Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Repgen

    5. Mai 1923 – 2. April 2017
    Kirche, Katholiken und Nationalsozialismus
    Studienbuch Geschichte 2: Frühe Neuzeit, 19. und 20. Jahrhundert
    Studienbuch Geschichte. Eine europäische Weltgeschichte Band 2
    Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933-1945 / 1944/45
    1943
    Die Katholiken und das Dritte Reich
    • 2022

      Der Abschlussband der Edition beleuchtet die letzten Monate des Dritten Reiches und die militärische Niederlage Deutschlands im Jahr 1944. Anhand von 219 kommentierten Dokumenten werden zentrale Themen der NS-Regierungspolitik und die internen Entscheidungsprozesse sichtbar gemacht. Während die Alliierten die Reichsgrenzen überschreiten und das NS-Regime verzweifelt versucht, den Untergang hinauszuzögern, wird die Abwicklung des Regimes durch Hitlers Nachfolger Dönitz thematisiert. Ein Anhang zur "Regierung Dönitz" rundet die Analyse ab.

      Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933-1945 / 1944/45
    • 2019

      1943

      • 889 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Im Jahr 1943 zeigt sich die Schwäche der deutschen Kriegführung, besonders nach der Niederlage in Stalingrad. Die Wehrmacht zieht sich an der Ostfront zurück, während die Heimat zunehmend unter den Auswirkungen des Krieges leidet, insbesondere durch alliierte Luftangriffe. Das Regime mobilisiert alle Kräfte für einen "totalen Krieg", der unverhältnismäßige Opfer von der Bevölkerung fordert. In diesem Kontext werden 221 kommentierte Dokumente präsentiert, die zentrale Probleme der Regierungspolitik, das Machtgefüge des "Führerstaates" und die administrativen Entscheidungsprozesse beleuchten.

      1943
    • 1999

      Im Zentrum der Bände steht die Schilderung der sozialen Verhältnisse, von Religion, Wirtschaft, Recht und Verfassung, Kunst und Geistesleben. Neben dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis bietet ein Sach- und Personenregister einen präzisen Zugriff auf die Fülle des Stoffes.

      Studienbuch Geschichte 2: Frühe Neuzeit, 19. und 20. Jahrhundert
    • 1998

      Der Westfälische Friede von 1648 war ein Meisterwerk der europäischen Diplomatie. Er beendete den Dreißigjährigen Krieg und stellte die politischen, konfessionellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland und weiten Teilen Europas auf dauerhaft wirksame Grundlagen. Konrad Repgen bietet in diesem beeindruckenden Band einen umfassenden Überblick zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens. Darüber hinaus zeigt er die Entwicklungslinien von der Welt des 17. Jahrhunderts bis zu den politischen Herausforderungen der neuesten Geschichte auf.

      Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede