Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Diethard H. Klein

    Heitere Geschichten aus dem alten Österreich
    Deutsche Sagenreise
    Wie's früher war zur Weihnachtszeit
    Hausbuch der Hansestädte
    Spiegelbild der Zeiten
    Saarbrücken
    • 2009

      Mecklenburgisches Hausbuch

      Gute alte Zeit an Ostsee und Elbe, Recknitz und Müritz in Geschichten und Berichten, Liedern, Bildern und Gedichten

      Dieser neue Band aus der erfolgreichen Reihe der Regional-Hausbücher führt den Leser auf drei imaginären Reiserouten durch die Städte und Landstriche Mecklenburgs. Eine Fülle von Texten aus unterschiedlichen Epochen zeichnet ein Bild dieser Region in früheren Zeiten, wobei ein Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert liegt. Schilderungen von Sitten und Bräuchen, Gedichte und Illustrationen vermitteln Stimmungsbilder und Informationen über die unverwechselbaren Charakteristika der Gegend, und typische Mecklenburger Rezepte laden zum Nachkochen bzw. -backen ein. Zu Wort kommen Schriftsteller wie Fritz Reuter und Hans Fallada, die genauso zwischen Ostsee und Elbe, Recknitz und Müritz beheimatet waren wie der berühmte Heinrich Schliemann. Aber auch jüngere Autoren sind vertreten, so Alfred Andersch, Jürgen Borchert, Ditte Clemens und Walter Kempowski, um nur einige zu nennen. Auch Beiträge auf Mecklenburger Platt findet man hier, die mit Hilfe des kleinen „Wörterbuchs“ im Anhang auch dem hochdeutschen Leser leicht zugänglich werden. Ein Ortsverzeichnis erleichtert die Orientierung und beschließt den Band.

      Mecklenburgisches Hausbuch
    • 2005

      "Ost- und Westpreußen, Danzig, das Memelland und die Provinz Posen in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten. Dieses Heimatbuch ist einzigartig. Es hat nicht nur eine bestimmte Epoche zum Thema, sondern läßt Autoren vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu Wort kommen--ob einheimische Dichter oder solche, die von dem Land, seinen Städten und Menschen fasziniert waren. So lädt dieser Band seine Leser zu einer Reise im sqeifachen Sinne ein: Zum einen führt der Weg durch die Zeit und Atmosphäre der verschiedenen Epochen. Zum anderern ist es eine geographische Reise--kreuz und quer über die Landkarte."--Page 4 of cover

      Ostpreußen
    • 1999

      Zu einer „Lesereise“ durch Sachsen lädt dieses Buch mit seinen gut 120 alten Illustrationen ein - sie führt von Dresden nach Leipzig, folgt dabei der Elbe und der Zwickauer und Freiberger Mulde, der Zschopau, Flöha und Weißen Elster und bezieht selbstverständlich die Oberlausitz, das Erzgebirge und das Vogtland und deren alte Städte mit ein. Die hier zusammengetragenen Texte, die zurückreichen bis ins vorige Jahrtausend, aber auch die jüngste Zeit nicht ausschließen, schildern dramatische Ereignisse und wichtige Entwicklungen der reichen Geschichte dieses Landes, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse während der verschiedenen Epochen, Alltag, Feste und Bräuche seiner Bewohner in Stadt und Land und nicht zuletzt die Bauten und Besonderheiten seiner Städte und die Schönheit seiner Landschaften.

      Sächsisches Hausbuch
    • 1997

      In den vielseitigen Texten und oft seltenen Illustrationen dieses Bandes wird viel Verlorenes und Vergangenes lebendig. Sie laden ein zu einem Bummel durch die Bezirke Groß-Berlins bis zum Ersten Weltkrieg, zu Vergnügungsstätten, Musentempeln und berühmten Bauten, die leider oft Kriegszerstörungen oder der Bauwut jüngerer Generationen zum Opfer fielen. Erleben Sie sommerliche Sonntagsausflüge nach Stralau oder Pankow, eine Hubertusjagd im Grunewald oder einen Ball „bei Hofe“ – ebenso wie eine Theaterpremiere von Gerhart Hauptmann oder die dramatischen Ereignisse der 48er-Revolution. Die Atmosphäre kurfürstlicher, königlicher und kaiserlicher Zeiten wird durch detaillierte Schilderungen von Sitten, Bräuchen, Volksbelustigungen und der städtebaulichen Entwicklung lebendig. In Briefen, Gedichten und Szenen kommen bedeutende Schriftsteller und Dichter zu Wort, ebenso wie Preußens Monarchen, Politiker wie Bismarck und Bebel sowie große Ärzte und Künstler. Der Band umfasst auch heutige Außenbezirke wie Buch, Glienicke oder Tegel und Orte wie Babelsberg und Potsdam. So wird er zu einem romantischen Begleiter auf einer Reise in und um Berlin und in die große Vergangenheit dieser Weltstadt.

