Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Beck

    Roma A Wortschatztraining 2
    prima. Training mit Lernsoftware 2
    prima. Training mit Lernsoftware 1
    Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2013. Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgrund der Norm-Aktualisierung
    Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
    Bewegungssimulation ebener Getriebe mit Ch Mechanism Toolkit 2.0
    • 2015

      Die Einführung bietet essentielle Informationen zur internationalen Normung und den Grundlagen des Informationssicherheitsmanagements. Im weiteren Verlauf werden die signifikanten Änderungen zwischen den Versionen ISO/IEC 27001:2005 und ISO/IEC 27001:2013 detailliert analysiert. Es wird erläutert, welche Anpassungen und Ergänzungen an einem bestehenden Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) erforderlich sind und welche Inhalte nicht mehr relevant sind. Zudem wird die ISO/IEC 27001 sowie deren Anhang A umfassend behandelt.

      Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
    • 2015

      Der Leitfaden bietet praxisnahe Unterstützung für Organisationen und Unternehmen, die die Aktualisierungen der Norm ISO 27001 umsetzen möchten. Er fokussiert sich auf die notwendigen Veränderungsprozesse und die erfolgreiche Neu-Zertifizierung des Informationssicherheits-Managementsystems gemäß DIN ISO/IEC 27001:2013. Ziel ist es, den Lesern zu helfen, die Herausforderungen der Normenänderungen effektiv zu bewältigen und ihre Informationssicherheit zu optimieren.

      Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2013. Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgrund der Norm-Aktualisierung
    • 2014

      Das Ch Mechanism Toolkit ist ein innovatives Werkzeug zur Analyse und Konstruktion von Getrieben, das speziell für den Einsatz in der Maschinenbau-Studienarbeit entwickelt wurde. Es beinhaltet ein Animationsprogramm namens QuickAnimation sowie eine Sammlung von Klassen zur Bearbeitung gängiger Getriebe. Nutzer können damit einfache Programme erstellen, um komplexe ebene Getriebeprobleme zu lösen, einschließlich Koppelgetrieben und Nockenfolgesystemen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Installation und Nutzung des Toolkits sowie die Erstellung animierter Getriebe.

      Bewegungssimulation ebener Getriebe mit Ch Mechanism Toolkit 2.0
    • 2014

      Vom Fordistischen zum kompetitiven Merkantilismus

      Die Exportorientierung der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wirtschaftswunder und Europäischer Krise

      • 426 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Im Verlauf der Euro-Krise wurden die Export- und Leistungsbilanzüberschüsse der Bundesrepublik zunehmend kritisch betrachtet. Diese Überschüsse tragen nicht nur zu erheblichen Ungleichgewichten innerhalb Europas bei, sondern fördern auch das Binnenwachstum nicht in dem Maße, wie oft in Deutschland behauptet wird. Historisch gesehen sind Exportüberschüsse kein neues Phänomen, jedoch gingen sie bis in die 70er Jahre mit hohem Wachstum einher, während seit den 80er Jahren steigende Überschüsse von geringen Wachstumsraten begleitet werden. Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung und institutionelle Verankerung der Exportorientierung im historischen Kontext, basierend auf der These, dass die zunehmende Fokussierung auf Exporterfolg zur binnenwirtschaftlichen Schwäche beiträgt. Hierbei werden neo-kaleckianische und postkeynesianische Ansätze mit institutionellen Theorien, insbesondere der französischen Regulationstheorie und der Varieties of Capitalism-Debatte, verknüpft. Diese Verbindung ermöglicht neue Einblicke in die Dynamik des bundesrepublikanischen Kapitalismus im globalen Kontext und differenzierte Aussagen über die Rolle der Exportorientierung im Übergang von einem fordistischen zu einem kompetitiven Merkantilismus.

      Vom Fordistischen zum kompetitiven Merkantilismus
    • 2013

      inter.zin

      Texte zur Kunst und Netzkunst in Frankfurt 1995 - 2002

      Texte zur Kunst und Netzkunst in Frankfurt 1995 bis 2002. Das erste Blog.

      inter.zin
    • 2012

      Das Seminar. Kaffeehausrunde im Café Karin, Frankfurt 1996. Gespräche zu Kunst und Subkultur in Frankfurt. Dokumentation von 13 Sitzungen, sowie weiterführende Materialien zur Arbeit des Seminars.

      Das Seminar III
    • 2012

      Science and technology studies

      • 355 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dieser Band ist die erste deutschsprachige sozialanthropologische Einführung in das Feld der Science and Technology Studies - ein Forschungsfeld, das sich der empirischen Untersuchung des alltäglichen Zusammenspiels von Wissenschaft, Technologie und gesellschaftlicher Ordnung widmet. Der sozialanthropologische Zugriff stellt neben den grundlegenden theoretischen und methodischen Aspekten klassische sowie neuere ethnographische Arbeiten in den Mittelpunkt und diskutiert die Bedeutung von Materialität, Wissen und Praxis sowie von Infrastrukturen und Klassifikationen für das Verständnis von Wissenschaft und Technik.

      Science and technology studies