Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Weber

    18. Dezember 1950
    Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 2
    Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 1
    Worte für jeden Tag
    So funktioniert der Geldmarkt
    Hohlspiegel
    Die Revolutionen des Ferran Adrià
    • 2016

      Dieses Rechenlexikon macht Sie fit für alle Entscheidungen, bei denen Sie auf eindeutige Zahlen und exakte Berechnungen angewiesen sind. Für die Praxis liefert es wichtige Formeln, Rechenhilfen und Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung, Kostenrechnung und Kalkulation, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Erstellung aussagefähiger Statistiken. Inhalte: ABC-Analyse Annuitätenmethode Barwert-Rechner Bilanzkennzahlen Darlehensrechner Effektivzins Handelskalkulation Investitionsrechnungen Kapitalrückflussrechnung Kennzahlen-Rechner zu: Aufträgen und Angeboten, Cashflow, Materialwirtschaft, Produktivität, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit Leasing Prozesskostenrechnung Umsatzentwicklung und -analyse Vorkalkulation Wertschöpfung - Shareholder Value Zinsrechnen Arbeitshilfen online: Viele praktische Rechner stehen auch online zur Verfügung

      Kaufmännisches Rechnen von A-Z
    • 2013

      In der römischen Kaiserzeit wurden für die Provinz Ägypten in einer Zeitspanne von mehr als 300 Jahren (ca. 30 v. Chr. bis 298 n. Chr.) Münzen in Alexandria geprägt. Der besondere Wert dieser alexandrinischen Münzen nicht nur für die politische, sondern auch für die kulturelle Geschichte des Landes liegt in der Fülle der Rückseitendarstellungen, bei denen sich eine stetig zunehmende Anpassung an die Anschauungen und Interessen der ägyptischen Lebenswelt feststellen lässt. Bilderserien mit religiösen Themen zeigen neben der griechischen auch die ägyptische Götterwelt, es erscheint nicht nur die offizielle Trias des Landes (Sarapis, Isis, Harpokrates), sondern es werden auch die lokalen Ortsgötter aus den zahlreichen Gauen und einigen Städten des Landes sowie ihre heiligen Tiere und Symbole in eigenen Serien dargestellt, die zum Anlass besonderer Feste der Kaiser Domitian, Trajan, Hadrian und Antoninus Pius (91−145 n. Chr.) erschienen. Die Bedeutung dieser Gruppe der alexandrinischen Münzdarstellungen ist von außergewöhnlichem Wert für die ägyptische Religionsgeschichte während der römischen Kaiserzeit. In ihrer Untersuchung zeigen Angelo Geissen und Manfred Weber, dass den Darstellungen der Ortsgötter auf den Münzen − im Gegensatz zu den bisher die Forschung dominierenden Auffassungen − eine geradezu wohl durchdachte Konzeption zugrunde liegt. Die Auswahl der Motive lässt zudem sogar auf die Mitwirkung eines kompetenten ägyptischen Priesters am Hofe des Praefectus Aegypti, des Stellvertreters des Kaisers in Ägypten, schließen. Damit wird deutlich, dass sich in der Wiedergabe der Motive zugleich die offizielle Auffassung der obersten Behörden des Landes von der Vielfalt der Kulte widerspiegelt.

      Die alexandrinischen Gaumünzen der römischen Kaiserzeit
    • 2013

      Wir beschäftigen uns tagtäglich mit Geld. Doch warum gibt es Geld überhaupt, woher stammt es und wer bestimmt über das Geld? Dieser TaschenGuide beantwortet alle Fragen und erklärt den Geldmarkt und die Geldpolitik, die wichtige Rolle der Europäischen Zentralbank und die Funktion des Euros. Inhalte: Geld und Banken: Wie sich der Geldbestand zusammensetzt und welche geldpolitischen Instrumente die Zentralbanken einsetzen Geldmarkt und Wirtschaft: Kredite, Wertpapiere und Zinssätze Finanzkrisen: Wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben Geldmenge und Preise: Wann drohen Inflation und Deflation? Welche Geldanlagen sinnvoll sind

      So funktioniert der Geldmarkt
    • 2011

      Beyond El Bulli

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Es ist die verrückteste Geschichte, die das kulinarische Leben je geschrieben hat. Vom Tellerwäscher zum Messias. Vom Schulabbrecher zum Harvard-Dozenten. Was für eine Geschichte! Das Happy End allerdings fehlt noch. Seine Fan-Gemeinde befürchtete sogar das Schlimmste, als Ferran Adrià im Januar 2010 bei der Kochmesse „Madrid Fusion“ das Ende von El Bulli als Restaurant verkündete. „Es war wie damals, als die Beatles sich trennten“, sagte ein bekennender Adrià-Fan. Zuerst die Beatles, dann Pink Floyd und jetzt Ferran Adriàs El Bulli! Dieses Buch berichtet, wie die Geschichte weiter geht…. . Neben zahlreichen neuen, aktuellen Beiträgen zu Ferran Adrià, dem El Bulli, der elBulli-Fundation und Techno-Emphase, enthält das Buch auch die aktualisierte Neuauflage von „Die Revolutionen des Ferran Adrià“

