Vor dem Hintergrund einer stetigen Veränderung der Geschäftsberichterstattung von Unternehmen in Richtung einer integrierten Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde im Jahre 2002 durch die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ein Forschungsprojekt lanciert, das eine umfassende Bestandesaufnahme der Quantität und Qualität der Berichterstattung durch Schweizer Unternehmen leistete. Es handelt sich dabei um die umfassendste auf die Reportingpraxis in einem Land bezogene Untersuchung weltweit. Mit Hilfe eines primär auf den internationalen Richtinien der Global Reporting Initiative basierenden Bewertungsrasters sowie einer Bewertungsskala (Ratingskala) werden dabei die gesamten zyklisch wiederkehrenden Berichte (Geschäftsbericht, Umweltbericht, Sozialbericht usw.) der 250 grössten Schweizer Unternehmen und einiger ausgewählter KMU analysiert. Für die Untersuchung 2007 wurde das Untersuchungsinstrument der Studie im Rahmen eines breit angelegten und von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) massgeblich mitfinanzierten Forschungsprojekts zur integrierten Geschäftsberichterstattung auf Basis der neuen GRI-Richtlinien grundlegend überarbeitet. Der Bericht enthält die Ergebnisse der aktuellen Studie sowie einen Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre der Untersuchung.
Claus Heinrich Reihenfolge der Bücher






- 2007
- 2005
Globale Wirtschaft - globale Verantwortung
Die Integration multinationaler Konzerne in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung
Der Prozess der Globalisierung führt zu einer Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Nationalstaaten und multinationalen Unternehmen. Deren Macht- und Bedeutungszuwachs lässt Forderungen nach einer Übernahme zusätzlicher Verantwortung im Prozess einer nachhaltigen Ent-wicklung laut werden. Die Publikation zeigt, unter welchen Voraussetzungen dies gelingen kann.
- 1996