzen werden in all ihren psychopharmakologischen Eigenschaften und Wechselwirkungen dargestellt. Neue, noch nicht etablierte medikamentöse Behandlungen, die aber durch erste wissenschaftliche Studien bereits abgesichert wurden, werden besprochen. Auch nicht-pharmakologische Therapieverfahren wie die repetitive Magnetstimulation oder die Lichttherapie werden ausführlich behandelt. Weiterhin enthält das Handbuch Patienteninformationen, die den Patienten in kopierter Form mit nach Hause gegeben werden können. Dank der Übersichtlichkeit und leichten Zugänglichkeit der Informationen stellt das Handbuch ein praxisorientiertes und aktuelles Nachschlagewerk für alle im psychiatrischen Bereich tätigen Berufsgruppen dar. Deutsche Bearbeitung der englischsprachigen Version von Kalyna Z. Bezchlibnyk-Butler und J. Joel Jeffries

      Handbuch Psychopharmaka
    • Aus dem Inhalt Im Land der langen Schatten: Depressionen Zwischen Gipfel und Abgrund: Manisch-depressive Erkrankung Gehirnwäschespezialisten: Schizophrenie Augen auf und durch: Angsterkrankungen Magische Muster: Zwangsstörung Über die Grenzlinie: Borderline-Störung Kalter Schweiß: Alkoholabhängigkeit Das Haus der drei Sonnen: Spielsucht Eine Scheibe Gurke: Magersucht Wurstsalat und Pralinen: Bulimie Schwarzwälder Kirschtorte: Psychiosch bedingtes Übergewicht Kein Auge zugetan: Schlafstörungen Was hilft wirklich?

      Wenn die Seele leidet
    • Das Angstbuch

      Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann

      3,9(42)Abgeben

      Woher kommt eigentlich Angst? Wie kommt es, dass Menschen von Angst zerfressen werden? War es die Stiefmutter oder die überfürsorgliche Mutter, die zu strenge Sauberkeitserziehung oder die autoritäre Vater? Sind Onanie, Koitus interruptus, Gedanken an schmutzigen Sex oder außerehelicher Verkehr die Ursachen? Sind es die falsche Atemtechnik, zu wenig frisches Gemüse, zu wenig Schlaf, zu viel Pizza? Sind Einzelkinder stärker gefährdet? Ist die kleine Schwester schuld, die immer bevorzugt wurde? Fördert unsere schnellebige Zeit den Stress? Sind die Medien oder das Internet verantwortlich? Lange Zeit gab es keine schlüssige Erklärung für die Entstehung von Ängsten. Doch in jüngerer Zeit hat die Angstforschung viele neue Erkenntnisse gewonnen. Jetzt werden sie zum ersten Mal in allgemein verständlicher Form zusammengefasst. „Das Angstbuch“ ist ein umfassendes Werk über die Angst - und zugleich ein informativer und nützlicher Ratgeber dagegen. „Jetzt wissen wir, woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

      Das Angstbuch
    • Celebrities

      Vom schwierigen Glück, berühmt zu sein

      3,7(26)Abgeben

      Mit Stars verbinden wir große Emotionen, Attraktivität, Charisma und Glamour. Aber immer finden wir in den Lebensgeschichten von Prominenten aus Musik, Film und Showbusiness Berichte über Sexskandale, Drogenexzesse, Verschwendungssucht, exzentrische Verhaltensweisen, Gewalt, Depressionen oder gar Suizide. Ist es Zufall, dass so viele der Schönen und Reichen offensichtlich seelische Probleme haben, und sind Ausschweifungen, Suchtprobleme und menschliche Tragödien die logische Konsequenz der Kehrseite des Triumphes? Dieses Buch untersucht die Abgründe und Geheimnisse im Leben der Superstars, und Bestsellerautor Borwin Bandelow kommt zu einer verblüffenden Erkenntnis: Es ist nicht der Ruhm, der die Menschen verändert; sie werden berühmt, weil sie anders sind.

      Celebrities
    • Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow arbeitet an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen. Er behandelt seit vielen Jahren Angstpatienten und ist einer der weltweit führenden Angstforscher. Von ihm stammen zahlreiche fachwissenschaftliche Bücher und Aufsätze. Darüber hinaus veröffentlichte er bei Rowohlt für ein breites Publikum «Das Angstbuch» (rororo 61946), «Celebrities» (rororo 62275) und «Das Buch für Schüchterne» (rororo 62254).

