Einführung in die Sprachentwicklung von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren mit Ideensammlung
Gisela Walter Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2012
Das Handbuch zur Sinneswahrnehmung als Grundlage für jegliche Form von Lernen. Mit verbflüffenden Sachinfos, spannenden Experimenten und zahlreichen Spielen für Kinder von 3 - 10 Jahren.
- 2012
Die erfolgreiche Spielpädagogik-Autorin Gisela Walter erklärt uns den spannenden Kosmos der Sinne. Nach Band 1 „Kinder entdecken ihre 7 Sinne: Sehen - Hören - Riechen - Schmecken“ folgt nun Band 2: „Tasten - Bewegen - Gleichgewicht halten“. Auch diese Sinne sind Grundlagen fürs Sprechen lernen, Denken, Fühlen, Sozialverhalten, Orientieren in der Welt und das naturwissenschaftliche Forschen. Mit zahlreichen Spielen, spannenden Experimenten und verblüffenden Sachinformationen lernen Kinder von 3-10 Jahren alle Besonderheiten dieser Sinneswahrnehmungen genau kennen. Didaktische Tipps, amüsante Sachgeschichten und Hinweise zur kindlichen Entwicklung machen die Vermittlung in der Praxis zum Kinderspiel. - Basiswerk zur Wahrnehmungsförderung Band 2 - Erfolgreiche Spielebuch-Autorin - Förderung nach Bildungsplan
- 2011
* Überarbeiteter und erweiterter Klassiker, jetzt vierfarbig gestaltet im größeren Format Ohne Luft können wir nicht leben, wir brauchen sie zum Atmen, das weiß jedes Kind! Doch, wo ist denn diese Luft überhaupt? Die Luft ist unsichtbar! Die Kinder können sie nicht sehen, nicht anfassen. Dann aber entdecken sie die Luft. Sie beobachten, prüfen, vergleichen, messen. Und wenn sie mit der Luft spielen, ist sie ein ungewöhnlicher Geselle.
- 2011
* Jeder Band bereits über 50.000 mal verkauft * Naturpädagogik im Kindergarten Die Erde mit allen Sinnen erleben, begreifen und entdecken, neugierig werden und mehr über die Zusammenhänge der Natur erfahren wollen, bedeutet für Kinder die erste, elementare Erfahrung mit der Umwelt. Dieses Buch begeistert Erzieherinnen und Erzieher in allen pädagogischen Bereichen und hilft, die Erde mit den Kindern zusammen in erlebnisorientierter Weise zu erfahren.
- 2006
Der Langeweile keine Chance! Dieser GU-Ratgeber enthält 250 Bewegungs- und Ballspiele, Natur- und Geländespiele, Mal-, Schreib, Tanz- und Musikspiele, Sprech- und Denkspiele, Theater und Tanzspiele sowie Finger-, Klatsch- und Fadenspiele für den gemeinsamen Freizeitspaß. Darunter finden sich sowohl beliebte Klassiker als auch kreative Neuschöpfungen für drinnen und draußen, wildes Toben ebenso wie Spiele für alle Sinne, die die Fantasie anregen und die Entwicklung fördern. Abgerundet wird das Buch durch die besten Ideen für rundum gelungene Kinderfeste.
- 2005
Spielzeit, Langeweile, Schnellboot, Übermittagbetreuung, Gutenachtgeschichte, Mittwochsgruppe, Osterferien, Winterjacke, Aprilwetter, Geburtstagskind. Unser Alltag ist geprägt durch das Phänomen „Zeit“. Die Autorin erleichtert mit ihrem Buch Kindern den bewussten Umgang mit Tages- und Jahreszeiten, mit Monatsnamen, Wochentagen, Stunden, Minuten und Sekunden. Anhand von Spielen, Informationen, Zeitreisen, Gesprächen und Bastelaktionen werden grundlegende Zusammenhänge erlebbar gemacht. Wiederkehrende Rhythmen können durchschaut und nachvollzogen werden, unklare Begriffe wie „gleich“, „später“ oder „bald“ werden verdeutlicht. Auch der sichere Umgang mit der Uhrzeit wird geübt: Spannende Infos und das Nachbauen alter Zeit-Messgeräte ermöglichen dabei ein Begreifen mit allen Sinnen. Und letztlich entdecken auch Erwachsene die Zeit noch einmal neu und gewinnen ein intensiveres Verständnis des kindlichen Zeitempfindens.
- 2005
Dieses Buch hilft Eltern, die Sprachentwicklung ihres Kindes zu verstehen und klärt das Zusammenwirken von Sprache und Sinneswahrnehmung. "Erzähl' doch mal!" enthält viele Tipps, wie Eltern die Begeisterung der Kinder am Sprechen fördern und zahlreiche Spiele zur Sprachförderung für jeden Tag. Für Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren, Lehrer und Erzieherinnen. (Quelle: www.klett.de).
- 2004
Die Regeln des Zusammenlebens verstehen - das möchten wir Kindern im Kindergarten gerne vermitteln. Sozialkompetenz gehört zu den grundlegendsten menschlichen Fähigkeiten. Mit sich und anderen umgehen zu können, selbstbewusst und tolerant durch das Leben zu gehen ist ein lebenslanger Übungsweg. Aus den vier „Ich“-Bänden wurde die besten Ideen dazu zusammengetragen. In diesem Sammelband finden Sie viele Spiele, Bastelideen, Aufgaben und Übungen, mit denen Sie Kinder im Umgang mit sich selbst und anderen spielerisch unterstützen können.