      Beyond El Bulli
    • 2008

      Alles, was Sie zum Thema Bilanzen wissen müssen. Wie eine Bilanz aufgebaut ist, wie die einzelnen Positionen zu interpretieren sind und wie die Bewertung in der Bilanz erfolgt. Jetzt in der einmaligen Best of-Edition! Als Bilanzleser erhalten Sie einen wichtigen Einblick in die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens. Ob Vermögen, Kapital, Finanzierung oder Ertragslage - alles wird sichtbar. Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen, wie Bilanzen aufgebaut sind, wie die einzelnen Positionen zu interpretieren sind und wie die Bewertung in der Bilanz erfolgt. INHALTE:- Vermögen und Liquidität richtig beurteilen - das verraten die einzelnen Bilanzpositionen.- Betriebsergebnis und Rentabilität - darüber informiert die Gewinn- und Verlustrechnung.- Bewertungsgrundsätze in der Handels- und Steuerbilanz sowie nach IFRS.- Mit großem Praxisteil: die wichtigsten Bilanzierungsfragen und ihre Lösung.- Mit Bilanz-ABC der wichtigsten Begriffe.- Best of - Edition - doppelter Inhalt zum regulären Preis!

      Bilanzen
    • 2007

      Ferran Adrià wurde von der New York Times wie von Le Monde zum „besten Koch der Welt“ gekürt. Als erster Küchenchef erhielt er eine Einladung als Künstler zur Kasseler Documenta 2007. Für Ferran Adrià ist jedes Gericht ein Original. Er setzt die Idee von der permanenten Revolution am Kochtopf um wie kein anderer: Sein Restaurant El Bulli an der Costa Brava hat nur sechs Monate im Jahr geöffnet, die übrige Zeit experimentiert er mit neuen Zutaten, Aromen und Texturen. Rocquefort-Sorbets, Blutwurst-Puffreis, Melonen- Kaviar, Seeteufelleber mit Ponzu-Luft oder - warum nicht - heißes Eis: Wenn Adrià jeweils im April seine neue Kollektion vorstellt, hält die Gourmet-Welt den Atem an und diskutiert über die neuartigen Geschmacksakkorde. Manfred Weber-Lamberdière zeichnet ein lebendiges Porträt des einflussreichsten Küchenchefs unserer Zeit und bietet faszinierende Einblicke in sein kulinarisches Versuchslabor und das Universum der Haute Cuisine.

      Die Revolutionen des Ferran Adrià
    • 2006

      Das schwache Wirtschaftswachstum in Deutschland ist weniger Ausdruck eines konjunkturellen Problems als vielmehr Folge einer längerfristigen Abschwächung der fundamentalen Wachstumskräfte. Auf Dauer hat das niedrige Potenzialwachstum in Deutschland schwerwiegende Konsequenzen: Es schwächt die Wohlstandsentwicklung, verstärkt das Arbeitsmarktproblem und lässt die Investitionsneigung sinken. Ein Ausweg aus diesem Dilemma ist nur durch entschlossene Wirtschaftsreformen möglich, die die Wachstumskräfte langfristig stärken. Erforderlich sind Maßnahmen, die das Arbeitsvolumen erhöhen, die Investitionen steigern sowie die Rahmenbedingungen für einen effizienten Einsatz der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital verbessern. 1. Theoretischer Hintergrund 1.1 Was ist das Produktionspotenzial? 1.2 Das Produktionspotenzial als Instrument der Konjunkturanalyse 1.3 Das Produktionspotenzial als Orientierungsgröße der Wirtschaftspolitik 2. Daten zum Potenzialwachstum in Deutschland 3. Ursachen für das schwache Potenzialwachstum in Deutschland 4. Konsequenzen eines niedrigen Potenzialwachstums 5. Stärkung des Potenzialwachstums 5.1 Arbeitsvolumen erhöhen 5.2 Investitionen steigern 5.3 Produktivitätsbezogene Faktoren verbessern 6. Fazit

      Potenzialwachstum in Deutschland
    • 2002
    • 2002

      Die Antwort auf unsere Fragen

      Gedanken zur Bibel

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      "Ich glaube, daß die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist, und daß wir nur anhaltend und etwas demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen.""Jeder andere Ort außer der Bibel ist mir zu ungewiß geworden." (Dietrich Bonhoeffer) Das Lesen, das Nachdenken, das Einlassen auf die Bibel, das bedeutete für Dietrich Bonhoeffer, im Gespräch mit Gott zu sein. Seine Bibel, die er von seinem 1918 gefallenen Bruder Walter geerbt hatte, war für Bonhoeffer täglicher Begleiter und Fundament seines Glaubens. Dieser Band versammelt die wichtigsten Texte, Gedanken, Überlegungen und Notizen Dietrich Bonhoeffers zur Bibel. Die Vielfalt der ganz unterschiedlichen Texte, die Manfred Weber aus dem Gesamtwerk zusammengestellt hat, gewähren einen Einblick in den tiefen Glauben Dietrich Bonhoeffers, der in seiner so unendlichen Gewissheit der Gnade Gottes bis heute die Menschen bewegt. Manfred Weber, geboren 1933, ist Verlagsbuchhändler und leitete von 1977 - 1992 den Chr. Kaiser Verlag in München.

      Die Antwort auf unsere Fragen