Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Hartmann

    15. April 1959
    Unternehmen Barbarossa
    Wehrmacht im Ostkrieg
    Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Band I
    Hitler. Mein Kampf. Eine kritische Edition. Band II
    Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. 1 - 2
    Der deutsche Krieg im Osten 1941-1944
    • Der deutsche Krieg im Osten 1941-1944

      Facetten einer Grenzüberschreitung

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Der Band "Wehrmacht in der NS-Diktatur" fasst zentrale Aufsätze eines Forschungsprojekts zusammen, das die Rolle der Wehrmacht in den deutschen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs untersucht. Er beleuchtet die anhaltenden Fragen zur Geschichte des Krieges und trägt zur Versachlichung der Debatte bei.

      Der deutsche Krieg im Osten 1941-1944
    • Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift »Mein Kampf« bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, veröffentlicht das Institut für Zeitgeschichte nun eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe dieses berüchtigten Buches.

      Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. 1 - 2
    • Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift „Mein Kampf“ bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, veröffentlicht das Institut für Zeitgeschichte eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe dieses berüchtigten Buches. „Mein Kampf“ ist Hitlers wichtigste politische Schrift. Sie ist gleichermaßen stilisierte Autobiografie, ideologisches Programm, Parteigeschichte, Hetzschrift und Anleitung zur Erringung der Macht, weit über Deutschland hinaus. Nirgendwo sonst hat Hitler das, was er glaubte und wollte, so offen und detailliert erläutert wie hier. „Mein Kampf“ ist damit eine der zentralen Quellen des Nationalsozialismus. Die kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte bereitet diese Quelle umfassend auf: Sie ordnet die historischen Fakten ein, erklärt den Entstehungskontext, legt Hitlers gedankliche Vorläufer offen und kontrastiert seine Ideen und Behauptungen mit den Ergebnissen der modernen Forschung. Nicht zuletzt zeigt die Edition auf, wie Hitlers Ideologie nach 1933 die verbrecherische Politik des NS-Regimes prägte. „Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition“ setzt auf historisch-politische Aufklärung und wendet sich in Form und Stil deshalb bewusst an einen breiten Leserkreis.

      Hitler. Mein Kampf. Eine kritische Edition. Band II
    • Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift „Mein Kampf“ bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, veröffentlicht das Institut für Zeitgeschichte eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe dieses berüchtigten Buches. „Mein Kampf“ ist Hitlers wichtigste politische Schrift. Sie ist gleichermaßen stilisierte Autobiografie, ideologisches Programm, Parteigeschichte, Hetzschrift und Anleitung zur Erringung der Macht, weit über Deutschland hinaus. Nirgendwo sonst hat Hitler das, was er glaubte und wollte, so offen und detailliert erläutert wie hier. „Mein Kampf“ ist damit eine der zentralen Quellen des Nationalsozialismus. Die kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte bereitet diese Quelle umfassend auf: Sie ordnet die historischen Fakten ein, erklärt den Entstehungskontext, legt Hitlers gedankliche Vorläufer offen und kontrastiert seine Ideen und Behauptungen mit den Ergebnissen der modernen Forschung. Nicht zuletzt zeigt die Edition auf, wie Hitlers Ideologie nach 1933 die verbrecherische Politik des NS-Regimes prägte. „Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition“ setzt auf historisch-politische Aufklärung und wendet sich in Form und Stil deshalb bewusst an einen breiten Leserkreis.

      Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Band I
    • Wehrmacht im Ostkrieg

      Front und militärisches Hinterland 1941/42

      4,0(1)Abgeben

      Wehrmacht in der NS-Diktatur: Über 17 Millionen Soldaten. Kaum eine deutsche Familie, die nicht einen Angehörigen bei der Wehrmacht hatte. Was waren sie: Täter, Opfer, ganz „normale“ Männer oder willige Vollstrecker? Um ihren Anteil an Krieg und Besatzung präzise und anschaulich zu bestimmen, konzentriert sich die Darstellung von Christian Hartmann auf fünf deutsche Divisionen. Sie hätten unterschiedlicher nicht sein können. Identisch sind dagegen ihr Einsatzraum, die Sowjetunion, und die Zeit, das erste Jahr des „Unternehmens Barbarossa“. Gerade die Analyse dieses Mikrokosmos´ bietet die Chance, einer Forderung zu entsprechen, die in der Debatte über die Wehrmacht oft zu hören war - die einer realistischen wie differenzierten Darstellung dieser Armee, ihrer Angehörigen und nicht zuletzt ihrer Funktionen, die sie in Hitlers Kriegen hatte.

      Wehrmacht im Ostkrieg
    • Unternehmen Barbarossa

      Der deutsche Krieg im Osten 1941-1945

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,6(95)Abgeben

      Der verständlich geschriebene Überblick über den deutschen Krieg gegen die Sowjetunion schildert die politschen und militärischen Voraussetzungen und Abläufe auf beiden Seiten, die deutsche Besatzungspolitik und ihre Folgen für die sowjetische Gesellschaft sowie die deutschen Kriegsverbrechen.

      Unternehmen Barbarossa
    • Soziale Transformation im Zuge der Schließung der Opel - Werke Bochum

      Mögliche Perspektiven der ehemaligen Belegschaft

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht Zukunftsperspektiven für Menschen, die durch die Schließung des Opel-Werks in Bochum ihren Arbeitsplatz verloren haben. Mithilfe der Szenarioanalyse werden in neun Schritten relevante Einflussfaktoren ermittelt, um realistische Zukunftsszenarien zu entwickeln. Der Standort, der von 1962 bis 2014 aktiv war und über 22.000 Beschäftigte hatte, spielte eine zentrale Rolle in der regionalen Wirtschaft. Die Schließung, bedingt durch internationalen Konkurrenzdruck, führte dazu, dass rund 2.700 ehemalige Mitarbeiter über eine Transfergesellschaft neue Jobs suchen, bislang jedoch mit begrenztem Erfolg.

      Soziale Transformation im Zuge der Schließung der Opel - Werke Bochum
    • Forschungsstrategie Steiermark

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die „Forschungsstrategie Steiermark“ will den Akteuren in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung des Landes Orientierungen bieten, damit diese ihr Handeln im Rahmen einer regionalen Forschungspolitik kohärent gestalten und dazu beitragen können, die vorhandenen Forschungskapazitäten auch für die Region zu nutzen. Den inhaltlichen Bezugsrahmen bildet dabei die technisch-naturwissenschaftliche Forschung. Die vorliegende Strategie entwickelt – aufbauend auf quantitativen Analysen zum Forschungsstandort Steiermark – Vorschläge für eine thematische Prioritätensetzung durch wissenschaftliche Stärkefelder. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen zur Governance des regionalen Forschungssystems sowie zu horizontalen Themen wie der Stärkung der Internationalisierung und der Positionierung der Steiermark in der EU-Zukunftsregion formuliert.

      Forschungsstrategie Steiermark