Der Kommentar bietet eine innovative Analyse des Deuteronomiumbuches, indem er sowohl diachrone als auch synchrone Auslegungen vereint. Er positioniert das Buch im 7. Jahrhundert v. Chr. als Beginn der Tora-Literatur und als Schlussstein der Mosebücher. Besonders hervorgehoben wird die Einordnung der Gebote in den Kontext der biblischen sowie altorientalischen Rechts- und Religionsgeschichte. Zudem wird Mose im nachexilischen Rahmen als Erzprophet dargestellt, der die Vollendung der Geschichte nach der Exilszeit verkündet.
Eckart Otto Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Der Kommentar zum Deuteronomium bietet eine einzigartige Kombination aus diachroner und synchroner Auslegung des Textes. Er positioniert das Buch im 7. Jahrhundert v. Chr. als Beginn der Tora und interpretiert es als prophetischen Abschluss. Im Fokus stehen die Gebote des Deuteronomiums im Kontext der biblischen und altorientalischen Rechtsgeschichte. Zudem wird Mose als Erzprophet dargestellt, der nach dem Exil zur Erfüllung der Gebote Gottes aufruft und die Vollendung der Geschichte mit einer inneren Erneuerung und einem apokalyptischen Völkerkampf ankündigt.
- 2015
Das Buch erzählt die Geschichte der Familie Eckart, von ihren ersten nachweisbaren Vorfahren ab 1460 bis hin zur Geburt von Otto Eckart, dem ehemaligen Inhaber der „Pfanni-Werke“ im Jahr 1936. Zusammen mit Michael Kamp und Julia Gäbler berichtet der Unternehmer Otto Eckart von den Wurzeln der Familie im fränkischen Eckenreuth, ihrer langen Tätigkeit in der Nahrungsmittelherstellung sowie ihrer 150-jährigen Posthaltertradition. Zudem schildert er, wie sich ein Teil der Familie im 19. Jahrhundert erfolgreich in München etablierte bzw. nach Hawaii auswanderte, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Anhand zahlreicher Dokumente, Farbfotografien und Abbildungen wird die Geschichte dieser außergewöhnlichen Familie lebendig und greifbar illustriert. Ergänzt wird der Band durch die Unternehmensbiografie „Pfanni. Mein Leben“, in der Otto Eckart die Geschichte des bekannten Lebensmittelherstellers aus seiner Sicht darstellt.
- 2012
Der Kommentar zum Deuteronomium bietet eine innovative Auslegung, die sowohl die Entstehung des Textes als auch dessen finale Interpretation berücksichtigt. Er positioniert das Buch im Kontext der Literaturgeschichte der Tora im 7. Jahrhundert v. Chr. und betrachtet es als Abschluss der Mosebücher. Besonders hervorgehoben wird die Interpretation des Dekalogs in Deuteronomium 5, die als mosaische Auslegung des Sinaidekalogs aus dem Exodusbuch verstanden wird. Zudem werden die rechts- und religionshistorischen Verbindungen zu seinem altorientalischen Umfeld thematisiert.
- 2012
Der Kommentar zum Deuteronomium bietet eine innovative Analyse, die sowohl die Entstehungsgeschichte als auch die Interpretation des Textes berücksichtigt. Er positioniert das Buch im 7. Jahrhundert v. Chr. als Ausgangspunkt der Tora-Literatur und als Schlussstein der Mosebücher. Besonders hervorgehoben wird die Auslegung des Dekalogs in Dtn 5, der als mosaische Interpretation des Sinaidekalogs verstanden wird. Zudem werden die rechts- und religionshistorischen Verbindungen des Deuteronomiums zu seinem altorientalischen Umfeld untersucht, was die kulturellen und historischen Kontexte vertieft.
- 2012
Pfanni - die Marke hat in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von 98 Prozent. Hinter Marke und Unternehmen stehen die Lebensgeschichten von hunderten MItarbeitern über fünf Jahrzehnte, und dahinter steht auch die Geschichte der Familie Eckart, den Besitzern von Pfanni. Otto Eckart, seit 1961 bei Pfanni, erzählt die Geschichte des Unternehmens, wie er sie erlebt hat. Der Bericht beginnt mit einer Darstellung der ersten Jahre, die sein Vater verfasst hat. Otto Eckart kommentiert den Bericht. Es folgt der umfassende Bericht von Otto Eckart selbst. Abschließend kommt auch sein Sohn zu Wort, der die aktuelle Situation beschreibt. Durch die persönlichen Perspektiven ist das Buch sehr lebendig. Bildreichtum und Ausstattung machen das Buch zusätzlich wertvoll.
