Ein Boxer, den das Leben austrickst, ein Fischer ohne Fische, ein großherziger Hirte: Es sind Helden des Alltags, die diese Geschichten bevölkern. Der schüchterne Octave, die geflüchtete Samira und ein unverhoffter Schutzengel – sie alle eint die Suche nach einem erfüllten Leben in Liebe und Verbundenheit. Fatou Diome entführt uns auf eine Reise zwischen den Kulturen und Zeiten: von Paris über die französischen Alpen bis in den Senegal.
Fatou Diome. Bücher
Fatou Diomes Schriften bieten eine tiefgründige Erkundung von Identität, Migration und dem komplexen Zusammenspiel zwischen Kulturen. Ihre Erzählungen schöpfen aus ihren eigenen Erfahrungen im Leben zwischen Senegal und Frankreich und weben Geschichten von Zugehörigkeit, Exil und der Suche nach Heimat. Diome besitzt ein scharfes Auge für die Nuancen des menschlichen Daseins und erweckt Charaktere zum Leben, die sich mit universellen Themen auseinandersetzen, die tiefen Anklang finden. Ihre unverwechselbare Stimme ist sowohl kraftvoll als auch aufschlussreich und bietet den Lesern eine überzeugende Perspektive auf die Komplexität des kulturellen Austauschs und persönlicher Reisen.






Wer ist die Frau, die zum Sterben nach Afrika zurückgekommen ist? Man weiß nichts von ihr. Ihre treuesten Begleiter, einige Habseligkeiten, drohen in Kürze in alle Winde zerstreut zu werden. Doch vor der Erbteilung bleiben den Möbeln noch sechs Nächte und fünf Tage, um einander die abenteuerliche Geschichte ihrer Besitzerin zu erzählen
Europa ist kein Paradies, auch nicht für Einwanderer aus dem Senegal. Trotzdem will Salies kleiner Bruder Madické nach Frankreich, um als Fußballer reich und berühmt zu werden. Doch die Träume, die auf der kleinen Insel inmitten des Ozeans ersonnen werden, stoßen auf ein Hindernis: die Wirklichkeit.
Salie, en ung pige fra Senegal, bor i Frankrig og hendes lillebror Madické vil ubetinget følge efter hende, uanset Salie prøver at forklare ham at Frankrig ikke er det paradis for fodboldinteresserede indvanndrere han forestiller sig fra landsbyens eneste TV
In sechs Geschichten, die größtenteils autobiografisch sind, schildert Fatou Diome ihre Reise von dem heimatlichen Senegal aus über mehrere Stationen bis ins französischen Straßburg. Als 13-Jährige verlässt sie ihre Heimat, um die Schule zu besuchen. Von dort an muss sie größtenteils selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Die Parole Eingeborne zuerst! beschreibt die Politik der rechtsextremistischen französischen Partei Front National, die mit allen Mitteln versucht, Menschen ohne französische Staatsbürgerschaft den Zugang zu Arbeitsplätzen und Sozialleistungen zu erschweren. In ihrer Zeit in Frankreich bekommt auch Fatou Diome diese Diskriminierung zu spüren. Fatou Diome beschreibt ihren persönlichen Überlebenskampf, in dem sie oft für ihre Würde eintreten und sich selbst behaupten muss. Sie überzeugt in ihrem von der Kritik einhellig gelobten Erstlingswerk mit bissigem Humor, poetischen Bildern und unverblümten Beschreibungen, die nie ihr Ziel verfehlen.
Arame et Bougna, mères de deux fils partis clandestinement pour l'Europe, ne comptaient plus leurs printemps ; chacune était la sentinelle vouée et dévouée à la sauvegarde des siens, le pilier qui tenait la demeure sur les galeries creusées par l'absence. Coumba et Daba, les jeunes épouses, humaient leurs premières roses : assoiffées d'amour, d'avenir et de modernité, elles s'étaient lancées, sans réserve, sur une piste du bonheur devenue peu à peu leur chemin de croix. La vie n'attend pas les absents : les autours varient, les secrets de famille affleurent, les petites et grandes trahisons alimentent la chronique sociale et déterminent la nature des retrouvailles. Le visage qu'on retrouve n'est pas forcément celui qu'on attendait...
Betty, trentenaire et solitaire, observe les habitants de l'immeuble en face, en particulier une vieille dame qu'elle appelle Félicité à cause de sa joie de vivre. Une affection naît entre elles, mais lorsque Félicité est placée en maison de retraite, Betty fait tout pour la retrouver.
De son île natale de Niodor (au large du Sénégal) au sol français, de ses premiers émois à ses déceptions, c'est à un voyage géographique, social et mental que convie l'auteur. Dans une description sans fard et un humour féroce l'auteur raconte les aléas d'une vie de femme de ménage faite d'humiliations pour survivre et payer ses études supérieures.
Trebuh Atlantika
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
L'auteure s'interroge sur le concept d'identité nationale, sur la place qu'elle occupe dans le débat politique, sur les excès de ses défenseurs, mais aussi sur l'instrumentalisation de la laïcité. Elle met en avant l'éducation, pilier cruciale pour la construction d'une nouvelle identité nationale.

