Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cas Mudde

    3. Juni 1967

    Dieser niederländische Politikwissenschaftler befasst sich mit den komplexen Landschaften des politischen Extremismus und Populismus in Europa. Seine Forschungsarbeit untersucht die Dynamik politischer Parteien, die Natur des Extremismus, die Widerstandsfähigkeit der Demokratie, die Rolle der Zivilgesellschaft und den breiteren Rahmen der europäischen Politik.

    The Far Right Today
    Populist Radical Right Parties in Europe
    Western Democracies and the New Extreme Right Challenge
    Racist Extremism in Central & Eastern Europe
    Rechtsaußen
    Populismus
    • 2020

      Rechtsaußen

      Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit

      3,8(17)Abgeben

      Die politische Rechte rückt überall in den Mittelpunkt der Politik. Drei der größten Demokratien – Brasilien, Indien und die USA – haben oder hatten rechtsradikale oder rechtspopulistische Regierungsführer. Gleichzeitig bauen Rechtsaußenparteien in Europa ihr Profil und ihre Basis aus. Cas Mudde, international führender Experte für politischen Extremismus, stellt unser bisheriges Denken über konventionelle und rechte Politik infrage. Seine packende Analyse zeigt: RADIKALE RECHTS IST ZUM MAINSTREAM GEWORDEN UND IN FAST ALLEN GESELLSCHAFTEN DER WELT AKZEPTIERT. Derzeit erleben wir die vierte und machtvollste Welle rechter Politik nach dem Zweiten Weltkrieg. Cas Mudde zeichnet sie prägnant und aufschlussreich nach. Diese Renaissance ist gekennzeichnet durch eine Normalisierung innerhalb der politischen Landschaften auf der ganzen Welt. Warum? MUDDE untersucht die Wurzeln, die Geschichte und den Wandel rechter Organisationen, ihre Ideologie, die Gründe für ihr kontinuierliches Wachstum und ihre enorme Macht.

      Rechtsaußen
    • 2019

      Mit Populismus werden ganz unterschiedliche Phänomene beschrieben – leider oft ungenau und interessegeleitet. Dieses kurze, kompakte Buch vermittelt ein tiefergehendes Verständnis. Was ist Populismus? Was macht seine Führer aus? Und wie ist seine Beziehung zur Demokratie? Cas Mudde und Cristóbal Rovira Kaltwasser deuten Populismus als eine Schwarz-weiß-Ideologie, die die Gesellschaft in das »wahre Volk« und eine »korrupte Elite« einteilt. Politik wird als Ausdruck des „Volkswillens“ dargestellt. Linke Populisten verbinden diese Ideologie meist mit einer Form von Sozialismus, rechte Populisten mit einer Form des Nationalismus. Dies zeigen die Autoren am Beispiel europäischer Rechtsparteien, linker Präsidenten in Lateinamerika und der Tea-Party-Bewegung in den USA. Sie analysieren die Persönlichkeiten populistischer Anführer wie Silvio Berlusconi, Hugo Chavez, Eva Péron und Sarah Palin. Knapp und eindrücklich vermitteln sie, wie der Populismus das politische und soziale Leben in vielen demokratischen Systemen verändert hat.

      Populismus