- 2011
Max Webers Studien des Antiken Judentums
Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne
- 377 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Studie von Eckart Otto beleuchtet die über zehnjährige Forschung Max Webers zur Kulturgeschichte des Antiken Judentums und deren Verknüpfung mit verschiedenen Fachdisziplinen wie Theologie, Jurisprudenz und Philosophie. Otto nutzt bislang unpublizierte Manuskripte aus Webers Nachlass, um die Entwicklung seiner Fragestellungen in den religionssoziologischen Studien präziser darzustellen. Besonders im Kontext der kulturellen Bedeutung des Judentums für den Kapitalismus und der Identitätsfrage zwischen Assimilation und Zionismus bietet das Werk wertvolle Einblicke und interdisziplinäre Perspektiven.
- 2009
Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Schriften
- 715 Seiten
- 26 Lesestunden
Der Band präsentiert die gesammelten Aufsätze des Münchner Ordinarius für Altes Testament zur Pentateuchforschung. Er behandelt die Deuteronomiumsforschung, Rechtshermeneutik und das Verhältnis zur Prophetie sowie Methodenfragen zur Literaturgeschichte des Pentateuchs und bietet neue Impulse für die Forschung.
- 2008
Mit diesem Band legt der für seine rechtshistorischen Forschungen international anerkannte Alttestamentler Eckart Otto seine Studien zum altorientalischen und biblischen Recht vor. Im Mittelpunkt stehen Studien zu altbabylonischen und mittelassyrischen Gesetzen, zum biblischen Recht im Horizont der altorientalischen Rechtsgeschichte, zur Rechtshermeneutik und Methodologie altorientalischer und biblischer Rechtsgeschichte, sowie zu den Ursprüngen frühjüdischen Rechts. Aus dem Inhalt: (insges. 26 Beiträge) Tendenzen der Geschichte des Rechts in der Hebräischen Bibel Die biblische Rechtsgeschichte im Horizont des altorientalischen Rechts Kodifizierung und Kanonisierung von Rechtssätzen in keilschriftlichen und biblischen Rechtssammlungen Menschenrechte im Alten Orient und im Alten Testament Herrscherlegitimation und Rechtskodifizierung in altorientalischer und biblischer Rechtsgeschichte Recht ohne Religion. Zur „Romanisierung“ der altorientalischen Rechtsgeschichte im „Handbuch der Orientalistik“ Die Rechtsgeschichte der Mittelassyrischen Gesetze (KAV 1) Das keilschriftliche Prozeßrecht in Babylonien und Assyrien Das altägyptische Strafrecht
- 2008
Dieser Band bietet einen kompetenten Überblick über Geschichte und Archäologie des antiken Jerusalem. Er informiert anhand zahlreicher Pläne und Skizzen über historische Topographie und Gründungsgeschichte, ferner über die Geschichte Jerusalems in davidischer und salomonischer Zeit, die Krise in assyrischer Zeit, den Untergang im Sturm der Babylonier, den Wiederaufbau, die Epoche bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels sowie über Jerusalem in byzantinischer Zeit und in den Tagen der Kreuzfahrer. Der Streit um den historischen Aussagewert der Bibel hat in den letzten Jahrzehnten gelegentlich zu einem lebhaften publizistischen Meinungsaustausch geführt. Natürlich sind die damit verbundenen Fragen auch für eine knappe Darstellung der Geschichte Jerusalems in der Antike von Bedeutung. Eckart Otto aber vertritt in seinem Buch keinen von ideologischen oder politischen Interessen überlagerten Standpunkt, sondern bietet anhand der archäologischen und schriftlichen Quellen einen informativen, allgemeinverständlichen und anregenden Überblick über die Geschichte der Stadt vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. Dabei illustriert er mit Hilfe von zahlreichen Abbildungen und Plänen den heute erreichten Wissensstand über die Entwicklung dieses wichtigen Zentrums dreier Weltreligionen.
