Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Hägermann

    Landbau und Handwerk
    Wie es war wie est ist
    Landbau und Handwerk : 750 v. Chr. bis 1000 n. Chr.
    Propyläen Technikgeschichte
    Karl der Große
    Das Mittelalter
    • 2006

      Der nun vorliegende zweite Teil der Urkunden Heinrich Raspes und Wilhelms von Holland umfaßt die Diplome Wilhelms von Holland vom Juni 1252 bis zum Jahr 1265 (Nr. 219–401), außerdem verlorene Urkunden und Briefe (Nr. 402–442), verbesserte Textfassungen und neue Texte (Nr. 115 und 160 bzw. 112a, 160a, 218a) vier Konsensakte Wilhelms (Nr. 443–446), zwei Stilübungen, einen Entwurf bzw. eine weitere Stilübung, eine Liste der neuzeitlichen Fälschungen auf den Namen Heinrich Raspes bzw. Wilhelms von Holland, Nachträge und Berichtigungen, eine archivalische Übersicht und eine Liste der Empfänger und Adressaten, die Register der Namen, Wörter und Sachen sowie Konkordanzen. Damit liegen nun die nicht weniger als ca. 400 Urkunden König Wilhelms von Holland vor, die seine politische Wirksamkeit in drei Phasen erkennen lassen: Die Anfangsphase, gekennzeichnet durch Schwierigkeiten bei der Übernahme des Herrscheramtes, läßt nur einen gelegentlichen Ausgriff über einen engen Radius hinaus erkennen; im ersten wichtigen Auftrieb, nach dem Tod Friedrichs II., trat er mit dem Grafen von Burgund und der Geistlichkeit im reichszugehörigen Arelat in nähere Beziehung; die dritte, zugleich bedeutsamste Phase, eingeleitet durch die sogenannte Braunschweiger Nachwahl, ist schließlich von einer ständig sich vermehrenden Anhängerschaft gekennzeichnet.

      Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser/Die Urkunden Wilhelms von Holland: 1252-1256
    • 2001

      Kaiser, Könige, Bischöfe und Kardinäle prägen die Geschichtsbücher des Mittelalters von 800 bis etwa 1500. Doch diese Epoche erzählt vor allem die Geschichte der Minderheiten. Wenige wissen, dass einfache Männer, die ins Heilige Land zogen, ihren Holzsarg als Schlafstatt mitbringen mussten, oder dass die Rolle der Frauen zu dieser Zeit vielschichtiger war als später. Die Autoren des neuen Mittelalter-Bandes haben hinter dem prunkvollen Ambiente von Schlössern und Burgen zahlreiche Zeugnisse über das Leben der einfachen Leute entdeckt. In Buchillustrationen, Kloster-Monatsbildern und Rechtsbüchern finden sich Alltagsszenen, die das Familienleben, die Erziehung der Kinder, die landwirtschaftlichen Geräte und die Viehhaltung zeigen. Zudem wird deutlich, wie unterschiedlich das Leben in Stadt und Land war, welche Berufe ausgeübt wurden, wie der Handel funktionierte und was gegessen wurde. Auch die sozialen Folgen von Ehebruch und der Einfluss des Adels auf das Privatleben der Menschen werden beleuchtet. Der Band bietet eine Fülle authentischer Bilder aus verschiedenen Phasen des Mittelalters und zeigt, wie vielfältig der Alltag in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten war. Die sorgfältige Bildrecherche und die wissenschaftliche Kompetenz der Autoren, allesamt herausragende Vertreter der Mittelalter-Forschung, zeichnen dieses Werk aus.

      Das Mittelalter
    • 2001
    • 2000

      Aus der Reihe der bedeutenden Herrscher des Mittelalters ragt Karl der Große (748 - 814) als Lichtgestalt hervor. Das von ihm geschaffene Großreich bildete die Keimzelle des modernen Europas. Die auf Antike und Christentum beruhende Kultur des Abendlandes ist ohne sein Wirken undenkbar. In fast ganz Europa gilt er noch heute als Symbolfigur des zusammenwachsenden Kontinents, werden seine staatspolitischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen gewürdigt. In seiner monumentalen Biographie, die zeitgenössische Quellen und die neueste Forschung souverän zusammenführt, läßt Dieter Hägermann die faszinierende Persönlichkeit Karls des Großen und den Aufbruchgeist einer ganzen Epoche lebendig werden.

      Karl der Große
    • 1997
    • 1997

      Zeichnet die historische Entwicklung von der antiken Technik bis in die Gegenwart nach, jeweils im Kontext mit den kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

      Landbau und Handwerk