Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Graphische Sammlung Albertina

    Monet bis Picasso - die Sammlung Batliner
    Albertina: Weiler, Verwandlungen
    Kunst Der Graphik, Das Zeitalter Albrecht Durers
    Die Rubenszeichnungen der Albertina : zum 400. Geburtstag : 259. Ausstellung 30. März bis 12. Juni 1977.
    Adolf Frohner
    Die Kunst der Graphik III.: Renaissance in Italien
    • Das Buch liefert eine Übersicht zur Kunst der internationalen klassischen Moderne (vom französischen Impressionismus und Nachimpressionismus über den deutschen Expressionismus des Blauen Reiters und der Brücke, den Fauves und der russischen Avantgarde von Chagall bis Malewitsch) und der Moderne einschließlich Surrealismus (mit Werken von Joan Miró, Max Ernst und René Magritte) und dem Actionpainting (mit Werken von Jackson Pollock). Dargestellt werden mehr als 250 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Skulpturen der Sammlung Batliner mit Hauptwerken von Monet, Renoir, Toulouse-Lautrec, Cézanne, Signac, Chagall, Picasso (mit 40 Objekten vertreten), Modigliani, Matisse, Kandinsky, Feininger, Macke, Klee, Sam Francis, Mark Rothko, Alberto Giacometti, Roy Lichtenstein oder Francis Bacon, ergänzt durch Meisterwerke der Albertina. Die Sammlung Batliner gehört zu den wichtigsten europäischen Privatsammlungen und wird hier mit ihren Spitzenstücken seit Jahren erstmals wieder der Öffentlichkeit gezeigt. http://www.albertina.at/cms/front_content.php?idart=232. Ausstellung in der Albertina vom 14.09.2007 bis 06.04.2008 englischsprachige Ausgabe: ISBN 978-3-86568-319-9

      Monet bis Picasso - die Sammlung Batliner
    • Xenia Hausner zählt zu den wichtigsten österreichischen Malerinnen unserer Zeit. Der schmuckvolle Band fokussiert auf den Aspekt der Inszenierung, den alle ihre Werke auszeichnen. Beginnend mit den frühen Arbeiten aus den 1990er-Jahren bis zur bewegenden Exiles-Serie entführt das Buch in eine weibliche Welt voller geheimnisvoller Beziehungen. Hausners Malerei hat ihren Ausgangspunkt in der Fotografie. Die Künstlerin konstruiert vorab räumliche Settings in ihrem Atelier und hält ähnlich einem Filmstill einen Ausschnitt darin fest. Übersetzt in Malerei erzeugen ihre Bilder ein dramaturgisches Spannungsmoment, bei dem alles darauf zu drängen scheint, dass dem Gezeigten ein nächstes Bild folgen muss, um dessen Rätsel zu enthüllen. Über das Inszenierte in ihren Werken – die gemalte festgehaltene Lüge – erfahren wir die Widersprüche unserer Existenz und finden den Gegenentwurf zu einer von Männern dominierten Bildsprache.

      Xenia Hausner. True Lies
    • „Die bildende Kunst kann die Welt nicht verändern, aber sie kann den Menschen verändern, sie kann uns einfach zu besseren Menschen machen.“ (Eduard Angeli, 2018) Eduard Angeli zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Sein Werk wurde über die Jahre mit großen Ausstellungen gewürdigt, darunter eine beeindruckende Retrospektive zu seinem 75. Geburtstag in der Albertina in Wien 2017. Angeli gelingt es meisterhaft, eine Spannung zwischen Realismus, abstrakten Farbflächen und Lichtwirkungen aufzubauen. Seine menschenleeren Bilder entführen uns in eine magische Welt. Die Ausstellung zeigt an drei Etagen rund dreißig Leinwandbilder und mehrere Pastelle, die Venedig gewidmet sind. Seit 2002, als er hierher zog, findet Angeli in der Weite der Lagune und den engen Gassen unerschöpfliche Motive. Seine Werke strahlen eine Stille aus, die leere Plätze, verlassene Häuser und die glatte Oberfläche des Meeres umfasst. Diese Stille manifestiert sich in der Wahl der Tageszeit und der Komposition, die oft bühnenartig und fast abstrakt wirkt. Angelis Bilder fesseln durch ihre Einfachheit und malerische Qualität. Ob nebelverhangene Brücken oder geheimnisvolle Nachtstimmungen – seine Kompositionen ziehen uns so nahe, dass wir uns als Teil dieser Landschaften fühlen. Diese Bilder ziehen uns gedanklich in ihre Mitte, entrückt und intensiv zugleich.

      Eduard Angeli