Erfolgreich zu kommunizieren bedeutet, andere Menschen mit Gesprächskompetenz und Überzeugungskraft für sich zu gewinnen.
Bertold Ulsamer Bücher






Das Handwerk des Familien-Stellens
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Hellinger-Therapie verstehen und praktizieren Bertold Ulsamer führt in die Praxis der Hellinger-Familientherapie ein. Er zeigt, wie durch das Aufstellen von Familienkonstellationen Konflikte aufgedeckt werden können. Ausgehend von eigenen Erfahrungen und unterlegt mit zahlreichen Fallbeispielen, reflektiert er die Arbeit und Rolle des Therapeuten, befasst sich mit dem Einsatz der Sprache und erläutert den Umgang mit Emotionen. Ein praktisches Lehrbuch für Therapeuten und alle, die tiefer in die Arbeit des Familienstellens eindringen wollen.
Ohne Wurzeln keine Flügel. Die systemische Therapie von Bert Hellinger
- 253 Seiten
- 9 Lesestunden
In den Familienaufstellungen der systemischen Therapie tritt zutage, welche Gefühle und Verhaltensweisen der Vorfahren - auch von längst verstorbenen oder unbekannten Familienmitgliedern - von den Nachkommen stillschweigend übernommen werden. Dieses moderne Einführungsbuch des Hellinger-Therapeuten Ulsamer regt zu einer praktischen Auseinandersetzung mit einem möglicherweise belastenden und begrenzenden Familienerbe an.
Erfolgsratgeber gibt es wie Sand am Meer. Wer trotzdem nicht den gewünschten Erfolg hat, kann eigentlich nur ein Versager oder Schwächling sein. Und selbst wenn ein solcher Ansporn oft einen gewissen Nutzen hat, wirkt die Gesamtheit der Versprechen in der Übersteigerung und AbsolutSetzung fatal. So einfach ist es nämlich wirklich nicht. Das Gegenteil stimmt oft genauso. Deswegen ist es sinnvoll, auch einmal die andere Seite zu beleuchten. 26 gängige Überzeugungen aus dem Business werden hier als „Denkfehler“ entlarvt und genau unter die Lupe genommen. Auf drei bis vier Seiten, knapp auf den Punkt gebracht, wird jede dieser weit verbreiteten Denkfallen hinterfragt und kritisch abgeklopft. Ganzseitige humorvolle Karikaturen von Martin Brosch machen das Buch zu einem spannenden Lesevergnügen wider den Mainstream allzu einfach gestrickter Erfolgsverheißungen. Mit Karikaturen von Martin Brosch
Erfolgreiche Kommunikation ist entscheidend für Führungskräfte, und dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in deren Grundlagen. Es beleuchtet alltägliche Herausforderungen am Arbeitsplatz sowie die subtile Macht der Sprache und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen. Zudem werden Methoden vorgestellt, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter effektiv coachen können. Die praxisnahen Tipps und Strategien helfen dabei, die eigene Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und somit die Überzeugungskraft zu steigern.
Glück hat seinen Preis
7 Gründe, warum es vernünftiger ist, unglücklich zu bleiben
Wenn jemand zurück an seine erste Liebe denkt, dann tauchen wehmütige Erinnerungen auf an das Warten und Sehnen vorher und an das erste manchmal ganz unerwartete Glück. In 42 großformatigen Bildern, davon 40 Tierbilder, erzählt der Autor witzig eine Geschichte von Liebe und Beziehung, wie die meisten von uns sie kennen. So viele Wünsche, Hoffnungen und Träume wurden da wach. Und jeder weiß, wie es weiter geht. Machtkämpfe, Konflikte, dann die mögliche Trennung und wieder Einsamkeit. Oder doch nicht? Das Buch endet poetisch mit der Hoffnung auf Liebe.
„Familienstellen“, „Hellinger“ und „systemische Therapie“ sind in aller Munde, auch in katholischen Kreisen. Doch was verbirgt sich dahinter und vor allem: Ist diese Therapieform mit modernen Vorstellungen vom Individuum vereinbar? Ist Hellinger nicht ein gefährlicher autoritärer Guru? Propagiert er nicht das alte Patriarchat? Und was ist mit der gleichberechtigten Partnerschaft von Mann und Frau?
Am Arbeitsplatz sind Nüchternheit und sachliches Kalkül gefragt. Aber der Mensch als reines Verstandeswesen ist ein Mythos: Wenn wir im Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten Probleme haben, tappen wir immer in dieselben Fallen. Gefühle erweisen sich, ob wir wollen oder nicht, als Richtschnur für unser Handeln, sie fördern oder verhindern erfolgreiche Zusammenarbeit. Das vieldiskutierte Konzept »Emotionale Intelligenz« bedeutet, die eigenen Gefühle und die anderer zu kennen, angemessen damit umzugehen und sie für langfristige Ziele nutzbar zu machen. Dieses Buch zeigt in vielen Beispielen, wie Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz helfen, Konflikte am Arbeitsplatz zu vermeiden - sei es für Manager, Außendienstmitarbeiter oder Fertigungsmeister. Bertold Ulsamer erklärt, wie man diese Fähigkeiten erlernen kann. Sein Buch macht Mut, an der eigenen emotionalen Intelligenz zu arbeiten. Autor: Der Jurist und Diplom-Psychologe Bertold Ulsamer arbeitet als Managementtrainer in Freiburg. Zu seinen Büchern zählen Erfolgstraining für Manager (1992) und Mit sich selbst im Einklang (1994).

