"Lord Brummel" erzählt von einem Dandy-Bären, der im Wald lebt und ein gemütliches Leben führt. Doch als ein Schornsteinfeger sein Leben stört, sucht er nach einer neuen Heimat und entführt ein Schwein. Das Buch enthält 19 farbige Bilder von Rudi Hurzlmeier und Verse von Harry Rowohlt. 48 Seiten, fester Einband.
Rudi Hurzlmeier Bücher
- Dick Dobben






Nach »Hurzlmeiermalerei« jetzt »Hurzlmeierzeichnerei«: Ob Hasen in der Industrielandschaft, die Todesspur des Killermaulwurfs oder menschenfressende Zyklopen auf der Pirsch – es gibt wenig, was Rudi Hurzlmeier nicht mit schnellem Strich dokumentiert hat. Eine großartige und kleinteilige Auswahl der besten Zeichnungen dieses hochdekorierten Künstlers. »Der Zeichner könnte zu uns passen«, rief schon der unfehlbare Robert Gernhardt, als er die ersten unaufgefordert eingesandten Zeichnungen von Rudi Hurlzmeier sah, und nicht nur so begann die steile Karriere des komischen Künstlers. Denn Rudi Hurzlmeier erzählt in seinen Zeichnungen und Karikaturen von einer allzu bekannten und albernen Welt, von amourösen Abenteuern und frisch rasierten Zebras, dem Barbar von Sevilla, dem Hahn, der gerne ein Huhn wäre und den grauenvollen Geschehnissen hinter einer eisgrauen Nebelwand. Vom Mond, der ein Bad auf der Erde nimmt, von der quittengelben Riesenkatze, dem Schwarm superintelligenter Mörderhornissen, Meiers Grusoleum, dem Aas-Imbiss, der Ankunft der Schlammcatcherinnen, von Ax und Obix und nicht zuletzt von Männern auf verlorenem Posten, die noch immer ihre Pantoffeln wollen … Dieser Band versammelt das Beste, was Rudi Hurzlmeier in den letzten 30 Jahren gezeichnet hat!
Rudi Hurzlmeier (oder RuDiHu, wie er zuweilen signiert) ist ein Hauptvertreter der »Komischen Malerei«, aber auch ein begnadeter Zeichner und Objektemacher – sein Werk changiert zwischen Extremen, je nachdem, welchen Witz oder welchen philosophischen Gedanken er vermitteln will. Surrealistischer Barock, durchzogen von schwärzestem, urbayerischem Humor, dargeboten mit exquisiter handwerklicher Könnerschaft: grenzensprengende Fabulierkunst, ein Fest für die Sinne und die Un-Sinne.
Kinder, so was tut man nicht. Ein pechschwarzes Brevier für die Familie
- 63 Seiten
- 3 Lesestunden
Dieses kompakte Erziehungsbuch vermittelt in Merkversen und anschaulichen Zeichnungen die Regeln des familiären Zusammenlebens. Es zielt darauf ab, Kinder so brav wie Max und Moritz und sittenrein wie die fromme Helene zu erziehen.
Aller Anfang ist schwer, auch für Friedrich Schiller. Seine Jugend ist anstrengend: Schwierigkeiten mit dem strengen Vater, eine harte Zeit in der Karlsschule, und auch als junger aufstrebender Dichter hat er es nicht immer leicht. Aber gerade in diesen jungen Jahren verbergen sich (tragi-)komische Situationen: etwa wenn Schiller selber den Rohrstock holt, um die verdiente Tracht Prügel zu bekommen. Der ehemalige Titanic-Satiriker Thomas Gsella und der Illustrator Rudi Hurzlmeier setzen die Biografie Schillers als jungem Mann in eine gleichzeitig poetische und witzige Bildergeschichte um.
Rudi Hurzlmeier ist ein Meister der abgründigen Provokation. Er schockiert sein Publikum mit Bildern, die jede Geschmacksgrenze überschreiten. „Komische Kunst, das ist für ihn ein Pauschalerlaubnis, alles Mögliche zu machen, und zwar schamlos und ungeniert. Er kann in jedem ikonografischen Vorrat herumwühlen, kann Pathosformeln verwenden und kitschig sein. Weil die Bilder sich so wenig scheren um Dürfen und Nichtdürfen und Avantgarde und Ausloten und so fort, sind sie stärker als jede Erzählung über sie“ (Frankfurter Rundschau). Robert Gernhardt staunte über das Phänomen Hurzlmeier: „Auf seinen Bildern gibt es zwar jede Menge zu belachen, doch unendlich viel mehr zu beschauen, zu bewerten und zu bewundern: Schaun Sie mal, dann wer’n Sie sehn.“ Dieser Cartoonband zeigt die verstörendsten und komischsten Bilder der letzten Jahre.
Ich wollt, ich wär dein Hund
- 46 Seiten
- 2 Lesestunden
Die komischen, neuen Hundebilder von Hurzlmeier versetzen jede/n Hundefreund/in in glückliches Hecheln. Mit Versen von Harry Rowohlt. Nur bei uns. Robert Gernhardt hinterließ Hurzlmeier eine glühende Eloge: „Auf seinen Bildern gibt es zwar jede Menge zu belachen, doch unendlich viel mehr zu beschauen, zu bewerten und zu bewundern: Schaun Sie mal, dann wer’n Sie sehn.“ Rudi Hurzlmeier gilt als Experte für das Sujet der „animalischen Malerei“. In seinem neuesten liebevoll komischen Werk malt Hurzlmeier auf 20 Farbtafeln Hunde, die jeden Hundeliebhaber in freudig-erregtes Hecheln versetzen. Gereimten Beistand bekommen die Hunde von Harry Rowohlt, der seine sonst eher ausschweifende Art auf knappe Zweizeiler zuspitzte.
Miss Bobbit, ein außergewöhnliches zehnjähriges Mädchen, zieht die Aufmerksamkeit eines ganzen Dorfes auf sich, als sie eine Geburtstagsparty unterbricht. Trotz der Bewunderung und Gerüchte über sie bleibt sie unbeeindruckt. Ihr Auftritt in Manny Fox’ Show könnte schließlich ein verborgenes Geheimnis enthüllen.
Die große Anthologie von Elke Heidenreich »Was der Teufel für die Geige, das scheint die Hauskatze für das Klavier zu sein«, schreibt Bruno Aulich in »Mondscheinsonate und Katzenfuge«. Elke Heidenreich weiß, wovon er spricht: Ihr Kater Nero lief mit Vorliebe nachts über die Tasten und weckte alle mit modernster Musik. Auch in Frühlingsnächten ertönt Katzenmusik, wenn es bei den Katern um die Liebe und die Revierverteidigung geht. Kurzum: Das Feld der Katzenmusik ist ein weites. Ob schräge Katzenmusik, Katerstimmung oder andere tierisch-musikalische Zustände, das alles vereint diese Sammlung kecker, lustiger, ausgefallener und melancholischer Geschichten. Ausstattung: mit zahlreichen Illustrationen