      Das Buch für Schüchterne
    • Panik und Agoraphobie

      • 369 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Ausgewogene Darstellung (neurobiologisch - psychologisch) Manualähnliche Richtlinien für die Therapie Viele übersichtliche Tabellen und Abbildungen

      Panik und Agoraphobie
    • Das Endorphin-Prinzip

      Wie Glück im Gehirn entsteht. Die besten psychologischen Tipps und neuesten Erkenntnisse von Deutschlands bekanntestem Angstforscher

      Alles zum Lebensthema Glück von Deutschlands bekanntestem Angstforscher. Wir alle suchen nach unserem persönlichen Glück, doch nur wenige finden den Weg dorthin. Glück ist subjektiv und jeder hat seine eigene Vorstellung davon. Im Gehirn laufen alle Fäden zusammen; Genuss und Wohlgefühl entstehen im Belohnungssystem, das durch die Ausschüttung bestimmter Hormone aktiviert wird. Dieses Buch bietet wertvolle Tipps, um dem Traum vom Glück näherzukommen – eine Art individuelles und legales „Doping“. Glück hängt nur zu einem geringen Teil von äußeren Gegebenheiten ab, und erstaunlicherweise können wir selbst beeinflussen, wie wir Glück empfinden. Was jedoch tun, wenn Freude fehlt? Wie können wir Menschen helfen, die Verlust, Trauma oder schwere Krankheiten erlebt haben? Es ist unmöglich, den Glückspegel konstant hochzuhalten; Glück ist nur im Kontrast zum Unglück wahrnehmbar. Mit verblüffenden Erkenntnissen, konkreten Tipps und einprägsamen Merksätzen erklärt Prof. Borwin Bandelow komplexe Sachverhalte und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und praxisnah. „Erst wenn du aufhörst, dem Glück nachzujagen, hast du es gefunden! Aber bis dahin kannst du jede Menge Spaß haben …“

      Das Endorphin-Prinzip
    • S3-Leitlinie Angststörungen

      • 355 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die deutsche S3-Leitline zur Behandlung von Angststörungen (Panikstörung/Agoraphobie, generalisierte Angststörung, soziale Phobie, spezifische Phobie) bei Erwachsenen wurde unter Beratung und Moderation durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) von einem Gremium erstellt, das 20 Fachverbände und andere Organisationen aus den Bereichen Psychotherapie, Psychologie, psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Allgemeinmedizin sowie Patientenvertreter und Selbsthilfeorganisationen umfasst. Die Empfehlungen dieser Leitlinie basieren auf einer Sichtung der Evidenz der verfügbaren randomisierten klinischen Studien zu Angststörungen nach ICD/DSM und einer Synthese der Empfehlungen anderer Leitlinien. Aufgrund einer großen Datenbasis von über 400 klinischen Studien können in dieser Leitlinie konkrete und fundierte Empfehlungen für die Behandlung der Angststörungen mit Psychotherapie, Medikamenten und anderen Maßnahmen gegeben werden. Diese Leitlinie sollte zur Pflichtlektüre für Allgemeinärzte, Fachärzte aus den Gebieten Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychologen sowie Studierende der Medizin und Psychologie werden.

      S3-Leitlinie Angststörungen
    • Wer hat Angst vorm bösen Mann?

      • 346 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Unsere Medien berichten immer wieder über unfassbare Verbrechen, und wir fragen uns, was im Gehirn von Menschen vorgeht, die andere entführen, foltern oder ermorden. Wie entsteht „das Böse“, und wie könnte man es vielleicht verhindern? Dieses Buch beleuchtet die besondere Faszination, die das Böse hervorruft. Trotz der schrecklichen Taten üben sie oft eine merkwürdige Anziehung auf andere aus, sogar auf die Opfer selbst. Welche bizarren Kapriolen vollzieht das Gehirn, wenn eine Allianz zwischen Tätern und Opfern entsteht? Warum entwickeln normale Menschen positive Bindungen zu brutalen Verbrechern? Borwin Bandelow, ein erfahrener Psychiater, untersucht anhand zahlreicher Beispiele die Faszination des Bösen. Er beschreibt Fälle, die er behandelt hat, und berichtet von Interviews mit Tätern, Opfern und Zeitzeugen. Dazu gehören eine frühere Geliebte des Serienmörders Jack Unterweger, der Vergewaltiger und Mörder Frank Schmökel, der von vielen Frauen im Hochsicherheitstrakt besucht wird, sowie eine Frau, die acht Jahre lang von einem Sexgangster gefangen gehalten wurde. Auch die Erlebnisse einer Frau, die monatelang in Nicaragua gefangen war, und eines Überlebenden des Kannibalen Jeffrey Dahmer werden thematisiert. Zudem kommen ein ehemaliger Mitstreiter des Terroristen Andreas Baader und die Frau, nach der das Stockholm-Syndrom benannt ist, zu Wort.

      Wer hat Angst vorm bösen Mann?