Am 26. Dezember 2004 ereignete sich mit dem Tsunami im Indischen Ozean eine Weltkatastrophe. Der renommierte Buchautor und Journalist Michael Schwelien war als einer der ersten Berichterstatter vor Ort. In seinem 2005 erstmals erschienenen Buch beleuchtet er die politischen und sozialen Folgen einer Katastrophe, die der Frage nach dem richtigen Umgang mit den Kräften der Natur eine neue, dramatische Brisanz verliehen hat. Mit einem umfangreichen Anhang, zahlreichen Karten und fundierten Zahlen, Daten, Fakten zu den betroffenen Staaten.
Michael Schwelien Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2015
Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte. Die Halbjüdin Ilse macht nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 eine unbedachte Bemerkung, muss untertauchen und findet bei ihren katholischen Freundinnen Maria und Gitta bis zum Kriegsende Zuflucht. 40 Jahre später werden die Schwestern als »Gerechte unter den Völkern« geehrt. Maria, die Mutter von Michael Schwelien, geht mit ihrem Mann, dem Journalisten Joachim Schwelien, in die USA. Ihre Schwester Gitta wird in Sippenhaft genommen und muss ihrem Mann Leo Bauer ins Gefängnis folgen. Dieser, Kommunist und Jude, wird von einem sowjetischen Militärtribunal zum Tode verurteilt. Er überlebt, tritt später der SPD bei, wird in den 60er-Jahren Berater von Willy Brandt und ein »spätgewonnener« Freund von Günter Grass. In dieser weitverzweigten »Patchworkfamilie« gibt es eine Vielzahl von Persönlichkeiten, deren Lebensläufe eng verbunden sind mit dem Wandel Deutschlands von der Nazi-Diktatur zur Bundesrepublik. Michael Schwelien schlägt das Familienalbum auf und entfaltet ein Panorama des deutsch-jüdischen Lebens im 20. Jahrhundert.
- 2013
Zürich. Eine Stadt in Biographien - Eine Stadt wird nicht nur von Gebäuden und Straßenzügen geprägt, die Identität von Zürich entsteht erst mit den Geschichten seiner Bewohner. Denn was wäre die Stadt ohne Ulrich Zwingli, Johanna Spyri oder Johann Heinrich Pestalozzi? 20 ausgewählte Biographien zeichnen ein lebendiges, historisches wie auch aktuelles Bild der Stadt.Die Porträts werden durch Adressen ergänzt, die eine Stadterkundung auf den Spuren der porträtierten Personen ermöglichen.Dieser Band umfasst Porträts Rudolf Brun, Ulrich Zwingli, Johann Heinrich Pestalozzi, Georg Büchner, Richard Wagner, Alfred Escher, Gottfried Keller, Johanna Spyri, Wilhelm Conrad Röntgen, Lenin, Albert Einstein, James Joyce, Hugo Ball, Erika Mann, Max Bill, Rolf Liebermann, Max Frisch, Daniel Keel, Hugo Loetscher, Bruno Ganz. Michael Schwelien
- 2008
Ein faszinierendes Porträt von Helmut Schmidt, dem Pragmatiker, der trotz parteiinternen Widerstands unpopuläre Entscheidungen traf, um den Frieden zu sichern. Es beleuchtet sowohl seine politische Karriere als auch den weitgehend unbekannten Menschen hinter dem Politiker.
- 2005
Tsunami
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Daten und Fakten zu den Ursachen und Folgen der Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004
- 2004
General Giulio Sbarra steht auf verlorenem Posten: Tag für Tag versucht der italienische Grenzschützer, Schlepperbanden aus Albanien daran zu hindern, mit ihren überfüllten Schiffen illegale Einwanderer an der Küste von Bari abzusetzen. Trotz seiner technischen Ausrüstung gelingt es ihm bestenfalls, die Flüchtlingsströme umzuleiten, da die Schlepperbanden ihm technisch überlegen sind. Währenddessen kümmert sich Ordensschwester Lea Ackermann in einer ehemaligen Propstei im Rheinland um die Frauen, die es von Bord der überfüllten Schiffe geschafft haben und in die Prostitution gezwungen wurden. Sie unterstützt die Opfer vor Gericht und erleichtert ihre Rückkehr in die Heimatländer. Mit dem Schengener Abkommen hat Europa weitestgehend auf Kontrollen an seinen Binnengrenzen verzichtet und sich nach außen abgeschottet. Jahr für Jahr riskieren Tausende illegaler Immigranten ihr Leben auf dem Mittelmeer und in der Nordsee, um in eines der reichsten Länder der Erde zu gelangen. Anhand der Geschichten von Sbarra und Ackermann wird das menschliche Drama sichtbar, das sich auf den Meeren um Westeuropa abspielt, und der Konflikt eines Kontinents, der zwischen christlicher Nächstenliebe und dem Gebot des Selbstschutzes zerrissen ist.
- 2003
Am 10. November 2015 hat Deutschland mit Helmut Schmidt einen bedeutenden Staatsmann und streitbaren Denker verloren. "Der ewige Kanzler", wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung Schmidt anlässlich seines 90. Geburtstages betitelte, hat dieses Land geprägt wie kaum ein anderer. Als Herausgeber der ZEIT konnte er seinen Einfluss bis ins hohe Alter geltend machen.Helmut Schmidt – Ein Leben für Deutschland ist eine politische Biografie und persönliche Hommage zum Gedenken an einen großen Deutschen
- 2000
- 2000

