Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrike Ladnar

    Wiener Vorfrühling
    Das Geheimnis der fünf Frauen
    Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti
    Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott
    Frankfurter Szenen
    Joseph von Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts
    • 2018

      Die Spur der Stachelbeeren

      Ein historischer Roman

      Ludwigsburg, 1918, kurz vor Kriegsende. Die junge Lynn sorgt seit dem frühen Tod ihrer englischen Mutter aufopferungsvoll für ihren Vater und ihren jüngeren Bruder. Ihren ursprünglichen Lebensplan, zu studieren, musste sie deswegen erst einmal zurückstellen. Seit einiger Zeit arbeitet sie als Schwester im Lazarett. Eines Tages taucht Lynn nicht mehr zum Dienst auf – keiner weiß, wo sie sein könnte. Wurde sie entführt? Ist sie mit dem geheimnisvollen Offizier durchgebrannt? Welche Rolle spielt der Major? Und was hat es mit den Stachelbeeren auf sich, die plötzlich vor ihrer Tür liegen? Dann ist Lynn auf einmal wieder da und nichts ist mehr wie vorher.

      Die Spur der Stachelbeeren
    • 2017

      Frankfurter Szenen

      Historischer Roman

      4,0(2)Abgeben

      Kriegsjahr 1917. In einer Frankfurter Pension, in der ein kriegsversehrter Dichter und seine Frau, die Schauspielerin Rosalinde Geiger, leben, wird eine Puppe in einem Sarg gefunden. Sie ist der Schauspielerin täuschend ähnlich. Ein übler Scherz? Oder gar eine Morddrohung? Eine ebenfalls in der Pension wohnende Ärztin ruft ihre kriminalistisch erfahrene Freundin Sophia Sachtl zu Hilfe. Wird Sophia dem Rätsel auf die Spur kommen? Und wie entwickelt sich ihr Verhältnis zu dem jungen Kommissar, der von einem anderen Frankfurter Fall mit einer Totenpuppe weiß?

      Frankfurter Szenen
    • 2015

      Im November 1893 wird ein angesehener Wiener Bankier ermordet in seiner Bibliothek aufgefunden. Am Tatort stößt Inspektor Karl Winterbauer auf fünf seit ihrer Kindheit befreundete Frauen und ahnt bald, dass alle ein Geheimnis haben. Allmählich wird aus seinem Misstrauen Sympathie und er beginnt, an ihre Unschuld zu glauben. Da geschieht ein zweiter Mord - und wieder sind nur die fünf Frauen am Ort des Verbrechens. Das Leben des Inspektors treibt einem gefährlichen Strudel entgegen ...

      Das Geheimnis der fünf Frauen
    • 2013

      Diese Handreichungen für den Unterricht ergänzen die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek. Enthalten sindUnterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen mit Lösungsvorschlägen, thematische Sequenzen, Klassenarbeiten und Klausuren, Referate und Projekte. Die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek erhalten Sie im Buchhandel.

      Christa Wolf, Medea, Stimmen
    • 2013

      Wiener Vorfrühling

      Kriminalroman

      3,8(4)Abgeben

      März 1917, drittes Kriegsjahr. Die Front ist weit weg, doch die Not wächst in Wien. Die gute Gesellschaft übt sich in Wohltätigkeit. Aber tun die immer wirklich Gutes, die sich damit schmücken? Die junge Witwe Sophia Sachtl engagiert sich ebenfalls, bis plötzlich in den Wohltätigkeitseinrichtungen seltsame Dinge geschehen: Ein Neugeborenes wird tot aufgefunden, ein Säugling verschwindet. Die Polizei interessiert sich nicht dafür und so macht sich Sophia daran, die mysteriösen Vorgänge aufzuklären.

      Wiener Vorfrühling
    • 2012

      Wiener Herzblut

      Historischer Kriminalroman

      3,5(4)Abgeben

      Wien am Vorabend des 1. Weltkrieges. Der rätselhafte Tod einer jungen Studentin der Philosophie beschäftigt die Wiener Polizei. Sophia von Wiesinger, Jurastudentin und Tochter des leitenden Ermittlungsbeamten, versucht, das rätselhafte Ableben ihrer Freundin auf eigene Faust aufzuklären. Bei ihrer Suche nach Hinweisen im gemeinsamen Freundeskreis stößt sie auf geheimnisvolle Zusammenhänge. War es Selbstmord? Als eine weitere Leiche eines schönen jungen Mädchens gefunden wird, kommt ein schrecklicher Verdacht auf: Treibt hier ein Serienmörder sein Unwesen?

      Wiener Herzblut
    • 2010

      Memento Mori

      • 54 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Seit den Nürnberger Kleinmeistern um Dürer bis ins 21. Jahrhundert ist das Memento Mori, die Erinnerung an unsere Sterblichkeit, ein zentrales Motiv auch in der Exlibrisgrafik. In vielfältigster Form haben Exlibriskünstler den Eingriff des Todes ins Leben gestaltet: Der Tod mitten im Leben -- Symbole des Todes -- Vanitas-Motiv -- Tod und Mädchen -- Tod und Krieg. Einer der bedeutesten Exlibriskünstler, Michel Fingesten, war immer wieder von Eros und Thanatos, den Triebfedern des Menschenlebens, fasziniert. Sein Totentanz ist hier zum erstenmal mit allen 13 Blättern zu sehen. Erschienen zur Ausstellung „Erinnern - Gedenken“ im Museum Bruder Klaus Sachseln, Schweiz vom 28. März bis 13. Juni 2010

      Memento Mori
    • 2009

      Von der Welt der Bühne zur Bilderwelt des Exlibris -- die hier zusammengestellten Beispiele repräsentieren viele Aspekte des Geschehens rund um das Theater. Dabei zeigt sich, dass zwar die dargestellten Dramatiker oder Komponisten und ihre Werke bis heute bekannte Bestandteile des kulturellen Bewusstsein unserer Zeit sind, dass man aber manche zu ihrer Zeit bekannten Künstler heute kaum noch kennt. Ihre kleinformatigen Exlibris erinnern an sie und ihr Wirken auf großen Bühnen.

      Bühnen-Bilder
    • 2009

      Informationen zum Titel: Diese Handreichungen für den Unterricht ergänzen die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek. Enthalten sind Unterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen mit Lösungsvorschlägen, thematische Sequenzen, Klassenarbeiten und Klausuren, Referate und Projekte. Die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek erhalten Sie im Buchhandel. Informationen zur Reihe: Bedeutende Werke der deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart Diese Handreichungen für den Unterricht ergänzen die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek. Enthalten sind Unterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen mit Lösungsvorschlägen, thematische Sequenzen, Klassenarbeiten und Klausuren, Referate und Projekte. Die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek erhalten Sie im Buchhandel.

      Martin Walser, Ein fliehendes Pferd