      Wie's früher zuging in Berlin
    • 1997

      In die „gute alte Zeit“ des Königreichs Hannover, der Herzogtümer Braunschweig und Oldenburg und Schaumburg-Lippes entführt dieser Band, in ein Land voll kulturellen Reichtums und literarischer Zeugnisse. Er zeigt uns das Leben in den Universitätsstädten und das hinter den Deichen der Nordsee, die Arbeit der Harzer Bergleute und der ostfriesischen Fischer und der Bauern in Geest, Moor und Heide, das Leben „bei Hofe“ und in den aufblühenden Industriestädten. Schriftsteller wie Wilhelm Busch, Dingelstedt, Eckermann, Heine, Kurt Schwittert kommen zu Wort. Ihren eigenen Beitrag leisten die Mundarttexte wie die in reichem Maße eingestreuten Illustrationen - und die Rezepte aus allen Landesteilen. Ein historischer Überblick, Dichterstichworte, Quellenverzeichnis und Ortsregister beschließen den Band.

      Niedersächsisches Hausbuch
    • 1996

      Hessisches Hausbuch

      Geschichten und Gedichte, Lieder, Bilder und Berichte aus dem alten Hessen

      Rhein, Rhön, Odenwald und Weser umrahmen das Land, dem dieses Hausbuch gewidmet ist, und verdeutlichen die Vielfalt seiner Landschaften und Kulturen. Die ehemaligen Einzelterritorien wie Hessen-Kassel, Nassau und Hessen-Darmstadt sowie Waldeck und Solms kommen zur Geltung, nicht in Form eines Geschichtsbuches, sondern durch die Wiederbelebung der Atmosphäre des 19. Jahrhunderts. In Liedern, Gedichten, Erzählungen und Reiseberichten treten bedeutende Persönlichkeiten sowie Bürger, Bauern, Professoren und Arbeiter vor uns. Wir erleben den Alltag in Städten und ländlichen Gebieten, in Universitäts- und Handelsstädten sowie in aufstrebenden Industrieorten und verfolgen die Entwicklung von Wirtschaft, Technik und Verkehr. Dieses Lesebuch bietet Unterhaltung und vermittelt Informationen auf ansprechende Weise. Begleiten Sie uns auf einer Rundreise durch Hessen, von Wiesbaden nach Frankfurt, über Rheingau, Taunus, Bergstraße und Odenwald bis nach Darmstadt und Offenbach, durch Wetterau und Main-Kinzig-Kreis, über Fulda und die Rhön nach Kassel und weiter nach Marburg und Limburg. Beiträge von bekannten Autoren wie Börne, Brentano, Goethe und den Brüdern Grimm bereichern den Inhalt. Zudem finden sich Rezepte und zahlreiche Illustrationen, während am Ende ein historischer Überblick, ausführliche Informationen zu den Autoren, ein Quellenverzeichnis und ein Ortsregister bereitgestellt werden.

      Hessisches Hausbuch
    • 1995

      Sachsen-Anhalt-Hausbuch

      Gute alte Zeit an Elbe und Saale, in der Altmark, im Harz und am Fläming - in Bildern und Geschichten, Sagen, Liedern und Gedichten

      Zu einer gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen und durch über 100 alte Illustrationen bereicherten Lesereise durch die vielfältigen Landschaften und traditionsreichen Städte Sachsen-Anhalts und ihre Vergangenheit lädt dieses Buch ein. Sie beginnt in der Landeshauptstadt und führt elbeabwärts zunächst in die Altmark, dann durch die südlichen Kreise des ehemaligen Bezirks Magdeburg in die einstigen anhaltischen Herzogtümer und zur Lutherstadt Wittenberg, sodann über Halle nach Merseburg und Weißenfels, Zeitz und Naumburg und schließlich in den malerischen Harz und sein Vorland mit Quedlinburg und Halberstadt. Zu Sagen und Chronikberichten, Anekdoten und Liedern treten dabei teils mundartliche Beiträge geschätzter Regionalschriftsteller und die Texte bekannter Autoren, die von Mechthild von Magdeburg und den Minnesängern über zahlreiche Größen des 19. Jahrhunderts bis zu Zeitgenossen wie Friedrich Schorlemmer reichen.

      Sachsen-Anhalt-Hausbuch
    • 1994

      Ein durch gut 120 alte Illustrationen bereichertes buntes Bild des Landes und seiner reichen Geschichte von der Wartburg im Westen bis Altenburg im Osten, vom Thüringer Wald bis zur nördlichen Landesgrenze entstand hier in Texten einheimischer Autoren und fremder Besucher, sachkundiger Chronisten und berühmter Literaten - von Walther von der Vogelweide über Meister Eckart und Luther, Goethe und Schiller bis zu Stephan Hermlin und Erwin Strittmatter. Ein gewisses Schwergewicht liegt dabei auf anschaulichen Schilderungen und stimmungsvollen Gedichten, die uns ein atmosphärisch dichtes Bild vermitteln vom Leben und Treiben in den traditionsreichen Städten und Landschaften Thüringens in der sogenannten „bürgerlichen Epoche“. Ein Buch, das es in dieser Form bisher nicht gab!

      Thüringer Hausbuch