Wolfgang Franke Bücher






Neuauflage der Ausgabe Osnabrück 1998. Diese eindrucksvolle Sammlung von Reiseberichten war ursprünglich nicht zur Publikation gedacht. Sie halten tagebuchartig das Geschehen fest und sind gerade deshalb konkretes und anschauliches Quellenmaterial. Im ersten Teil beschreibt Franke seine Reisen in China, im zweiten Teil seine Reisen in Südostasien, d. h. Malaysia, Singapore, Brunei, Indonesien, Thailand und Laos. Chinesische Namen und termini sind bis 1976 nach dem Wade/Giles-System bzw. Postumschrift umschrieben, danach entsprechend dem Hanyu Pinyin-System. Ein Glossar der chinesischen Namen und termini mit chinesischen Zeichen ist am Ende des Buches hinzugefügt, desgleichen eine Liste der im Text häufig gebrauchten chinesischen Jahresbezeichnungen, nianhao. Wolfgang Franke hat den von seinem Vater begründeten Lehrstuhl (1909) an der Hamburger Universität nach dem Zweiten Weltkrieg ausgebaut und dabei die gegenwartsbezogene Chinaforschung gefördert.
Der vorliegende Band befasst sich mit der Münchberger Gneismasse, welche umgeben und unterteuft ist von paläozoischen Sedimenten und Magmatiten verschiedener Metamorphosegrade. Diese bilden gemeinsam mit dem Kristallin einen Deckenspiegel.
"Eine Veroffentlichung der Deutschen Gesellschaft fur Ostasienkunde in Verbindung mit dem Institut fur Asienkunde
China
- 334 Seiten
- 12 Lesestunden
InhaltsverzeichnisVorwort.Stichworte.Agrarreformen.Amerikanisch-chinesische Beziehungen.Arbeiter.Ausrichtungsbewegung.Außenpolitik der VR China.Bauern.Bevölkerung.Bevölkerungspolitik.Bourgeoisie.Deutsch-chinesische Beziehungen.Dorf.Drei-Anti- und Fünf-Anti-Bewegung.Erziehungspolitik.Erziehungswesen.Familie.Geographie.Große Proletarische Kulturrevolution.Großer Sprung nach vorn.Hsia-fang-Bewegung.Hundert-Blumen-Bewegung.Industrie.Kader.Kern- und Raketenwaffen.Kommunistische Partei Chinas.Kuo-min tang.Landwirtschaft.Lokalverwaltung.Mao Tse-tungs Gedanken.Marxismus-Leninismus.Massenorganisationen.Miliz.Parteien.Politische Führungsschicht.Propaganda.Raumplanung.Rechtswesen.Republik, 1912–1949.Revolutionärer Realismus und revolutionäre Romantik.Russisch-chinesische Beziehungen.Sozialistischer Aufbau.Sozialpolitik.Staatsauffassung.Stadt.Stadt-Land-Beziehungen.Strategie.Urbanisierung.Volksbefreiungsarmee.Volkskommunen.Volksrepublik, ab 1949.Wirtschaftsordnung.Wirtschaftsplanung.Wirtschaftspolitik.Wissenschaft.Zentralregierung.Ausgewählte Bibliographie.
Herkunft, Vorkommen, botanische, landwirtschaftliche und ernährungswissenschaftliche Aspekte von über 100 Weltwirtschaftspflanzen in - nach speziellen Nutzungsarten geordneten - Einzeldarstellungen; ein Unterrichts- und Nachschlagewerk für Studium und Ausbildung.