Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bapsi Sidhwa

    11. August 1938

    Bapsi Sidhwa ist Pakistans führende diasporische Schriftstellerin, deren Werke sich mit der turbulenten Geschichte des indischen Subkontinents und den Erfahrungen von Frauen in einer patriarchalischen Welt auseinandersetzen. Mit scharfer Beobachtungsgabe und einem einfühlsamen Stil kartiert Sidhwa die Auswirkungen der Teilung Indiens, dokumentiert die Unterdrückung von Frauen und erforscht die Komplexität von Einwanderung und kultureller Identität innerhalb der Parsi/Zoroastrier-Gemeinschaft. Ihre Prosa, die tief in persönlichen Erfahrungen verwurzelt ist, bietet eine ergreifende Auseinandersetzung mit Überleben, Widerstandsfähigkeit und der Suche nach Zugehörigkeit. Durch ihre sorgfältig ausgearbeiteten Erzählungen beleuchtet Sidhwa nicht nur marginalisierte Stimmen, sondern beschäftigt sich auch mit universellen Themen wie Verlust, Erinnerung und der Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes.

    The Pakistani Bride
    The Crow Eaters
    Water
    Landscapes of writing
    Ice candy man
    Ice Candy Man. Roman
    • 2000

      Ice candy man

      • 339 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,9(3592)Abgeben

      ›Ice Candy Man‹ erzählt die Geschichte der Trennung Indiens und Pakistans in den vierziger Jahren aus der Sicht des kleinen Parsenmädchens Lenny aus Lahore. Lenny wächst in einem Milieu auf, das von Toleranz geprägt ist; selbst die bisweilen belächelte englische Nachbarsfamilie ist gern gesehener Besuch. Dass es neben Parsen auch Sikhs, Hindus und Moslems gibt, weiß Lenny denn ihrem bildhübschen Kindermädchen stellen Verehrer aller Glaubensrichtungen nach, darunter der moslemische Ice Candy Verkäufer. Die multikulturelle Idylle findet ein jähes Ende, als im August 1947 der Panjab zwischen den unabhängigen Staaten Indien und Pakistan aufgeteilt wird: Lahore brennt, religiöser Fanatismus bricht aus, Freundschaften und Familien brechen auseinander. Der gutmütige Ice Candy Man entpuppt sich als gewissenloser Opportunist, der das Vertrauen des Kindes missbraucht, um das begehrte Kindermädchen in seine Gewalt zu bringen. »Viel wurde geschrieben über den Völkermord, der auf die Teilung Indiens 1947 folgte ... Aber selten wurde die Geschichte so anrührend, so überzeugend und so erschütternd erzählt wie von der pakistanischen Autorin Bapsi Sidhwa, die sie durch die Augen des kleinen Mädchens Lenny sieht.« Philadelphia Inquirer »Bapsi Sidhwa hat mit ›Ice Candy Man‹ ein unvergessliches Buch geschrieben, das ihren Ruf als Pakistans beste Autorin englischer Sprache bestätigt.«New York Times Book Review

      Ice candy man
    • 1995

      »Ice Candy Man« erzählt aus der Sicht des kleinen Parsenmädchens Lenny von der grausamen Trennung Indiens und Pakistans in den 1940er Jahren. Lenny erlebt eine multikulturelle Idylle, die abrupt endet, als Lahore in Chaos versinkt und der einst gutmütige Ice Candy Man zum gewissenlosen Opportunisten wird. Bapsi Sidhwa fängt die Exotik und den brutalsten Wandel der Ereignisse ein.

      Ice Candy Man. Roman